Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Samsung NX1 mit NX Lens 16-50 mm F2-2.8 S ED OIS Labortest

2014-12-08 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 21 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe, Auslöseverzögerung und Blitzausleuchtung. mehr …

Spiegellose Systemkamera, Systemkamera

Testbericht: Sony Alpha 5100

2014-12-06 Dem Aussehen und der Modellbezeichnung nach könnte die Sony Alpha 5100 ein Nachfolger der Alpha 5000 sein. Das trifft aber nicht zu. Vielmehr folgt die Alpha 5100 der NEX-5T nach und soll die Lücke zwischen der A5000 und der A6000 schließen. Sie ist also die größere Schwester und kein Zwilling. Dass das so ist, zeigen die inneren Werte: die Auflösung klettert um 4 Megapixel, der Bildschirm hat eine höhere Auflösung und ist berührungsempfindlich und – besonders interessant – die Alpha 5100 verfügt über 179 Phasenkontrastdetektoren, die insbesondere den kontinuierlichen Fokus auf bewegte Objekte verbessern sollen. Was das neue Modell kann und ob es den Aufpreis wert ist, zeigt dieser Test. mehr …

Testbilder-Paket Bezahlinhalt

Samsung NX1 mit NX Lens 16-50 mm F2-2.8 S ED OIS Testbilder

2014-12-05 Testbilder zu unserem Labortest von 2014-12-08 und Kameratest von 2014-12-17 zur Samsung NX1 mit NX Lens 16-50 mm F2-2.8 S ED OIS. Enthält Fotos in allen ISO-Stufen (insgesamt 10 JPEG- und 10 Raw-Dateien im SRW Format) in einer 556 MByte großen ZIP-Datei. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Samsung NX Lens 50-150 mm 2.8 S ED OIS mit NX1 Labortest

2014-12-04 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 6 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …

Spiegellose Systemkamera, Systemkamera

Testbericht: Panasonic Lumix DMC-GM5

2014-12-04 Mit der Lumix GM1 hat Panasonic vor rund einem Jahr eine äußerst kompakte Kamera im Micro-Four-Thirds-System vorgestellt, jetzt bekommt sie mit der Lumix GM5 eine große Schwester. Sie zeichnet sich durch ihre ebenfalls sehr kompakten Abmessungen aus, bringt aber einen elektronischen Sucher sowie einen Blitzschuh mit. Passend zur äußerst handlichen Systemkamera gibt es das ebenfalls sehr kompakte Standardzoom G Vario 12-32/1:3.5-5.6 Asph. Mega O.I.S. sowie ganz neu das 35-100/1:4.0-5.6 Asph. Mega O.I.S. Digitalkamera.de hat dem Doppelzoom-Kit ausführlich in der Praxis und im Testlabor auf den Zahn gefühlt. mehr …

Kamera-Einzeltest Bezahlinhalt

Test: Einsteiger-DSLR Pentax K-S1 mit LED-Leuchten

2014-12-02 Die fünf LED-Leuchten sind wohl die auffälligste Neuausstattung der Pentax K-S1. Eine Kamera für DSLR-Einsteiger mit innovativem Bedienkonzept und modernem Gehäusedesign. Was die Kamera noch bietet außer der LED-Leiste und vor allem wie die "inneren Werte" aussehen, zeigt dieser DigitalPhoto-Kameratest. mehr …

Kamera-Einzeltest Bezahlinhalt

Test der Leica X-E mit 35mm-Optik

2014-12-02 Fotos, geschossen „aus der Hüfte“, sind die Spezialität der neuen Leica X-E, die mit ihrer 35mm-Optik die Lieblingsbrennweite aller Fotoreporter mitbringt. Gehüllt wird die Edelkompakte in ein elegantes und wertiges titanfarbenes Vollmetallgehäuse aus Aluminium und Magnesium mit farblich auf das silberne Objektiv abgestimmten Bedienelementen. Die DigitalPhoto-Redaktion hat die deutsche Edelkompakte getestet. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Sony FE 16-35 mm F4 Vario-Tessar ZA OSS (SEL1635Z) mit Alpha 7R Labortest

2014-11-28 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 6 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …

Lichtstarke Normalbrennweite für das E-Mount-Vollfomat

Testbericht: Sony FE 55 mm 1.8 Sonnar T* ZA (SEL-55F18Z)

2014-11-28 Mit dem Zeiss FE 55 mm 1.8 Sonnar T* ZA bietet Sony eine lichtstarke Normal-Festbrennweite für seine spiegellosen Vollformatkameras mit E-Mount an, wobei das Zeiss-Label eine gehobene Qualität sowohl optisch (Bildqualität) als auch haptisch (Verarbeitung) verspricht. Ob das knapp 1.000 Euro teure Objektiv die Erwartungen tatsächlich erfüllt, haben wir ausgiebig im digitalkamera.de-Labor und in der Praxis getestet. mehr …

Testbilder-Paket Bezahlinhalt

Canon EOS 7D Mark II mit EF-S 15-85 mm 3.5-5.6 IS USM Testbilder

2014-11-25 Testbilder zu unserem Labortest von 2014-11-25 und Kameratest von 2014-12-10 zur Canon EOS 7D Mark II mit EF-S 15-85 mm 3.5-5.6 IS USM. Enthält Fotos in allen ISO-Stufen (insgesamt 11 JPEG- und 11 Raw-Dateien im CR2 Format) in einer 409 MByte großen ZIP-Datei. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Canon EOS 7D Mark II mit EF-S 15-85 mm 3.5-5.6 IS USM Labortest

2014-11-25 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 21 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe, Auslöseverzögerung und Blitzausleuchtung. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Canon EF-S 55-250 mm 4-5,6 IS STM mit EOS 7D Mark II Labortest

2014-11-25 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 6 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Canon EF-S 15-85 mm 3.5-5.6 IS USM mit EOS 7D Mark II Labortest

2014-11-25 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 6 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Fujifilm XF 50-140 mm 2,8 R LM OIS WR mit X-T1 Labortest

2014-11-24 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 6 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Fujifilm XF 18-135 mm F3.5-5.6 R LM OIS WR mit X-T1 Labortest

2014-11-24 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 6 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …

Kompaktkamera

Testbericht: Fujifilm X30

2014-11-24 Beim Generationensprung von X20 auf X30 hat Fujifilm nicht einfach nur Modellpflege betrieben, sondern das Innenleben gründlich modernisiert. Dazu gehören zum einen die WiFi-Funktionalität und zum anderen ein beschleunigter Autofokus, der je nach Situation und Licht auf Phasenvergleichsmessung oder Kontrast-Autofokus zurückgreift. Mit der X30 verabschiedet sich Fujifilm außerdem vom optischen Sucher und ersetzt diesen durch einen elektronischen der Superlative. Das Display auf der Rückseite ist nach oben und unten klappbar. Ob all diese Neuerungen zusammen mit altbewährten Ausstattungsdetails auch zu einem verbesserten Bildergebnis führen, zeigt der ausführliche Test der Redaktion. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Panasonic Lumix DMC-LX100 Labortest

2014-11-19 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 21 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe, Auslöseverzögerung und Blitzausleuchtung. mehr …

Miniaturisiertes Telezoom

Testbericht: Panasonic Lumix G Vario 35-100 mm 4-5.6 Asph. O.I.S.

2014-11-19 Mit dem Lumix G Vario 35-100 mm 4-5.6 Asph. O.I.S. stellt Panasonic dem kompakten, speziell für die Lumix-GM-Serie entwickelten 12-32 mm ein ebenso kleines Telezoom an die Seite. Durch den mechanischen Einfahrmechanismus ist es äußerst klein und kann, obwohl für die GM-Serie konzipiert, an jeder Micro-Four-Thirds-Kamera von Olympus und Panasonic betrieben werden. Bisher bekleckerten sich alle Telezooms unter 700 Euro im MFT-System im Telebereich nicht gerade mit Ruhm – ob das Panasonic 35-100 mm mit seiner eher geringen Telebrennweite besser abschneidet und wie es sich überhaupt in der Praxis und im Labor schlägt, zeigt unser Test. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Panasonic Lumix DMC-CM1 Labortest

2014-11-17 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 19 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe, Auslöseverzögerung und Blitzausleuchtung. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Olympus TG-3 Labortest

2014-11-14 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 21 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe, Auslöseverzögerung und Blitzausleuchtung. mehr …

Weitere Artikel anzeigen