Spiegelreflexkamera, Systemkamera

Testbericht: Sony Alpha 550

2009-12-10 Kaum ein anderer Hersteller hat in letzter Zeit so viele DSLR-Kameras neu vorgestellt wie Sony. Jüngster Spross in der Alpha-Familie ist die Alpha 550 (zusammen mit ihrer Zwillingsschwester Alpha 500), mit der Sony in der unteren Mittelklasse deutliche Zeichen setzen möchte. Und in der Spezifikationsliste der Alpha 550 finden sich in der Tat einige imposante Daten: 14,2 Megapixel Auflösung, Lichtempfindlichkeit bis ISO 12.800 und eine Serienbildgeschwindigkeit von maximal sieben Aufnahmen pro Sekunde. Doch das ist noch längst nicht alles, was die Alpha 550 zu bieten hat. Unser detaillierter Testbericht klärt über weitere Stärken der Kamera auf, fördert einige eklatante Schwächen zu Tage und beantwortet die Frage, wie gut die Bildqualität der Alpha 550 mit dem Sony DT 18-55/3.5-5.6 ist. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Sony DSC-TX7 Labortest

2010-03-22 Labortest-Protokoll Version 5.1 basierend auf DxO Analyzer. 10 Diagramme und 4 Tabellen für Auflösung Bildmitte-Rand, Richtungsabhängigkeit, Wirkungsgrad und Nettodateigröße, Scharfzeichnung horizontal/vertikal, Artefaktnote, Randabdunklung, Verzeichnung, Rauschverhalten, Signalübertragung, Signalübertragung, Komprimierung, Eingangsdynamik, Rauschverhalten bei allen ISO-Werten und Autofokus-Geschwindigkeit/Auslöseverzögerung. Original-Testbilder für Artefakte, Scharfzeichnung und Rauschen. Einzelnoten und Gesamtnote. Ausführlicheres Fazit. mehr …

Spiegelreflexkamera, Systemkamera

Testbericht: Sony Alpha 330

2009-10-25 Die Sony Alpha 330 liegt sowohl preislich als auch ausstattungstechnisch zwischen der Alpha 230 und 380. Sie löst 10,2 Megapixel auf, bringt aber LiveView und einen klappbaren Bildschirm mit. Dabei brüstet Sony sich damit, den schnellsten Live-Autofokus unter den DSLRs zu haben. Ob die Alpha 330 insgesamt die eher guten Seiten der beiden Schwestern vereint und damit den goldenen Mittelweg beschreitet oder ob sie die Nachteile zusammenbringt, ist im digitalkamera.de-Test nachzulesen. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Sony DSC-HX5V Labortest

2010-03-29 Labortest-Protokoll Version 5.1 basierend auf DxO Analyzer. 10 Diagramme und 4 Tabellen für Auflösung Bildmitte-Rand, Richtungsabhängigkeit, Wirkungsgrad und Nettodateigröße, Scharfzeichnung horizontal/vertikal, Artefaktnote, Randabdunklung, Verzeichnung, Rauschverhalten, Signalübertragung, Signalübertragung, Komprimierung, Eingangsdynamik, Rauschverhalten bei allen ISO-Werten und Autofokus-Geschwindigkeit/Auslöseverzögerung. Original-Testbilder für Artefakte, Scharfzeichnung und Rauschen. Einzelnoten und Gesamtnote. Ausführlicheres Fazit. mehr …

Superzoom-Kamera, Travelzoom-Kamera, Kompaktkamera

Testbericht: Sony Cyber-shot DSC-HX5V

2010-05-04 Mit der Cyber-shot DSC-HX5V geht Sony zum Angriff über – auf die Panasonic Lumix DMC-TZ10 und andere Kompaktkameras mit GPS, Superzoom oder BSI-CMOS-Sensor (rückwärtig belichtet). Und Sony legt noch eine Schippe drauf: FullHD-Videoaufnahme (AVCHD), alternativ MP4, aGPS, das einen schnelleren Empfang verspricht, digitaler Kompass, manuelle Belichtung und Sweep-Panorama-Funktion. Bei all diesen technischen Vorzügen dürfen aber auch Verarbeitungsgeschwindigkeit, Haptik und vor allem die Bildqualität nicht vergessen werden – ob die HX5V auch hier glänzen kann, zeigt der digitalkamera.de-Test. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Sony Alpha 58 (SLT-A58) mit DT 18-55 mm F3.5-5.6 SAM II (SAL18552) Labortest

2013-06-14 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 21 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe, Auslöseverzögerung und Blitzausleuchtung. mehr …

Spiegelreflexkamera, Systemkamera

Testbericht: Sony Alpha 230

2009-09-29 Die Alpha 230 ist die günstigste Einsteiger-DSLR aus dem aktuellen Sony-Programm. Sie richtet sich vor allem an unerfahrene Fotografen, die sich bisher nicht an die Spiegelreflexfotografie heran getraut haben. Das wird nicht nur durch die zwei Speicherkartenschächte für SD-Karten bzw. MemorySticks betont, sondern auch durch die einfache, bildschirmgeführte Bedienung. An einen Punkt müssen sich Aufsteiger von einer Kompaktkamera aber gewöhnen: Die Alpha 230 hat keine LiveView-Funktion. Wie sich die Kamera bei der Bildqualität und im Praxiseinsatz schlägt, ist im Test nachzulesen. mehr …

Kamera-Einzeltest Bezahlinhalt

Sony Alpha NEX-5 im Test

2010-08-06 Sony ist nach Panasonic, Olympus, Ricoh und Samsung der inzwischen fünfte Hersteller, der den noch jungen Markt der Systemkameras bedient. Diese Kameraklasse zeichnet sich durch eine hohe Bildqualität bei kompakter Bauweise aus. Sony treibt das Konzept mit der NEX-5 auf die Spitze. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Sony NEX-6 mit E 16-50 mm F3.5-5.6 OSS PZ (SELP1650) Labortest

2012-11-14 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 21 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe, Auslöseverzögerung und Blitzausleuchtung. mehr …

Spiegelreflexkamera, Systemkamera

Testbericht: Sony Alpha 380

2009-08-18 Die Sony Alpha 380 löst die 350 ab und wurde vor allem beim Design und bei der Bedienung deutlich überarbeitet, technisch hingegen ist sie sehr nahe am Vorgängermodell. Doch das will nichts Schlechtes heißen. Mit 14,2 Megapixeln Auflösung, dem schnellsten Live-Autofokus aller DSLRs und einem Klappmonitor sollte die Alpha 380 durchaus gehobene Ansprüche erfüllen können. Ob dem wirklich so ist und wie sich das neue Design und die Bedienung in der Praxis schlagen, haben wir im ausführlichen Test ausprobiert. Doch auch die Bildqualität wurde genauestens unter die Lupe genommen. mehr …

Kompaktkamera

Testbericht: Sony Cyber-shot DSC-WX1

2010-01-21 Sony verspricht durch den neuen rückwärtig belichteten Exmor-R-CMOS-Sensor in der Cyber-shot DSC-WX1 eine gute Bildqualität auch bei hohen Empfindlichkeiten, bzw. sie soll signifikant besser sein als bei herkömmlichen Bildsensoren. Gerade bei Kompaktkameras wie der WX1 sollte das viel bringen, die Digitalkamera wirft aber auch andere Eigenschaften wie ein F2,4 lichtstarkes 5fach-Zoom mit 24 mm Weitwinkel (KB), 10 Bilder/s Serienbildfunktion, HD-Videoaufnahmemöglichkeit sowie den Sweep-Panorama-Modus mit in die Waagschale. Der macht Panoramaaufnahmen durch einen simplen Kameraschwenk möglich. Ob die DSC-WX1 hält, was Sony verspricht, haben wir getestet. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Sony DSC-WX1 Labortest

2009-11-19 Labortest-Protokoll Version 5.1 basierend auf DxO Analyzer. 10 Diagramme und 4 Tabellen für Auflösung Bildmitte-Rand, Richtungsabhängigkeit, Wirkungsgrad und Nettodateigröße, Scharfzeichnung horizontal/vertikal, Artefaktnote, Randabdunklung, Verzeichnung, Rauschverhalten, Signalübertragung, Signalübertragung, Komprimierung, Eingangsdynamik, Rauschverhalten bei allen ISO-Werten und Autofokus-Geschwindigkeit/Auslöseverzögerung. Original-Testbilder für Artefakte, Scharfzeichnung und Rauschen. Einzelnoten und Gesamtnote. Ausführlicheres Fazit. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Sony NEX-F3 mit E 18-55 mm F3.5-5.6 OSS (SEL1855) Labortest

2012-07-19 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 21 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe, Auslöseverzögerung und Blitzausleuchtung. mehr …

Kamera-Vergleichstest Bezahlinhalt

Samsung ST600 gegen Sony Cyber-shot DSC-TX9

2011-01-07 Wer auf Tasten und Räder gerne verzichtet, für den sind Kompaktkameras mit Touch-Displays die richtige Wahl. Berühren und schieben statt drücken und drehen – so lautet die Devise der beiden Test-Kandidaten Samsung ST600 und Sony DSC-TX9. DigitalPhoto-Redakteurin Caroline Berger hat die einfühlsamen Kameras getestet. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Sony Alpha SLT-A37 mit DT 18-55 mm F3.5-5.6 SAM (SAL1855) Labortest

2012-07-30 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 21 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe, Auslöseverzögerung und Blitzausleuchtung. mehr …

Kamera-Vergleichstest Bezahlinhalt

Sony Alpha 290 und 390 im Test

2010-09-03 Sony erweitert die Alpha-DSLR-Familie um zwei Einsteiger-Modelle. Auf den ersten Blick unterscheidet sich die Alpha 390 von der günstigeren Alpha 290 nur durch das klappbare Display. DigitalPhoto-Testredakteurin Caroline Berger hat im Labor nach weiteren Unterschieden geforscht. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Sony Alpha SLT-A57 mit DT 18-55 mm F3.5-5.6 SAM (SAL1855) Labortest

2012-06-01 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 21 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe, Auslöseverzögerung und Blitzausleuchtung. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Sony DSC-HX1 Labortest

2009-06-16 Labortest-Protokoll Version 5.1 basierend auf DxO Analyzer. 10 Diagramme und 4 Tabellen für Auflösung Bildmitte-Rand, Richtungsabhängigkeit, Wirkungsgrad und Nettodateigröße, Scharfzeichnung horizontal/vertikal, Artefaktnote, Randabdunklung, Verzeichnung, Rauschverhalten, Signalübertragung, Signalübertragung, Komprimierung, Eingangsdynamik, Rauschverhalten bei allen ISO-Werten und Autofokus-Geschwindigkeit/Auslöseverzögerung. Original-Testbilder für Artefakte, Scharfzeichnung und Rauschen. Einzelnoten und Gesamtnote. Ausführlicheres Fazit. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Sony NEX-7 mit E 18-55 mm F3.5-5.6 OSS (SEL1855) Labortest

2012-02-02 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 21 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe, Auslöseverzögerung und Blitzausleuchtung. mehr …

Superzoom-Kamera, Kompaktkamera

Testbericht: Sony Cyber-shot DSC-HX1

2009-06-29 So massiv die Sony Cyber-shot DSC-HX1 rein äußerlich wirkt, so viele Funktionen verstecken sich in ihrem Inneren, allen voran das optische 20fach-Zoom, das eine umgerechnete Brennweite von 28 bis 560 mm erreicht. Vorteile für ambitionierte Hobbyfotografen sind die manuelle Steuerung und die üppigen weiteren Einstellungsmöglichkeiten. Im Labortest war die Sony für eher ungewöhnliche Ergebnisse gut. Einer ihrer Pluspunkte ist die Geschwindigkeit, darunter auch der High-Speed-Modus, der zehn Bilder pro Sekunde möglich macht. Dass mehr zu einer hervorragenden Kamera gehört als eine exzellente Ausstattung, musste die Sony HX1 in unserem Test beweisen. mehr …

Weitere Artikel anzeigen