Testbilder-Paket Bezahlinhalt

Sony Alpha 7S mit FE 28-70 mm F3.5-5.6 OSS (SEL2870) Testbilder

2014-10-01 Testbilder zu unserem Labortest von 2014-10-06 und Kameratest von 2014-10-08 zur Sony Alpha 7S mit FE 28-70 mm F3.5-5.6 OSS (SEL2870). Enthält Fotos in allen ISO-Stufen (insgesamt 14 JPEG- und 14 Raw-Dateien im ARW Format) in einer 238 MByte großen ZIP-Datei. mehr …

Kamera-Vergleichstest Bezahlinhalt

Canon EOS 7D Mark II und Nikon D750 im Duell

2014-09-30 Mit der EOS 7D Mark II und der D750 frischen Canon und Nikon pünktlich zur Photokina 2014 ihr semiprofessionelles Segment auf. Dabei bedienen sich beide Hersteller fleißig an der eigenen Oberklasse. Die Redaktion der DigitalPhoto konnten die Kameras bereits anschauen und hat die neuen Top-DSLRs gegeneinander antreten lassen. Das Ergebnis ist in diesem Test zu finden. Dieser Test beinhaltet keinen Labortest der beiden Kameras. mehr …

Kamera-Einzeltest Bezahlinhalt

Sony RX100 III und Panasonic FZ1000 im Test

2014-09-30 Nach den zwei erfolgreichen RX100-Modellen ergänzt Sony sein Kompaktkamerasortiment um die dritte Generation der RX-Reihe. Ihre Besonderheit: der elektronische Sucher, der direkt in das schlanke Gehäuse integriert ist. Zudem bietet dieser Download einen Test der Panasonic Lumix DMC-FZ1000, welche die Zukunft der Videoaufzeichnung 4K in sich trägt. Die DigitalPhoto-Redaktion hat die 16-fach-Zoomkamera ebenfalls getestet. mehr …

Testbilder-Paket Bezahlinhalt

Nikon D750 mit AF-S 24-120 mm 4 G ED VR Testbilder

2014-09-30 Testbilder zu unserem Labortest von 2014-10-06 und Kameratest von 2014-10-14 zur Nikon D750 mit AF-S 24-120 mm 4 G ED VR. Enthält Fotos in allen ISO-Stufen (insgesamt 11 JPEG- und 11 Raw-Dateien im NEF Format) in einer 540 MByte großen ZIP-Datei. mehr …

Einsteiger-Bildbearbeitungsprogramm

Testbericht: Photoshop Elements 13

2014-09-25 Kurz nach der Photokina 2014 hat Adobe das einsteigerfreundliche Bildbearbeitungsprogramm Photoshop Elements in der neuen Version 13 für Mac und Windows vorgestellt. Verbessert wurde unter anderem die Retusche, außerdem gibt es neue Effekte, und der Hersteller hat die Diaschau-Funktion gründlich umgekrempelt, damit der Anwender noch bessere Bildpräsentationen erstellen kann. Heico Neumeyer hat Photoshop Elements 13 für digitalkamera.de getestet. mehr …

Reisezoom

Testbericht: Tamron 14-150mm F3.5-5.8 Di III (Model C001)

2014-09-22 Objektivhersteller tun sich mit neuen Kamerasystemen, die erst über eine im Vergleich zu seit Jahren etablierten Systemen relativ kleine Anwenderzahl verfügen, relativ schwer. Dabei dürfte Micro Four Thirds als Marktöffner zweifelsohne zu den verbreitetsten spiegellosen Kamerasystemen gehören. Und so entschloss sich Tamron mit dem Reisezoom 14-150 mm F3.5-5.8 Di III, einen ersten Versuchsballon zu starten, zumal solche Objektive, die man nicht wechseln muss, ironischerweise zu den beliebtesten Objektiven an Wechselobjektivkameras zählen. Im ausführlichen Test muss das Tamron 14-150 nun seine Qualitäten unter Beweis stellen. mehr …

Kamera-Vergleichstest Bezahlinhalt

Samsung gegen Sony

2014-09-11 Mit zwei kompakten Systemkameras für unter 500 Euro wollen Samsung und Sony den Markt aufmischen. Die Redaktion des fotoMagazins hat die brandneuen NX3000 und die Alpha 5100 im Labor und in der Praxis miteinander verglichen, und das Ergebnis dieses Tests ist hier zu finden. mehr …

Kamera-Einzeltest Bezahlinhalt

Lichtstarke Festbrennweiten

2014-09-11 Objektivlichtstärken rund um Blende 1,2 stehen bei Profis hoch im Kurs, liefern sie bei Bedarf doch eine extrem schmale Schärfentiefe für maximale gestalterische Freiheit. Der Preis dafür sind üppige Baumaße, hohes Gewicht, kompromissbehaftete Offenblendenleistung und ein mindestens vierstelliges Preisschild. Die fotoMagazin-Redaktion hat vier längerbrennweitige Neuzugänge in diesem Renommier-Segment für spiegellose Systemkameras mit Sensoren in Micro-Four-Thirds- (MFT) und APS-C-Größe in Labor und Praxis gecheckt. mehr …

Lichtstarkes High-End-Objektiv

Testbericht: Zeiss Otus 1.4/85

2014-09-11 Montag stellte Zeiss das neue Otus 1.4/85 vor, am selben Tag schon erreichte ein Testexemplar unsere Redaktion. Sogleich wurde es an der Nikon D800E im Testlabor vermessen und in der Praxis getestet. Der Preis von knapp 4.000 Euro ist eine echte Hausnummer, zumal es sich um ein rein mechanisch fokussiertes Objektiv handelt, auf einen Autofokus muss man verzichten. Immerhin bietet das Objektiv eine elektronische Schnittstelle zur Kamera, womit sich nicht nur die Blende von der Kamera aus steuern lässt, sondern auch die Einstellungen und Brennweite in die EXIF-Daten eingetragen werden. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Zeiss Otus 1.4/85 mm mit Nikon D800E Labortest

2014-09-09 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 4 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Zeiss Otus 1.4/55 mm mit Nikon D800E Labortest

2014-09-09 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 4 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …

Spiegellose Systemkamera, Systemkamera

Testbericht: Leica T (Typ 701)

2014-09-06 Tradition trifft Moderne: Mit der T (Typ 701) bringt Leica erstmals eine spiegellose Systemkamera. Sie ist sogar zeitgemäß ausgestattet. „Zeitgemäß“, das heißt vor allem: Autofokus statt manuellem Fokus nach dem Messsucherprinzip. Modern ist auch das Bedienkonzept der Leica T, die weitgehend über einen üppig bemessenen Touchscreen bedient wird. Das Design folgt hingegen der Leica-Tradition, wobei die typische Formsprache neu interpretiert wurde. Herausgekommen ist dabei eine edle Kamera, die sich zeitlos schick präsentiert. In der Vitrine macht die Leica T zweifelsohne eine gute Figur. Doch gilt das auch im fotografischen Alltag? digitalkamera.de geht der Frage nach, wie sich Leicas neues Kamerasystem in der Praxis und im Testlabor schlägt. mehr …

Kompaktkamera

Testbericht: Pentax MX-1

2014-09-05 Einfache Kompaktkameras werden zunehmend durch Smartphones verdrängt. Um eine Kompaktkamera am Markt platzieren zu können, müssen sich die Hersteller schon etwas einfallen lassen. Die Bildqualität zum Beispiel muss sich deutlich von der eines Smartphones unterscheiden und auch die Ausstattung sollte einiges zu bieten haben. Bei der Pentax MX-1 scheinen die Voraussetzungen erfüllt zu sein: Ein für Kompaktkameras großer Sensor, das sehr lichtstarke Objektiv und die gediegene Verarbeitung waren so vielversprechend, dass wir die Edel-Kompakte in unserem digitalkamera.de Testlabor und im Praxiseinsatz getestet haben. mehr …

Kamera-Einzeltest Bezahlinhalt

High-End-Systemkamera aus Aluminium

2014-09-02 Gefertigt im deutschen Werk in Wetzlar, gefräst aus einem massiven Stück Aluminium und 45 Minuten von Hand poliert. Das ist die neue Systemkamera Leica T. Auf das Wesentliche reduziert, soll sie vor allem eines liefern: erstklassige Fotos. mehr …

Kamera-Einzeltest Bezahlinhalt

Lichtwunder Alpha 7S

2014-09-02 Fotografieren und filmen in kompletter Dunkelheit. Dies verspricht Sonys neue Vollformat-Systemkamera Alpha 7S. Möglich machen es ein hochsensibler Sensor,ein leistungsstarker Bildprozessor – und ISO 409.600. Die DigitalPhoto-Redaktion hat die „Kamera mit Katzenaugen“ getestet. mehr …

Testbilder-Paket Bezahlinhalt

Samsung NX3000 mit NX Lens 16-50 mm F3.5-5.6 Power Zoom ED OIS Testbilder

2014-09-01 Testbilder zu unserem Labortest von 2014-08-01 und Kameratest von 2014-08-31 zur Samsung NX3000 mit NX Lens 16-50 mm F3.5-5.6 Power Zoom ED OIS. Enthält Fotos in allen ISO-Stufen (insgesamt 9 JPEG- und 9 Raw-Dateien im SRW Format) in einer 310 MByte großen ZIP-Datei. mehr …

Spiegellose Systemkamera, Systemkamera

Testbericht: Olympus Pen E-PL7

2014-09-01 Die Olympus Pen Lite E-PL7 bringt als große Schwester der E-PL5 und E-PL6 mit Ausnahme des Suchers praktisch die gesamte Ausstattung der OM-D E-M10 in die Pen-Serie mit. Zudem hat sie beim hochwertiger gestalteten Gehäuse Anleihen von der Pen E-P5 genommen, beim Preis hingegen orientiert sie sich an der bisher kleinsten Pen Mini E-PM2. Da bleibt praktisch kein Platz mehr für eine E-PM3, und so hat Olympus die Pen Mini Serie bereits eingestellt und ausverkauft. Die Pen E-PL7 ist also mit ihrer edlen Verarbeitung und gehobenen Ausstattung zum niedrigen Preis eine Kampfansage an die Konkurrenz im Einsteigersegment. Bereits vier Wochen vor Markteinführung konnten wir ein Serienmodell testen. mehr …

Spiegellose Systemkamera, Systemkamera

Testbericht: Samsung NX3000

2014-08-31 Die kompakte spiegellose Systemkamera Samsung NX3000 folgt der NX2000 nach. Sie bringt viele gute Eigenschaften ihrer Vorgängerin mit, ist aber gleichzeitig eine ganz andere Kamera. Setzte Samsung mit der NX2000 noch auf einen 3,7 Zoll großen hochauflösenden Touchscreen, besinnt sich der Hersteller nun auf die guten alten Bedienelemente wie Knöpfe und Drehräder zurück und spart an der Touch-Funktion. Dafür klappt der Bildschirm um 180 Grad nach oben, was die Kamera für Selbstporträts prädestiniert. Ihr 20 Megapixel auflösender Sensor im APS-C-Format schürt Hoffnung auf eine sehr gute Bildqualität. Ob die sich bewahrheitet und ob das neue Bedienkonzept aufgeht, zeigt der Test der Redaktion. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Tamron 14-150 mm F3.5-5.8 Di III (C001) mit Olympus OM-D E-M10 Labortest

2014-08-29 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 6 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Sony FE 70-200 mm F4 G OSS (SEL70200G) mit Alpha 7R Labortest

2014-08-29 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 6 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …

Weitere Artikel anzeigen