2017-10-27 Auch extrem lichtstarke Objektive mussten Olympus Micro Four Thirds Fans sehr lange warten und schielten neidisch auf die F1,2 lichtstarke Panasonic Leica Objektive. Mit dem 25 mm 1.2 ED Pro machte Olympus den ersten Schritt zur kürzlich auf drei Objektive ausbauten Serie. Leider mussten wir ziemlich lange auf ein Testgerät warten, doch nun war es endlich soweit: Wir konnten das Olympus 25 mm 1.2 ED Pro an der OM-D E-M1 Mark II im Labor und in der Praxis testen. mehr …
2017-10-25 Nach dem 25 mm 1.2 ED Pro ist das M.Zuiko Digital ED 45 mm 1.2 Pro das zweite von Olympus erhältliche F1,2 lichtstarke Objektiv. Mit einer kleinbildäquivalenten Brennweite von 90 Millimetern und dem von Olympus versprochenen, optisch korrigierten Bokeh ist es für die Porträtfotografie prädestiniert. Zudem verspricht die Objektivserie ähnliche Abmessungen und einen identischen Filterdurchmesser. Wir konnten bereits ein Serienexemplar des soeben offiziell vorgestellten und ab Dezember 2017 erhältlichen Olympus 45 mm 1.2 ED Pro testen. mehr …
2017-10-25 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 4 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …
2017-10-19 Diese Ausgabe beinhaltet im Technikteil einen Test, der Nikons Vollformatboliden D850 mit anderen Vollformatkameras vergleicht. Zudem gibt es einen Test der Olympus OM-D E-M10 Mark III und einen Vergleichstest von drei lichtstarken 24-70 mm Objektiven von Sigma, Tokina und Tamron. Darüber hinaus zeigen Portfoliovorstellungen Arbeitsweisen und Arbeiten von Profifotografen mit verschiedenen thematischen Ausrichtungen. Abgeschlossen wird diese Ausgabe von umfangreichen Praxis-Artikeln, die sich beispielsweise mit der Porträt-Fotografie und den populären „Lost-Places“ und vielem mehr beschäftigen. mehr …
2017-10-17 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 6 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …
2017-10-17 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 5 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF (mit 2 Kameras). mehr …
2017-10-17 Das Canon EF 16-35 mm 2.8L III USM kann man schon als Klassiker bezeichnen, schließlich handelt es sich bereits um die dritte Generation des Ultraweitwinkel-Zooms. So hat Canon die alles andere als anspruchslose Konstruktion stetig weiter verbessert. Mit seiner Lichtstärke bietet es sich nicht nur für klassische Landschaftsaufnahmen an, sondern beispielsweise auch für Aufnahmen des Sternenhimmels oder anderer Low-Light-Motive sowie zum Freistellen mit Ultraweitwinkelblick. Im Test muss das 16-35 III nun an der EOS 6D Mark II zeigen, was es draufhat. mehr …
2017-10-13 Das Nikon AF-P 70-300 mm 4.5-5.6E ED VR ist das erste AF-P-Objektiv für das Vollformat. Der AF-P-Autofokusantrieb funktioniert im Live-View besser und präziser als der bisherige AF-S-Antrieb, ohne im Phasen-Betrieb an Geschwindigkeit einzubüßen. Außerdem will das 70-300 mit seinem geringen Gewicht und einem Preis von unter 900 Euro punkten. Ob dafür die Bildqualität stimmt und was das Objektiv sonst noch leistet, verrät unser Test. mehr …
2017-10-06 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 6 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …
2017-10-06 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 6 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …
2017-10-06 Neben aktuellen Testberichten wie zum Beispiel zu der Nikon D850 und HDR-Softwares enthält diese Ausgabe unter anderem Tipps für die Sternenfotografie, zu Fotospots im deutschsprachigen Raum sowie Schwerpunktartikel zu verschiedensten Themen rund um Fotografie, Bilder und Technik. Eine aktuelle Fassung der Bestenliste ist selbstverständlich ebenfalls enthalten. mehr …
2017-09-26 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 6 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …
2017-09-26 Mit dem AF-S 28 mm 1:1.4E ED stellte Nikon Ende Mai dieses Jahres ein besonders lichtstarkes Weitwinkelobjektiv vor, das sich vor allem für Available-Light-Fotografie und das Freistellen mit Weitwinkelperspektive anbietet. Mit einem Preis von gut 2.400 Euro ist es allerdings nicht gerade günstig. Ob dafür die Leistung stimmt, wie das Objektiv verarbeitet ist und vor allem wie es um die Abbildungsleistung bestellt ist, klärt unser Test. mehr …
2017-09-15 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 4 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …
2017-09-14 Diese Ausgabe des fotoMagazins (10/2017) beinhaltet ein Test der Canon EOS 200D sowie ein Vergleich von drei Vollformat Weitwinkelzooms. Der Praxisteil erläutert, wie wichtig das richtige Bildformat für ein Foto ist, wie „Mitzieher“ in Photoshop erzeugt werden und mehr. Der Bildbereich der Ausgabe dreht sich um die Bilder, Portfolios und die Menschen, die hinter den Kameras stehen. Darüber hinaus enthält diese Ausgabe ein Spezial zu den Grundlagen der Fotografie. mehr …
2017-09-01 Diese Ausgabe enthält unter anderem einen Testbericht zu der Canon EOS 6D Mark II sowie einen großen Objektiv-Vergleich. Passend dazu werden Kameraversicherungen thematisiert und Tipps für bessere Bilder vorgestellt. Ein Drohnenpilot berichtet über seine Fotopraxis, weitere Schwerpunktartikel zu Themen der Fotografie, Bildern und Technik, sowie der aktuellen Bestenliste runden diese Ausgabe ab. mehr …
2017-08-25 In dieser Herbstausgabe der OutdoorFotografie dreht sich alles um richtig gute Naturfotos und wie diese gemacht werden. Insgesamt 66 Workshops bietet diese Ausgabe, die von den Grundlagen bis hin zu Profi-Fototechniken keinen Wunsch unerfüllt lassen. Praktische Tipps für Ausflüge ins Freie und Interviews mit den Profis geben zudem einen Blick über den Tellerrand. Und natürlich prüfen die Autoren wieder nützliches Zubehör wie aktuelle Reisestative und Makro-Objektive sowie vieles mehr. mehr …
2017-08-24 Im vergangenen Jahr war das Sony FE 24-70 mm F2.8 GM eines der ersten Objektive der neuen G-Master-Serie, die aus hochwertigen, lichtstarken Vollformatobjektiven für das spiegellose System von Sony bestehen soll. Solche lichtstarken Zooms, gerade das 24-70mm, sind Brot- und Butter-Objektive für ambitionierte Amateure und Profifotografen und wurden bis dahin schmerzlich vermisst. An der neuen Sony Alpha 9 hatten wir nun Gelegenheit, das SEL2470GM im Labor und in der Praxis zu testen. mehr …
2017-08-22 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 7 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF (mit 2 Kameras). mehr …
2017-08-17 In Ausgabe 09/2017 zeigt das fotoMagazin in einem umfangreichen Spezial drei Möglichkeiten, seine Urlaubsfotos wirksam zu präsentieren. Außerdem stand der Redaktion die Canon EOS 6D Mark II für einen ersten Praxistest zur Verfügung. In einem Test zu weitwinkligen Lichtriesen für Systemkameras zeigt sich, welches Objektiv am besten abgeschnitten hat. Zudem wurden drei aktuelle Outdoor-Kameras getestet, und in der Technik-Serie wird das Wissen zu Bildstabilisatoren vertieft. mehr …