Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Panasonic Leica DG Elmarit 200 mm 2.8 Power OIS mit 2,0x Telekonverter mit Lumix DC-G9 Labortest

2018-01-30 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 4 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Panasonic Leica DG Elmarit 200 mm 2.8 OIS mit 1,4x Telekonverter mit Lumix DC-G9 Labortest

2018-01-30 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 4 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Panasonic Leica DG Elmarit 200 mm 2.8 Power OIS mit Lumix DC-G9 Labortest

2018-01-30 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 4 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Olympus 17 mm 1.2 ED Pro mit OM-D E-M1 Mark II Labortest

2018-01-30 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 4 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …

Kompakte spiegellose Mittelklasse-Systemkamera

Testbericht: Fujifilm X-E3

2018-01-26 Gegenüber dem Vorgängermodell ist die Fujifilm X-E3 geschrumpft und damit noch portabler geworden, ohne aber beim Funktionsumfang abgespeckt zu haben. Im Gegenteil: Im Grunde handelt es sich technisch um eine leicht aufgebohrte X-T20 mit einem anderen Gehäusekonzept. Mit der Einbeziehung des Touchscreens geht die von außen nach Retro aussehende Kamera zudem modernere Wege als noch ihr Vorgängermodell. Im Test muss die X-E3 nun zeigen, wie gut ihr dieser Spagat gelingt, wie flott sie unterwegs ist und natürlich, was sie bei der Bildqualität leistet. mehr …

Rohdatenkonverter

Testbericht: Luminar 2018

2018-01-22 Seit einiger Zeit ist der Rohdatenkonverter Luminar dank eines recht günstigen Preises und eines hohen Funktionsumfangs ein Tipp für Fotografen mit Apple-Mac-Systemen. Die vor kurzem veröffentlichte Windows-Version von Luminar 2018 haben wir uns zum Anlass genommen, die Software ein wenig genauer zu betrachten. Was wir dabei herausgefunden haben, ist in diesem Testbericht zu finden. mehr …

Tele-Makro-Objektiv

Testbericht: Fujifilm XF 80 mm F2.8 R LM OIS WR Macro

2018-01-15 Bereits beim Start des neuen XF-Kamerasystems vor ziemlich genau sechs Jahren war eines der drei anfänglichen Objektive ein Makro. Es war klein, leicht, leistbar und bot eine sehr gute Bildqualität. Der maximale Abbildungsmaßstab von 1:2 war jedoch ein Makel und mit lediglich 90 Millimetern Kleinbildäquivalent ist auch nicht jeder Makrofotograf glücklich. Im vergangenen Jahr legte Fujifilm daher mit dem XF 80 mm F2.8 R LM OIS WR Macro nach. Es bietet eine längere Brennweite, ist spritzwassergeschützt, bildet mit 1:1 ab und bietet obendrein einen optischen Bildstabilisator. Im Test muss es nun seine Praxistauglichkeit und Bildqualität beweisen. mehr …

Universelles Mittelklasse-Standardzoom

Testbericht: Sony FE 24-105 mm F4 G OSS (SEL24105G)

2018-01-10 Das Sony FE 24-105 mm F4 G OSS ist das jüngste Mitglied in der FE-Objektivfamilie für die spiegellosen Vollformatkameras der Alpha-7- und 9-Serie. Es schließt als wichtiges Mittelklasse Universalzoom mit durchgehender Lichtstärke eine Lücke im Objektivprogramm, denn es bietet nicht nur einen universellen Brennweitenbereich, sondern auch einen großen Abbildungsmaßstab. Welche Bildqualität das mit Ultraschall-Autofokus und optischem Bildstabilisator gut ausgestattete Objektiv liefert, haben wir an der Sony Alpha 7R III getestet. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Fujifilm X-E3 mit XF 18-55 mm F2.8-4 R LM OIS Labortest

2018-01-09 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 21 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe, Auslöseverzögerung und Blitzausleuchtung. mehr …

Super-Telezoom

Testbericht: Sony FE 100-400 mm F4.5-5.6 GM OSS

2018-01-08 Das FE 100-400 mm F4.5-5.6 GM OSS bietet die derzeit längste Brennweite im spiegellosen Vollformatsystem von Sony. Mit einem Dual-Direct-Drive-SSM soll es besonders gut für Sport- und Wildlife-Aufnahmen geeignet sein. Außerdem ist es mit einem optischen Bildstabilisator, einem Spritzwasser- und Staubschutz sowie einer Stativschelle ausgestattet. Die Zugehörigkeit zur G-Master-Serie soll zudem eine hohe Bildqualität garantieren. Ob das alles zutrifft, klärt unser Test. mehr …

Testbilder-Paket Bezahlinhalt

Fujifilm X-T100 mit XC 15-45 mm F3.5-5.6 OIS PZ Testbilder

2018-01-07 Testbilder zu unserem Labortest von 2018-08-31 und Kameratest von 2018-09-13 zur Fujifilm X-T100 mit XC 15-45 mm F3.5-5.6 OIS PZ. Enthält Fotos in allen ISO-Stufen (insgesamt 10 JPEG- und 7 Raw-Dateien im RAF Format) in einer 370 MByte großen ZIP-Datei. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Fujifilm XF 80 mm F2.8 R LM OIS WR Macro mit X-E3 Labortest

2018-01-05 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 4 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …

Testbilder-Paket Bezahlinhalt

Fujifilm X-E3 mit XF 18-55 mm F2.8-4 R LM OIS Testbilder

2018-01-05 Testbilder zu unserem Labortest von 2018-01-09 und Kameratest von 2018-01-26 zur Fujifilm X-E3 mit XF 18-55 mm F2.8-4 R LM OIS. Enthält Fotos in allen ISO-Stufen (insgesamt 10 JPEG- und 10 Raw-Dateien im RAF Format) in einer 412 MByte großen ZIP-Datei. mehr …

Hochauflösende spiegellose Vollformat-Systemkamera

Testbericht: Sony Alpha 7R III / 7R IIIA

2018-01-04 Die Alpha 7R III ist das neue Vollformat-Auflösungsflaggschiff von Sony. Nominell löst sie zwar nur so hoch auf wie die Alpha 7R II, jedoch gibt es Verbesserungen bei der Vergütung des Tiefpassfilters, beim Autofokus und der Bildverarbeitung samt deutlich leistungsfähigerer Serienbildfunktion. Nicht zuletzt wurde das Gehäuse überarbeitet. Es soll nun robuster und ergonomischer sein, das Bedienkonzept ähnelt der Alpha 9. Wie sich die Änderungen auswirken und was die Kamera leistet, nicht nur bei der Bildqualität, zeigt unser Test. mehr …

Kamera-Einzeltest Bezahlinhalt

Sony Alpha 7R III / 7R IIIA Testbericht

2018-01-04 Erweiterte Premium-Version unseres Kameratests als E-Book mit 36 Seiten im lesefreundlichen DIN-A5-Format (ideal auch für Tablet-Computer). Das PDF-Dokument kann lokal gespeichert werden und gedruckt werden. Es enthält eine übersichtliche Tabelle mit Messwerten und Einzelbewertungen mit Kommentaren des Testers. Drei Diagramme zeigen Stärken und Schwächen der Kamera (ideal zum Vergleich). Außerdem nennen wir drei Kameras als Alternativen zur Sony Alpha 7R III, jeweils mit einer Erklärung zu ihren Vor- und Nachteilen. mehr …

Kompaktes Standard-Makro

Testbericht: Sony FE 50 mm F2.8 Macro

2018-01-03 Das Sony FE 90 mm Macro hatten wir bereits im Mai 2015 als hervorragendes Objektiv gelobt. Mit dem FE 50 mm F2.8 Macro bietet Sony inzwischen ein halb so teures und deutlich kompakteres Makroobjektiv an, das allerdings auch eine deutlich kürzere Brennweite besitzt, womit man dem Motiv für denselben Abbildungsmaßstab wesentlich näher auf die Pelle rücken muss. Dafür zeigt man aufgrund des größeren Bildwinkels das Motiv besser in seiner Umgebung. Wie sich das Sony FE 50 mm F2.8 Macro in der Praxis schlägt und wie es um die Bildqualität bestellt ist, verrät unser Test. mehr …

Testbilder-Paket Bezahlinhalt

Canon PowerShot SX740 HS Testbilder

2018-01-03 Testbilder zu unserem Labortest von 2018-10-12 und Kameratest von 2018-10-19 zur Canon PowerShot SX740 HS. Enthält Fotos in allen ISO-Stufen (insgesamt 6 JPEG-Dateien) in einer 46 MByte großen ZIP-Datei. mehr …

Klassisches Porträtobjektiv

Testbericht: Sony FE 85 mm F1.4 GM (SEL85F14GM)

2018-01-01 Ein F1,4 lichtstarkes 85mm-Objektiv ist der Porträt-Klassiker schlechthin. Sony siedelt das FE 85 mm F1.4 GM in seiner höchsten Güteklasse "G Master" an, die für höchste Bildqualität steht. Diese hat beim 85er allerdings auch einen stolzen Preis, unter 1.700 Euro ist das Objektiv kaum zu bekommen. Ob die Gegenleistung in Form von Bildqualität, Haptik und Praxistauglichkeit stimmt, klären wir im Labor- und Praxistest an der brandneuen Sony Alpha 7R III. mehr …

Kompaktkamera mit APS-C-Sensor Bezahlinhalt

Testbericht: Canon PowerShot G1 X Mark III

2017-12-30 Die Canon PowerShot G1 X Mark III macht einiges anders als ihre Vorgängermodelle. Der Sensor ist nochmals gewachsen, es kommt derselbe 24 Megapixel auflösende APS-C-Sensor zum Einsatz wie in den EOS-Kameras. Dafür schrumpften der Zoomumfang und die Lichtstärke des Objektivs. Dem Umstand ist zu verdanken, dass die Kamera kompakter ausfällt als noch die G1 X Mark II – und das, obwohl nun sogar ein elektronischer Sucher sowie ein schwenk- und drehbarer Touchscreen zum Einsatz kommen. Im Test klären wir, ob die Neuerungen Vorteile bringen, vor allem gegen kompaktere und lichtstärkere 1"-Sensor-Kameras. mehr …

Kamera-Einzeltest Bezahlinhalt

Canon PowerShot G1 X Mark III Testbericht

2017-12-30 Erweiterte Premium-Version unseres Kameratests als E-Book mit 32 Seiten im lesefreundlichen DIN-A5-Format (ideal auch für Tablet-Computer). Das PDF-Dokument kann lokal gespeichert werden und gedruckt werden. Es enthält eine übersichtliche Tabelle mit Messwerten und Einzelbewertungen mit Kommentaren des Testers. Drei Diagramme zeigen Stärken und Schwächen der Kamera (ideal zum Vergleich). Außerdem nennen wir drei Kameras als Alternativen zur Canon PowerShot G1 X Mark III, jeweils mit einer Erklärung zu ihren Vor- und Nachteilen. mehr …

Weitere Artikel anzeigen