2010-03-11 Es ist gerade einmal fünf Monate her, dass die Ricoh CX2 unser Testlabor verlassen hat, und schon steht ihre Nachfolgerin auf der Matte. Rein äußerlich hat sich nichts getan, aber an den inneren Werten hat Ricoh gedreht, allen voran am Sensor. Hierbei handelt es sich um den viel besagten, rückseitig belichteten 10-Megapixel-CMOS-Sensor von Sony. Mit seiner Hilfe kann die Superzoomkamera CX3 nun auch für HD-Videoaufnahmen genutzt werden. Auch die HDR- und die Serienbildfunktion haben eine Überarbeitung erfahren. Dazu kommen Kleinigkeiten wie ein Motivprogramm für Haustiere. Wie sich die Neuerungen zusammen mit Altbewährtem wie dem 10,7fachen Superzoom ab 28 mm Weitwinkel, dem ausführlichen Makromodus oder dem glasklaren 3-Zoll-TFT-Monitor mit 920.000 Bildpunkten in der Praxis bewähren, zeigt der digitalkamera.de-Test. mehr …
2010-03-05 Fast schon unglaubliche sechs Spiegelreflexkameras für Amateur-Fotografen bilden die Basis für die erfolgreiche Alpha-Serie von Sony. Wer in dieser Masse die Übersichtt behalten möchte, muss schon genau hinsehen. Einen sorgfältigen Blick auf die Details wirft die DigitalPhoto-Redaktion beim umfassenden Labortest der brandneuen Sony Alpha 450. mehr …
2010-03-05 Die Familie der digitalen Halbformat-Kameras von Olympus wächst stetig. Nach der erfolgreichen E-P1 stattet Olympus die E-P2 mit einem elektronischen Sucher und Kreativfiltern aus. Die DigitalPhoto-Redaktion zeigt, was die Neue besser kann als das Vorgängermodell. mehr …
2010-03-05 Die PowerShot-S-Serie markierte lange Zeit außergewöhnliche digitale Kompaktkameras von Canon, bis diese Linie vor gut drei Jahren fast lautlos vom Markt verschwand. Mit der PowerShot S90 meldet sich Canon in dem prestigeträchtigen Segment zurück. mehr …
2010-03-05 Standardbrennweiten sind das passende Werkzeug für die wichtigsten fotografischen Einsatzgebiete. Die vier getesteten Zooms glänzen durch eine vergleichsweise hohe Lichtstärke. Doch hält das Objektiv-Quartett von Sigma, Tamron und Tokina dem Vergleich auch in anderen Kategorien stand? Dem ist die DigitalPhoto-Redaktion auf den Grund gegangen. mehr …
2010-03-05 Pentax hat momentan ein sehr "straffes" Programm an DSLR-Kameras: die K-7 für anspruchsvolle Anwender und die K-x für Einsteiger. Dafür ist die Ausstattung der K-x im Vergleich zur Konkurrenz umso besser: 12-Megapixel-CMOS, integrierter Bildstabilisator, LiveView und Videofunktion – um nur einiges zu nennen. Ob die K-x tatsächlich so ein Überflieger ist, wie die technischen Daten vermuten lassen, und vor allem, ob die Bildqualität mit der Konkurrenz mithalten kann, klärt der ausführliche digitalkamera.de-Test. mehr …
2010-03-05 Bislang steigerte Canon mit jeder G-Version die Sensorauflösung – zuletzt auf 14,7 Megapixel. Mit der G11 hat der Hersteller erstmals radikal mit dieser Tradition gebrochen. Das aktuelle Top-Modell der PowerShot-Kompaktkameras besitzt einen vergleichsweise großen 10-Megapixel-Sensor. mehr …
2010-03-04 Wie präsentiert man Fotos zeitgemäß? Am besten auf dem iPhone, dem Netbook, einem Laptop, einer Spielkonsole oder einem DVD-Player, und ohne dass jeweils ein neues Programm installiert werden und ein Kurs zur Benutzung des selbigen gemacht werden muss! Dazu braucht man einfach das richtige Programm. Magix Fotos auf CD und DVD 9 deluxe ist ein derartiges Programm. Was es kann und wie viel Einarbeitungszeit nötig ist, das soll unsere Software-Rezension ermitteln. mehr …
2010-03-03 Man nehme eine Alpha 550, streiche deren Quick-AF LiveView und reduziere die Auflösung des fest montierten Displays auf die der Alpha 500. So könnte in aller Kürze das Rezept lauten, nach dem Sony den jüngsten Spross der Alpha-Reihe, die Alpha 450, zusammenmontiert hat. Herausgekommen ist dabei eine Spiegelreflex-Kamera für gut 500 Euro, die mit einigen interessanten Ausstattungsdetails glänzt. Wir haben der Kamera im Labor und in der Praxis auf den Zahn gefühlt und testen, ob sie ihr Geld wert ist. mehr …
2010-03-02 Mit der GXR stellte Ricoh ein sehr ungewöhnliches Systemkamerakonzept vor, bei dem Objektiv und Sensor fest zu einer Wechseleinheit verschmolzen sind, Bedienelemente, Akku, Speicherkarte, Blitz und Bildschirm befinden sich jedoch im "festen" Gehäuseteil. So ist es möglich, sowohl "Kompaktkamerasensoren" also auch größere DSLR-Sensoren an der GXR zu betreiben. Das einzige momentan erhältliche Modul mit großem Sensor ist ein 50mm-Makro (KB). Wie sich dieses Systemkamerakonzept insbesondere mit diesem Modul in der Praxis und im Labor schlägt, zeigt der digitalkamera.de-Test. mehr …
2010-03-01 Labortest-Protokoll Version 5.1 basierend auf DxO Analyzer. 10 Diagramme und 4 Tabellen für Auflösung Bildmitte-Rand, Richtungsabhängigkeit, Wirkungsgrad und Nettodateigröße, Scharfzeichnung horizontal/vertikal, Artefaktnote, Randabdunklung, Verzeichnung, Rauschverhalten, Signalübertragung, Signalübertragung, Komprimierung, Eingangsdynamik, Rauschverhalten bei allen ISO-Werten und Autofokus-Geschwindigkeit/Auslöseverzögerung. Original-Testbilder für Artefakte, Scharfzeichnung und Rauschen. Einzelnoten und Gesamtnote. Ausführlicheres Fazit. mehr …
2010-03-01 Labortest-Protokoll Version 5.1 basierend auf DxO Analyzer. 10 Diagramme und 4 Tabellen für Auflösung Bildmitte-Rand, Richtungsabhängigkeit, Wirkungsgrad und Nettodateigröße, Scharfzeichnung horizontal/vertikal, Artefaktnote, Randabdunklung, Verzeichnung, Rauschverhalten, Signalübertragung, Signalübertragung, Komprimierung, Eingangsdynamik, Rauschverhalten bei allen ISO-Werten und Autofokus-Geschwindigkeit/Auslöseverzögerung. Original-Testbilder für Artefakte, Scharfzeichnung und Rauschen. Einzelnoten und Gesamtnote. Ausführlicheres Fazit. mehr …
2010-02-22 Labortest-Protokoll Version 5.1 basierend auf DxO Analyzer. 10 Diagramme und 4 Tabellen für Auflösung Bildmitte-Rand, Richtungsabhängigkeit, Wirkungsgrad und Nettodateigröße, Scharfzeichnung horizontal/vertikal, Artefaktnote, Randabdunklung, Verzeichnung, Rauschverhalten, Signalübertragung, Signalübertragung, Komprimierung, Eingangsdynamik, Rauschverhalten bei allen ISO-Werten und Autofokus-Geschwindigkeit/Auslöseverzögerung. Original-Testbilder für Artefakte, Scharfzeichnung und Rauschen. Einzelnoten und Gesamtnote. Ausführlicheres Fazit. mehr …
2010-02-22 Labortest-Protokoll Version 5.0 basierend auf DxO Analyzer. 9 Diagramme und 4 Tabellen für Auflösung Bildmitte-Rand, Richtungsabhängigkeit, Wirkungsgrad und Nettodateigröße, Scharfzeichnung horizontal/vertikal, Artefaktnote, Randabdunklung, Verzeichnung, Rauschverhalten, Signalübertragung, Signalübertragung, Komprimierung, Eingangsdynamik und Rauschverhalten bei allen ISO-Werten. Original-Testbilder für Artefakte, Scharfzeichnung und Rauschen. Einzelnoten und Gesamtnote. Ausführlicheres Fazit. mehr …
2010-02-22 Labortest-Protokoll Version 5.1 basierend auf DxO Analyzer. 10 Diagramme und 4 Tabellen für Auflösung Bildmitte-Rand, Richtungsabhängigkeit, Wirkungsgrad und Nettodateigröße, Scharfzeichnung horizontal/vertikal, Artefaktnote, Randabdunklung, Verzeichnung, Rauschverhalten, Signalübertragung, Signalübertragung, Komprimierung, Eingangsdynamik, Rauschverhalten bei allen ISO-Werten und Autofokus-Geschwindigkeit/Auslöseverzögerung. Original-Testbilder für Artefakte, Scharfzeichnung und Rauschen. Einzelnoten und Gesamtnote. Ausführlicheres Fazit. mehr …
2010-02-22 Labortest-Protokoll Version 5.0 basierend auf DxO Analyzer. 9 Diagramme und 4 Tabellen für Auflösung Bildmitte-Rand, Richtungsabhängigkeit, Wirkungsgrad und Nettodateigröße, Scharfzeichnung horizontal/vertikal, Artefaktnote, Randabdunklung, Verzeichnung, Rauschverhalten, Signalübertragung, Signalübertragung, Komprimierung, Eingangsdynamik und Rauschverhalten bei allen ISO-Werten. Original-Testbilder für Artefakte, Scharfzeichnung und Rauschen. Einzelnoten und Gesamtnote. Ausführlicheres Fazit. mehr …
2010-02-22 Labortest-Protokoll Version 5.0 basierend auf DxO Analyzer. 9 Diagramme und 4 Tabellen für Auflösung Bildmitte-Rand, Richtungsabhängigkeit, Wirkungsgrad und Nettodateigröße, Scharfzeichnung horizontal/vertikal, Artefaktnote, Randabdunklung, Verzeichnung, Rauschverhalten, Signalübertragung, Signalübertragung, Komprimierung, Eingangsdynamik und Rauschverhalten bei allen ISO-Werten. Original-Testbilder für Artefakte, Scharfzeichnung und Rauschen. Einzelnoten und Gesamtnote. Ausführlicheres Fazit. mehr …
2010-02-11 Labortest-Protokoll Version 5.1 basierend auf DxO Analyzer. 10 Diagramme und 4 Tabellen für Auflösung Bildmitte-Rand, Richtungsabhängigkeit, Wirkungsgrad und Nettodateigröße, Scharfzeichnung horizontal/vertikal, Artefaktnote, Randabdunklung, Verzeichnung, Rauschverhalten, Signalübertragung, Signalübertragung, Komprimierung, Eingangsdynamik, Rauschverhalten bei allen ISO-Werten und Autofokus-Geschwindigkeit/Auslöseverzögerung. Original-Testbilder für Artefakte, Scharfzeichnung und Rauschen. Einzelnoten und Gesamtnote. Ausführlicheres Fazit. mehr …
2010-02-10 Eine Kleinbild-Kamera nahezu ohne Kompromisse – das bot Nikon schon vor gut zwei Jahren mit der Nikon D3. Jetzt hat der traditionsreiche Hersteller die Profi-Kamera aufgefrischt und der Vollformat-DSLR als D3S einen neuen Sensor sowie die Möglichkeit zur Videoaufzeichnung spendiert. Geblieben ist es bei einer sehr konservativen Auflösung von 12 Megapixeln – sowie beim "professionellen" Preis von rund 5.000 Euro. Laut Nikon ist die D3S das ultimative Arbeitsgerät für professionelle Presse-, Sport-, und Naturfotografen. Unser Testbericht klärt, ob Bildqualität, Ausstattung und Leistung der D3S diesen Anspruch erfüllen – und ob sich die Kamera auch für ambitionierte Amateure lohnt. mehr …
2010-02-05 Die beiden großen Kamerahersteller definieren die Available-Light-Fotografie neu. Nachdem die Nikon D3S in der vorherigen Ausgabe Bestnoten einheimste, stellt sich nun Canons neuer Sport- und Reportage-Spezialist, die EOS-1D Mark IV, den Testanforderungen des DigitalPhoto-Testlabors. Lesen Sie, welche der beiden Profikameras am Ende die Nase vorn hat. mehr …