2008-05-27 Labortest-Protokoll Version 5.0 basierend auf DxO Analyzer. 9 Diagramme und 4 Tabellen für Auflösung Bildmitte-Rand, Richtungsabhängigkeit, Wirkungsgrad und Nettodateigröße, Scharfzeichnung horizontal/vertikal, Artefaktnote, Randabdunklung, Verzeichnung, Rauschverhalten, Signalübertragung, Signalübertragung, Komprimierung, Eingangsdynamik und Rauschverhalten bei allen ISO-Werten. Original-Testbilder für Artefakte, Scharfzeichnung und Rauschen. Einzelnoten und Gesamtnote. Ausführlicheres Fazit. mehr …
2007-08-31 Mit einer Auflösung von zwölf Megapixeln werben im aktuellen Test drei Kameras um die Gunst der Kompakt-Fotografen. Die Redaktion der Fachzeitschrift DigitalPhoto hat sich die Casio Exilim EX-Z1200, die Panasonic Lumix DMC-FX100 und die Sony Cyber-shot DSC-W200 näher angesehen. Können die kleinen Ultra-Kompaktkameras mit ihren vergleichbar kleinen Linsensystemen und minimalen physikalischen Sensorabmessungen überhaupt halten, was die 12 MP versprechen? mehr …
2005-01-21 Labortest-Protokoll Version 4.1 basierend auf DxO Analyzer. 7 Diagramme und 4 Tabellen für Auflösung Bildmitte-Rand, Richtungsabhängigkeit, Wirkungsgrad und Nettodateigröße, Scharfzeichnung horizontal/vertikal, Artefaktnote, Randabdunklung, Verzeichnung, Rauschverhalten, Signalübertragung, Signalübertragung und Komprimierung. Original-Testbilder für Artefakte, Scharfzeichnung und Rauschen. Einzelnoten und Gesamtnote. Kommentare zu jedem Abschnitt sowie Fazit. mehr …
2005-01-21 Labortest-Protokoll Version 4.1 basierend auf DxO Analyzer. 7 Diagramme und 4 Tabellen für Auflösung Bildmitte-Rand, Richtungsabhängigkeit, Wirkungsgrad und Nettodateigröße, Scharfzeichnung horizontal/vertikal, Artefaktnote, Randabdunklung, Verzeichnung, Rauschverhalten, Signalübertragung, Signalübertragung und Komprimierung. Original-Testbilder für Artefakte, Scharfzeichnung und Rauschen. Einzelnoten und Gesamtnote. Kommentare zu jedem Abschnitt sowie Fazit. mehr …
2022-04-12 Im "Triell der Giganten" treten die Canon EOS R3, Nikon Z 9 und Sony Alpha 1 gegeneinander an. Außerdem zeigt die OM System OM-1, was sie kann. Ebenfalls mit dabei: drei Superzoom-Objektive von Sigma, Tamron und Sony im Vergleich. Dazu gibt es noch Artikel über die Bildarchivierung, Neuigkeiten, Zubehörvorstellungen, Portfolios und vieles mehr aus der Welt der digitalen Fotografie. mehr …
2005-01-19 Labortest-Protokoll Version 4.1 basierend auf DxO Analyzer. 7 Diagramme und 4 Tabellen für Auflösung Bildmitte-Rand, Richtungsabhängigkeit, Wirkungsgrad und Nettodateigröße, Scharfzeichnung horizontal/vertikal, Artefaktnote, Randabdunklung, Verzeichnung, Rauschverhalten, Signalübertragung, Signalübertragung und Komprimierung. Original-Testbilder für Artefakte, Scharfzeichnung und Rauschen. Einzelnoten und Gesamtnote. Kommentare zu jedem Abschnitt sowie Fazit. mehr …
2009-03-06 Mit drei aktuellen Modellen für Amateure, Semiprofis und Profis ist Sony breiter denn je aufgestellt und behauptet sich neben Canon und Nikon erfolgreich im Markt digitaler Spiegelreflexkameras. »DigitalPhoto« richtet für Sie den Scheinwerfer auf die aktuellen Alpha-Tiere. mehr …
2005-11-04 Bereits in DigitalPhoto 10/2005 befanden sich die Casio Exilim EX-P505 und die Sanyo Xacti VPC-C5 auf dem Prüfstand. Nun stellt sich Sonys neue Cyber-shot DSC-M2 den Testbedingungen der Fachredaktion von DigitalPhoto und versucht, sie neben Fotoeigenschaften auch mit außergewöhnlichen Videoeigenschaften zu überzeugen. Lesen Sie in diesem ausführlichen Einzeltest, ob ihr das gelungen ist. mehr …
2004-08-05 Seit Wochen schon führt sie die Spitze unserer Datenblatt-Top-20 (siehe weiterführende Links) an: die Sony DSC-W1. Obwohl die kleine 5-Megapixel-Kamera offenbar viele Fans hat, gibt es keinen großen Medienrummel in Form von Tests um sie, und sie ist auch nicht von "Skandalen" umwittert (wie z. B. heißen Diskussionen um Farbsäume oder Bildrauschen). Die Sony DSC-W1 feiert ihren Erfolg vielmehr in aller Bescheidenheit und entwickelt auch keine Starallüren. Wir haben nach den Gründen für ihre Popularität gesucht und Sonys Zögling mal "gecastet". mehr …
2008-05-27 Labortest-Protokoll Version 5.0 basierend auf DxO Analyzer. 9 Diagramme und 4 Tabellen für Auflösung Bildmitte-Rand, Richtungsabhängigkeit, Wirkungsgrad und Nettodateigröße, Scharfzeichnung horizontal/vertikal, Artefaktnote, Randabdunklung, Verzeichnung, Rauschverhalten, Signalübertragung, Signalübertragung, Komprimierung, Eingangsdynamik und Rauschverhalten bei allen ISO-Werten. Original-Testbilder für Artefakte, Scharfzeichnung und Rauschen. Einzelnoten und Gesamtnote. Ausführlicheres Fazit. mehr …
2004-12-15 Labortest-Protokoll Version 4.1 basierend auf DxO Analyzer. 7 Diagramme und 4 Tabellen für Auflösung Bildmitte-Rand, Richtungsabhängigkeit, Wirkungsgrad und Nettodateigröße, Scharfzeichnung horizontal/vertikal, Artefaktnote, Randabdunklung, Verzeichnung, Rauschverhalten, Signalübertragung, Signalübertragung und Komprimierung. Original-Testbilder für Artefakte, Scharfzeichnung und Rauschen. Einzelnoten und Gesamtnote. Kommentare zu jedem Abschnitt sowie Fazit. mehr …
2006-09-01 Labortest-Protokoll Version 4.1 basierend auf DxO Analyzer. 7 Diagramme und 4 Tabellen für Auflösung Bildmitte-Rand, Richtungsabhängigkeit, Wirkungsgrad und Nettodateigröße, Scharfzeichnung horizontal/vertikal, Artefaktnote, Randabdunklung, Verzeichnung, Rauschverhalten, Signalübertragung, Signalübertragung und Komprimierung. Original-Testbilder für Artefakte, Scharfzeichnung und Rauschen. Einzelnoten und Gesamtnote. Kommentare zu jedem Abschnitt sowie Fazit. mehr …
2004-09-24 Labortest-Protokoll Version 4.1 basierend auf DxO Analyzer. 7 Diagramme und 4 Tabellen für Auflösung Bildmitte-Rand, Richtungsabhängigkeit, Wirkungsgrad und Nettodateigröße, Scharfzeichnung horizontal/vertikal, Artefaktnote, Randabdunklung, Verzeichnung, Rauschverhalten, Signalübertragung, Signalübertragung und Komprimierung. Original-Testbilder für Artefakte, Scharfzeichnung und Rauschen. Einzelnoten und Gesamtnote. Kommentare zu jedem Abschnitt sowie Fazit. mehr …
2004-04-07 Ein edles, mur 30 Millimeter tiefes Metallchassis, ein fünf Megapixel-Sensor und ein optisches 3-fach-Zoom sowie der rückwärtige 2,5-Zoll große TFT-Monitor kennzeichnen Sonys Cyber-shot DSC-T1. Der gelungene Auftritt macht Lust auf mehr: im Labor des DigitalKamera & Foto-Magazins wie in der Praxis musste der Mini zeigen, was in ihm steckt. mehr …
2004-03-09 Die Sony DSC-F828 hat es nicht leicht. Bereits seit ihrer Ankündigung im August letzten Jahres steht sie im Mittelpunkt aller Gespräche. Hohe Erwartungen hat die DSC-F828 hervorgerufen, denn schließlich hat sie die 8-Megapixel-Ära eingeläutet. Mit außergewöhnlichen Merkmalen wie eben der Auflösung, aber auch dem CCD-Sensor mit Vierfarb-Mosaik (siehe digitalkamera.de-Meldung vom 15.08.2003), der semi-professionell ausgerichteten Ausstattung (TTL-Blitzschuh, dem lichtstarken 28-200mm-Zoom, dem schnellen Autofokus usw.) oder der Kompatibilität zu CompactFlash-Speicherkarten hat sie verschiedenartigste Emotionen erweckt. Unter anderem Interesse, Skepsis und in mancher Hinsicht auch Neid. mehr …
2004-08-02 Labortest-Protokoll Version 3.3 basierend auf DxO Analyzer. 7 Diagramme und 4 Tabellen für Auflösung Bildmitte-Rand, Richtungsabhängigkeit, Wirkungsgrad und Nettodateigröße, Scharfzeichnung horizontal/vertikal, Artefaktnote, Randabdunklung, Verzeichnung, Rauschverhalten, Signalübertragung, Signalübertragung und Komprimierung. Einzelnoten und Gesamtnote. Kommentare zu jedem Abschnitt sowie Fazit. mehr …
2006-09-11 Labortest-Protokoll Version 4.1 basierend auf DxO Analyzer. 7 Diagramme und 4 Tabellen für Auflösung Bildmitte-Rand, Richtungsabhängigkeit, Wirkungsgrad und Nettodateigröße, Scharfzeichnung horizontal/vertikal, Artefaktnote, Randabdunklung, Verzeichnung, Rauschverhalten, Signalübertragung, Signalübertragung und Komprimierung. Original-Testbilder für Artefakte, Scharfzeichnung und Rauschen. Einzelnoten und Gesamtnote. Kommentare zu jedem Abschnitt sowie Fazit. mehr …
2004-07-15 Labortest-Protokoll Version 3.3 basierend auf DxO Analyzer. 7 Diagramme und 4 Tabellen für Auflösung Bildmitte-Rand, Richtungsabhängigkeit, Wirkungsgrad und Nettodateigröße, Scharfzeichnung horizontal/vertikal, Artefaktnote, Randabdunklung, Verzeichnung, Rauschverhalten, Signalübertragung, Signalübertragung und Komprimierung. Einzelnoten und Gesamtnote. Kommentare zu jedem Abschnitt sowie Fazit. mehr …
2006-03-03 Mit stetig wachsenden Monitordiagonalen und dem Trend zu Multimediageräten war es nur eine Frage der Zeit, wann die ersten Hersteller ihre Kameras mit einem Touchscreen ausstatten würden. Was die digitalen Fototalente sonst noch können, hat die Fotofachzeitschrift DigitalPhoto anhand der Kodak EasyShare ONE und der Sony Cyber-shot DSC-N1 in ihrem Vergleichstest ausgelotet. mehr …
2007-11-05 Labortest-Protokoll Version 4.1 basierend auf DxO Analyzer. 7 Diagramme und 4 Tabellen für Auflösung Bildmitte-Rand, Richtungsabhängigkeit, Wirkungsgrad und Nettodateigröße, Scharfzeichnung horizontal/vertikal, Artefaktnote, Randabdunklung, Verzeichnung, Rauschverhalten, Signalübertragung, Signalübertragung und Komprimierung. Original-Testbilder für Artefakte, Scharfzeichnung und Rauschen. Einzelnoten und Gesamtnote. Kommentare zu jedem Abschnitt sowie Fazit. mehr …