2010-07-02 Vom Weitwinkel bis zum Supertele erfüllen diese kompakten Megazoom-Kameras alle Wünsche ambitionierter Fotografen. Doch halten die Bilder auch ihren Qualitätsansprüchen stand? Im Labor wie in der Praxis stellen sich die Olympus SP-800 UZ und Pentax X90 den kritischen Blicken der DigitalPhoto-Redaktion. mehr …
2010-07-02 Digitale Kompaktkameras schrumpfen zunehmend. Mit brennweitenstarken Objektiven, hoch auflösenden Sensoren und neuen, scharfen Displays decken die kleinen Superzoomkompakten die Wünsche vieler Hobbyfotografen ab. Die Redaktion von DigitalPhoto hat die Nikon Coolpix S8000, die Canon PowerShot SX210 IS, die Leica V-LUX 20 und die Panasonic Lumix DMC-TZ10 ins Testlabor geschickt, und hier sind die Ergebnisse. mehr …
2010-07-02 Dieses Objektiv ist eine Wucht: Knapp drei Kilogramm schwer und rund 6.000 Euro teuer richtet es sich ausdrücklich an professionelle Fotografen. Die Redaktion von DigitalPhoto war neugierig auf den 300mm-Lichtriesen und hat ihn draußen in der Praxis und drinnen im Labor durchgecheckt. In diesem Test ist zu lesen, ob das Nikkor jedes Gramm und jeden Cent wert ist. mehr …
2010-06-29 Gut eineinhalb Jahre ist es her, dass Panasonic mit der Lumix DMC-G1 eine neue Kameraklasse begründete, die der spiegellosen Systemkameras. Jetzt tritt die Lumix DMC-G2 deren Nachfolge an. Dabei scheint Panasonic getreu dem Motto "Bewährtes bewahren" mit der Lumix G2 nur eine äußerst behutsame Modellpflege zu betreiben. Doch unterm Blech hat sich Einiges getan. Unser Test klärt, mit welchen Neuerungen die Lumix G2 aufwartet und geht selbstverständlich auch der Frage nach, wie es um die Bildqualität steht. mehr …
2010-06-17 Labortest-Protokoll Version 5.1 basierend auf DxO Analyzer. 10 Diagramme und 4 Tabellen für Auflösung Bildmitte-Rand, Richtungsabhängigkeit, Wirkungsgrad und Nettodateigröße, Scharfzeichnung horizontal/vertikal, Artefaktnote, Randabdunklung, Verzeichnung, Rauschverhalten, Signalübertragung, Signalübertragung, Komprimierung, Eingangsdynamik, Rauschverhalten bei allen ISO-Werten und Autofokus-Geschwindigkeit/Auslöseverzögerung. Original-Testbilder für Artefakte, Scharfzeichnung und Rauschen. Einzelnoten und Gesamtnote. Ausführlicheres Fazit. mehr …
2010-06-17 Labortest-Protokoll Version 5.1 basierend auf DxO Analyzer. 10 Diagramme und 4 Tabellen für Auflösung Bildmitte-Rand, Richtungsabhängigkeit, Wirkungsgrad und Nettodateigröße, Scharfzeichnung horizontal/vertikal, Artefaktnote, Randabdunklung, Verzeichnung, Rauschverhalten, Signalübertragung, Signalübertragung, Komprimierung, Eingangsdynamik, Rauschverhalten bei allen ISO-Werten und Autofokus-Geschwindigkeit/Auslöseverzögerung. Original-Testbilder für Artefakte, Scharfzeichnung und Rauschen. Einzelnoten und Gesamtnote. Ausführlicheres Fazit. mehr …
2010-06-17 Labortest-Protokoll Version 5.1 basierend auf DxO Analyzer. 10 Diagramme und 4 Tabellen für Auflösung Bildmitte-Rand, Richtungsabhängigkeit, Wirkungsgrad und Nettodateigröße, Scharfzeichnung horizontal/vertikal, Artefaktnote, Randabdunklung, Verzeichnung, Rauschverhalten, Signalübertragung, Signalübertragung, Komprimierung, Eingangsdynamik, Rauschverhalten bei allen ISO-Werten und Autofokus-Geschwindigkeit/Auslöseverzögerung. Original-Testbilder für Artefakte, Scharfzeichnung und Rauschen. Einzelnoten und Gesamtnote. Ausführlicheres Fazit. mehr …
2010-06-08 Mit der Exilim EX-FH25 strebt Casio an, gleich drei Wünsche auf einmal zu erfüllen: großer, universeller 20fach-Zoombereich mit 26 mm Weitwinkel (KB), Highspeedfunktion und hohe Lichtempfindlichkeit dank BSI-CMOS-Sensor. Wie für eine Superzoom-Bridgekamera üblich bietet die FH25 eine reichhaltige "Standardausstattung" mit großem 3"-Bildschirm, elektronischem Sucher, manuellen Belichtungseinstellungen, HD-Videoaufzeichnung und manuellem Fokus. Sogar die Stromversorgung ist mit 4 AA-Rundzellen "universell" und gehört zu einer "aussterbenden" Spezies, da Li-Ionen-Akkus ihren erfolgreichen Siegeszug fortsetzen. Welchen Ansprüchen die Digitalkamera letztlich – vor allem auch in der Bildqualität – wirklich genügt, zeigt der digitalkamera.de-Test. mehr …
2010-06-04 Der Markt spiegelloser Systemkameras wächst und wächst: Mehr als ein Dutzend Modelle dieser neuen Kameraspezies sind in absehbarer Zeit erhältlich. Gegen die aufstrebende Konkurrenz von Samsung und Sony wappnen sich die Pioniere Olympus und Panasonic mit drei neuen Modellen. Die Redaktion von DigitalPhoto stellt die Newcomer vor und zeigt, wo deren Stärken und Schwächen liegen. mehr …
2010-06-04 Es gleicht einem Fiasko, wenn die Kamera den Reisestrapazen erliegt, und der Fotograf die Heimreise ohne Urlaubsfotos im Gepäck antreten muss. Vielen Widrigkeiten trotzen die gegen Staub, Schmutz und Wasser resistenten Kompaktkameras. Die Redaktion von DigitalPhoto hat acht Modelle versenkt und getestet. mehr …
2010-06-04 Diese Telezooms haben das Zeug zur fotografischen Vielzweckwaffe: Mit 70-200 mm Brennweite und durchgehend hoher Lichtstärke erzielen Fotografen mit ihnen in zahlreichen Fotosituationen beste Ergebnisse. Die Redaktion von DigitalPhoto hat das Canon EF 70-200mm 1:2.8 L IS II USM und das Nikon AF-S Nikkor 70-200mm 1:2.8 G II ED genau unter die Lupe genommen. mehr …
2010-06-04 Für die Travel-Zoom-Kamera Panasonic TZ8 liegt die Messlatte von Anfang an ziemlich hoch. Zum einen tritt sie in die Fußstapfen der Erfolgsmodelle TZ6 und TZ7, zum anderen hat ihre große Schwester TZ10 den Test in digitalkamera.de mit fliegenden Fahnen bestanden. Die TZ8 muss ohne GPS und AVCHD-Lite-Videoaufnahmen auskommen. Ihr Bildschirm ist mit 2,7 Zoll und 230.000 Bildpunkten kleiner und geringer auflösend als derjenige der TZ10. Auch Videoaufnahmetaste, HDMI-Anschluss und Stereomikrofon fallen weg. Ob der Prozessor Venus Engine VI mit einer effektiven Auflösung von 12,1 Megapixeln im Zusammenspiel mit dem optischen 12fach-Zoom von 25 bis 300 mm (KB) trotzdem einen genauso guten Job erledigt, soll unser Test zeigen. mehr …
2010-06-02 Labortest-Protokoll Version 5.0 basierend auf DxO Analyzer. 9 Diagramme und 4 Tabellen für Auflösung Bildmitte-Rand, Richtungsabhängigkeit, Wirkungsgrad und Nettodateigröße, Scharfzeichnung horizontal/vertikal, Artefaktnote, Randabdunklung, Verzeichnung, Rauschverhalten, Signalübertragung, Signalübertragung, Komprimierung, Eingangsdynamik und Rauschverhalten bei allen ISO-Werten. Original-Testbilder für Artefakte, Scharfzeichnung und Rauschen. Einzelnoten und Gesamtnote. Ausführlicheres Fazit. mehr …
2010-06-02 Labortest-Protokoll Version 5.1 basierend auf DxO Analyzer. 10 Diagramme und 4 Tabellen für Auflösung Bildmitte-Rand, Richtungsabhängigkeit, Wirkungsgrad und Nettodateigröße, Scharfzeichnung horizontal/vertikal, Artefaktnote, Randabdunklung, Verzeichnung, Rauschverhalten, Signalübertragung, Signalübertragung, Komprimierung, Eingangsdynamik, Rauschverhalten bei allen ISO-Werten und Autofokus-Geschwindigkeit/Auslöseverzögerung. Einzelnoten und Gesamtnote. Ausführlicheres Fazit. mehr …
2010-06-02 Labortest-Protokoll Version 5.1 basierend auf DxO Analyzer. 10 Diagramme und 4 Tabellen für Auflösung Bildmitte-Rand, Richtungsabhängigkeit, Wirkungsgrad und Nettodateigröße, Scharfzeichnung horizontal/vertikal, Artefaktnote, Randabdunklung, Verzeichnung, Rauschverhalten, Signalübertragung, Signalübertragung, Komprimierung, Eingangsdynamik, Rauschverhalten bei allen ISO-Werten und Autofokus-Geschwindigkeit/Auslöseverzögerung. Original-Testbilder für Artefakte, Scharfzeichnung und Rauschen. Einzelnoten und Gesamtnote. Ausführlicheres Fazit. mehr …
2010-06-02 Labortest-Protokoll Version 5.1 basierend auf DxO Analyzer. 10 Diagramme und 4 Tabellen für Auflösung Bildmitte-Rand, Richtungsabhängigkeit, Wirkungsgrad und Nettodateigröße, Scharfzeichnung horizontal/vertikal, Artefaktnote, Randabdunklung, Verzeichnung, Rauschverhalten, Signalübertragung, Signalübertragung, Komprimierung, Eingangsdynamik, Rauschverhalten bei allen ISO-Werten und Autofokus-Geschwindigkeit/Auslöseverzögerung. Original-Testbilder für Artefakte, Scharfzeichnung und Rauschen. Einzelnoten und Gesamtnote. Ausführlicheres Fazit. mehr …
2010-05-31 Labortest-Protokoll Version 5.1 basierend auf DxO Analyzer. 10 Diagramme und 4 Tabellen für Auflösung Bildmitte-Rand, Richtungsabhängigkeit, Wirkungsgrad und Nettodateigröße, Scharfzeichnung horizontal/vertikal, Artefaktnote, Randabdunklung, Verzeichnung, Rauschverhalten, Signalübertragung, Signalübertragung, Komprimierung, Eingangsdynamik, Rauschverhalten bei allen ISO-Werten und Autofokus-Geschwindigkeit/Auslöseverzögerung. Original-Testbilder für Artefakte, Scharfzeichnung und Rauschen. Einzelnoten und Gesamtnote. Ausführlicheres Fazit. mehr …
2010-05-28 Outdoor ist "in" und so hat auch Sony seine Angebotspalette um ein robustes und wasserdichtes Modell erweitert. Darüber hinaus ist die TX5 aber auch eine so genannte Lifestyle-Kamera, d. h. sie ist in erster Linie schick, schlank und schön. Daher sieht man ihr auch die Outdoor-Qualitäten nicht an. In dem dünnen Gehäuse steckt aber nicht nur robuste, sondern auch feine Technik: Die Kamera hat 10 Megapixel, ein stabilisiertes 4fach-Zoom und filmt in 720p. Was noch alles in ihr steckt, haben wir uns genauer angesehen. mehr …
2010-05-25 Labortest-Protokoll Version 5.1 basierend auf DxO Analyzer. 10 Diagramme und 4 Tabellen für Auflösung Bildmitte-Rand, Richtungsabhängigkeit, Wirkungsgrad und Nettodateigröße, Scharfzeichnung horizontal/vertikal, Artefaktnote, Randabdunklung, Verzeichnung, Rauschverhalten, Signalübertragung, Signalübertragung, Komprimierung, Eingangsdynamik, Rauschverhalten bei allen ISO-Werten und Autofokus-Geschwindigkeit/Auslöseverzögerung. Original-Testbilder für Artefakte, Scharfzeichnung und Rauschen. Einzelnoten und Gesamtnote. Ausführlicheres Fazit. mehr …
2010-05-25 Labortest-Protokoll Version 5.1 basierend auf DxO Analyzer. 10 Diagramme und 4 Tabellen für Auflösung Bildmitte-Rand, Richtungsabhängigkeit, Wirkungsgrad und Nettodateigröße, Scharfzeichnung horizontal/vertikal, Artefaktnote, Randabdunklung, Verzeichnung, Rauschverhalten, Signalübertragung, Signalübertragung, Komprimierung, Eingangsdynamik, Rauschverhalten bei allen ISO-Werten und Autofokus-Geschwindigkeit/Auslöseverzögerung. Original-Testbilder für Artefakte, Scharfzeichnung und Rauschen. Einzelnoten und Gesamtnote. Ausführlicheres Fazit. mehr …