Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Fujifilm X-E4 mit XC 15-45 mm F3.5-5.6 OIS PZ Labortest

2021-04-01 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 20 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe und Auslöseverzögerung. mehr …

Mittelformat-Pancake

Testbericht: Fujifilm GF 50 mm F3.5 R LM WR

2021-04-01 Das Fujifilm GF 50 mm F3.5 R LM WR ist das kleinste, leichteste und preisgünstigste Objektiv im Fujifilm-GFX-Mittelformatsystem. Mit einer kleinbildäquivalenten Brennweite von 40 Millimetern handelt es sich eher um ein Normalobjektiv als ein Weitwinkel. Ursprünglich wurde das 50er, das man in Relation zum Mittelformat schon fast als "Pancake"-Objektiv bezeichnen kann, für die kompakte GFX50R entwickelt. Da jedoch die GFX100S kaum größer ausfällt, ist ein Test des preisgünstigen und kleinen GF 50 mm F3.5 R LM WR an den über 100 Megapixeln umso spannender, denn die Frage ist, ob es sich um ein vollwertiges Mittelformatobjektiv mit entsprechender Bildqualität oder doch eher ein Gadget handelt. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Fujifilm XF 27 mm F2.8 R WR mit X-E4 Labortest

2021-03-29 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 5 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF (mit 2 Kameras). mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Fujifilm XF 10-24 mm F4 R OIS WR mit X-E4 Labortest

2021-03-29 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 7 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF (mit 2 Kameras). mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Sony Alpha 1 mit FE 24-70 mm F2.8 GM (SEL2470GM) Labortest

2021-03-29 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 20 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe und Auslöseverzögerung. mehr …

Testbilder-Paket Bezahlinhalt

Sony Alpha 1 mit FE 24-70 mm F2.8 GM (SEL2470GM) Testbilder

2021-03-29 Testbilder zu unserem Labortest von 2021-03-29 und Kameratest von 2021-06-02 zur Sony Alpha 1 mit FE 24-70 mm F2.8 GM (SEL2470GM). Enthält Fotos in allen ISO-Stufen (insgesamt 12 JPEG- und 12 Raw-Dateien im ARW Format) in einer 1.205 MByte großen ZIP-Datei. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Sony FE 200-600 mm F5.6-6.3 G OSS (SEL200600G) mit Alpha 1 Labortest

2021-03-29 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 6 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …

Mittelformat-Ultraweitwinkel

Testbericht: Fujifilm GF 23 mm F4 R LM WR

2021-03-28 Das Fujifilm GF 23 mm F4 R LM WR ist mit einer kleinbildäquivalenten Brennweite von 18 Millimetern ein Ultraweitwinkelobjektiv, dessen maximale Blendenöffnung allerdings nur F4 beträgt. Rechnet man die Schärfentiefe ebenfalls ins Kleinbildäquivalent um, entspricht das immerhin F3,2. Wichtiger ist aber die Abbildungsleistung, denn mit einer geringen Verzeichnung und gleichmäßig hohen Auflösung bis an den Bildrand würde es sich hervorragend für Architektur- und Landschaftsaufnahmen eignen. Ob das zutrifft, haben wir an der mit 100 Megapixeln sehr hochauflösenden Fujifilm GFX100S getestet. mehr …

Kompaktes Telezoom

Testbericht: Canon RF 70-200 mm F4L IS USM

2021-03-26 Das Canon RF 70-200 mm F4L IS USM ist das derzeit kürzeste 70-200mm-Objektiv für Vollformatkameras und damit besonders reisetauglich. Dabei muss der Fotograf nicht einmal auf eine durchgehend gute Lichtstärke verzichten. Ob das Mittelklassezoom aber auch eine dem Preis von fast 1.800 Euro entsprechende, gute Bildqualität abliefert, klären wir im Test an der 45 Megapixel auflösenden Canon EOS R5. mehr …

Digitaler Bilderrahmen

Testbericht: Netgear Meural Canvas II 27" MC327

2021-03-22 Der Netzwerkausstatter Netgear geht mit den Meural Canvas II in die zweite Runde seiner elektronischen Bilderrahmen und bietet damit eine Menge Netzwerkfunktionen, die durch den Einsatz einer Smartgeräte-App erst möglich werden. Was der Meural Canvas II 27" MC327 alles kann und wie gut er es kann, haben wir in diesem Test für unsere Leser herausgefunden. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Sigma 100-400 mm F5-6.3 DG DN OS Contemporary mit Sony Alpha 7R III Labortest

2021-03-18 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 6 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Sony FE 50 mm F1.2 GM (SEL50F12GM) mit Alpha 7R IV Labortest

2021-03-16 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 4 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …

G-Master-Lichtriese

Testbericht: Sony FE 50 mm F1.2 GM (SEL50F12GM)

2021-03-16 Bisher bot Sony maximal F1,4 lichtstarke Objektive für sein spiegelloses Alpha-System an, denn das ursprünglich für APS-C-Sensoren ausgelegte und daher etwas kleine Bajonett erschwert die Konstruktion hochlichtstarker Kleinbildobjektive. Doch mit dem Sony FE 50 mm F1.2 GM (SEL50F12GM) ist es den Ingenieuren gelungen, nicht nur das bisher lichtstärkste G-Master-Objektiv zu konstruieren, sondern sogar die Abmessungen und das Gewicht im Zaum zu halten. Wir konnten bereits ein Serienexemplar des FE 50 mm F1.2 GM an der 61 Megapixel auflösenden Alpha 7R IV testen und herausfinden, ob es einem dem mit 2.300 Euro hohen Preis angemessene Bildqualität liefert. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Fujifilm GF 23 mm F4 R LM WR mit GFX100S Labortest

2021-03-16 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 4 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Fujifilm GF 80 mm F1.7 R WR mit GFX100S Labortest

2021-03-16 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 4 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Fujifilm GF 50 mm F3.5 R LM WR mit GFX100S Labortest

2021-03-16 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 4 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Fujifilm GF 63 mm F2.8 R WR mit GFX100S Labortest

2021-03-16 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 4 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …

Testbilder-Paket Bezahlinhalt

Fujifilm GFX100S mit GF 63 mm F2.8 R WR Testbilder

2021-03-16 Testbilder zu unserem Labortest von 2021-03-16 und Kameratest von 2021-05-20 zur Fujifilm GFX100S mit GF 63 mm F2.8 R WR. Enthält Fotos in allen ISO-Stufen (insgesamt 12 JPEG- und 12 Raw-Dateien im RAF Format) in einer 2.419 MByte großen ZIP-Datei. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Fujifilm GFX100S mit GF 63 mm F2.8 R WR Labortest

2021-03-16 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 18 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe und Auslöseverzögerung. mehr …

Bildbearbeitungs-Homeoffice-Hybrid

Testbericht: ViewSonic VP2768A

2021-03-15 War das farbverbindliche Arbeiten am Monitor bis vor einigen Jahren noch Profis und gut betuchten Amateuren vorbehalten, so hat sich das Blatt gewendet und gut ausgestattete, hardwarekalibrierbare Monitore mit umfangreicher Ausstattung sind schon für unter 500 Euro zu bekommen. Wir haben uns den jüngsten Spross der Profi-Linie von ViewSonic, den VP2768A, zur Brust genommen und erklären, was der Monitor kann, für wen er sich eignet und inwieweit er sich vom VP2768 unterscheidet. mehr …

Weitere Artikel anzeigen