Erweiterte Premium-Version unseres Kameratests als E-Book mit 38 Seiten im lesefreundlichen DIN-A5-Format (ideal auch für Tablet-Computer). Das PDF-Dokument kann lokal gespeichert werden und gedruckt werden. Es enthält eine übersichtliche Tabelle mit Messwerten und Einzelbewertungen mit Kommentaren des Testers. Drei Diagramme zeigen Stärken und Schwächen der Kamera (ideal zum Vergleich). Außerdem nennen wir vier Kameras als Alternativen zur Olympus OM-D E-M1 Mark III, jeweils mit einer Erklärung zu ihren Vor- und Nachteilen.
Ganz ohne Messe-Hintergrund stellte Olympus der Öffentlichkeit das neue Top-Modell der spiegellosen OM-D-Kameraserie vor. Die OM-D E-M1 Mark III setzt zwar immer noch auf den 20 Megapixel auflösenden Micro-Four-Thirds-Sensor, bringt aber einige Neuerungen und vor allem verbesserte Funktionen mit sich. Allen Konkurrenten voraus ist die 7 EV effektive interne Bildstabilisierung, die zudem noch mit einem kompatiblen Objektivstabilisator kombiniert werden kann. Was die Kamera sonst noch so bietet und wie sich das Ganze in der Praxis anfühlt, ist in diesem Testbericht zu erfahren.
Behandelte Produkte | Olympus OM-D E-M1 Mark III |
Internet-Preis |
Olympus OM-D E-M1 Mark III Testbericht ist im Februar 2020 bei digitalkamera.de erschienen.
Dieser Bezahl-Inhalt ist in digitalkamera-Premium enthalten. Wenn Sie die digitalkamera-Premium bereits gebucht haben, loggen Sie sich bitte ein.