Erweiterte Premium-Version unseres Kameratests als E-Book mit 34 Seiten im lesefreundlichen DIN-A5-Format (ideal auch für Tablet-Computer). Das PDF-Dokument kann lokal gespeichert werden und gedruckt werden. Es enthält eine übersichtliche Tabelle mit Messwerten und Einzelbewertungen mit Kommentaren des Testers. Drei Diagramme zeigen Stärken und Schwächen der Kamera (ideal zum Vergleich). Außerdem nennen wir drei Kameras als Alternativen zur Fujifilm X-T30, jeweils mit einer Erklärung zu ihren Vor- und Nachteilen.
Für unter 1.000 Euro (zumindest für die nackte Kamera) bietet Fujifilm in seiner Mittelklasse stets die wichtigsten Key-Features seines Vorjahres-Flaggschiffmodells an. Das sind aktuell bei der Fujifilm X-T30 etwa der 26 Megapixel auflösende APS-C-Sensor mit 2,16 Millionen integrierten Phasen-AF-Sensoren und 4K-Videoaufnahme sowie der aktuelle X-Prozessor 4. Doch auch an der Ergonomie seines Mittelklassemodells hat Fujifilm gearbeitet. Ob alle Verbesserungen gelungen sind und was die X-T30 bei der Bildqualität und dem Autofokus leistet, klärt unser Testbericht.
Behandelte Produkte | Fujifilm X-T30 |
Internet-Preis |
Fujifilm X-T30 Testbericht ist im Juni 2019 bei digitalkamera.de erschienen.
Dieser Bezahl-Inhalt ist in digitalkamera-Premium enthalten. Wenn Sie die digitalkamera-Premium bereits gebucht haben, loggen Sie sich bitte ein.