Spiegellose Systemkamera der oberen Mittelklasse
Fujifilm X-T5 im Test
2023-02-15 Die Fujifilm X-T5 ist im Gegensatz zum Vorgängermodell kein Flaggschiff mehr (das ist jetzt die X-H2). Dafür ist sie kompakter und leichter. Einen Hochformatgriff bekommt man dagegen nicht mehr als Zubehör. Das heißt aber nicht, dass in der X-T5 alte Technik stecken würde, ganz im Gegenteil hat sie vieles mit der X-H2 gemeinsam, etwa den 40 Megapixel auflösenden APS-C-Sensor oder den Autofokus mit KI-Technologie. Dennoch muss man ein paar Abstriche in Kauf nehmen, etwa bei der Video- oder Serienbildfunktion. Ob die Fujifilm X-T5 damit ein gelungenes Gesamtkonzept bietet und wie es um ihre Bildqualität bestellt ist, verraten wir in diesem Testbericht. (Benjamin Kirchheim)
Diesen Kameratest gibt es nur als Premium-Test mit erweitertem Informationsumfang.
Er enthält gegenüber unserer Standard-Online-Version zusätzlich eine Tabelle mit detaillierten
Einzelbewertungen sowie Diagramme, in denen die Stärken und Schwächen der Kamera gut vergleichbar
dargestellt werden. Zudem stellen wir drei andere Kameras als mögliche Alternativen vor und erklären,
welche Vor- und Nachteile diese gegenüber der Fujifilm X-T5 haben. Der sehr ausführliche Test kann
direkt online gelesen oder als 39-seitiges PDF-E-Book heruntergeladen werden. Der Test ist in
digitalkamera.de-Premium enthalten und einzeln für 1,99 € erhältlich (bzw.
1,79 € bei Bezahlung mit digitalkamera.de-Guthaben).
Für 2.000 Euro bekommt der Käufer der Fujifilm X-T5 ein äußerst robustes, gegen Witterungseinflüsse geschütztes und dabei gleichzeitig edles und griffiges Gehäuse mit einer trotz des relativ kleinen Handgriffs guten Ergonomie. [Foto: MediaNord]
Ergonomie und Verarbeitung
Die Fujifilm X-T5 ist Schrumpfung und Wachstum zugleich. So wächst die Sensorauflösung im Vergleich zum Vorgängermodell von 26 auf 40 Megapixel. Aber auch der Preis steigt von 1.800 auf 2.000 Euro. Dafür schrumpfen Pixelgröße und Gehäuseabmessungen sowie Gewicht. Das kompakte Retrogehäuse verfügt nur über einen relativ kleinen Handgriff und besteht aus einem Mix von Metall und Kunststoff. 56 Dichtungen verhindern das Eindringen von Spritzwasser und Staub, sogar einen Frostschutz bis -10 °C verspricht Fujifilm. Auch an den Klappen vor den Schnittstellen, dem Doppel-SD-Speicherkartenfach sowie dem Akkufach sind Dichtungen zu finden.
Größtenteils ist das Gehäuse mit einem griffigen, genarbten Gummi überzogen, was für viel Halt sorgt. "Blank" liegen nur die Ober- und Unterseite, die jeweils aus Metall bestehen. Mit ihren betriebsbereit inklusive SD-Karte und Akku knapp 560 Gramm ist die X-T5 gut 50 Gramm leichter als die X-T4. Zudem ist das Gehäuse mit 9,1 statt 9,3 Zentimetern zwei Millimeter niedriger und mit 13 statt 13,5 Zentimetern fünf Millimeter schmaler. Sogar gegenüber der X-T3 ist die X-T5 etwas schmaler und niedriger, ihr Gewicht ist dagegen gut 25 Gramm höher.
Bei der Gehäusetiefe ist die X-T5 hingegen mit ihrem Vorgängermodell identisch, die beide fünf Millimeter tiefer sind als die X-T3. Das geht vor allem auf das Konto des Handgriffs, der bei der X-T5 nochmal etwas besser geformt ist als bei der X-T4. Er sieht winzig aus, bietet aber dennoch einen guten Halt. Das liegt nicht nur an der rutschfesten Belederung (natürlich mit Kunstleder), sondern auch am Steg für den Daumen auf der Rückseite, die ebenfalls großzügig mit genarbtem Gummi beledert ist. Sogar der kleine Finger einer mittelgroßen Hand findet knapp am Griff Platz.
Wem der Griff zu klein ist, der kann die mechanische Grifferweiterung Fujifilm MHG-5 erwerben. Sie vergrößert die Höhe der Kamera etwas, vor allem aber sorgt sie für eine Vergrößerung des Griffstücks in der Tiefe. Der Akku bleibt weiterhin zugänglich und auch das Stativgewinde bleibt in der optischen Achse. Zudem ist die Unterseite des Griffs zu Arca Swiss kompatibel, sodass man sich oftmals die Stativschnellwechselplatte sparen kann.
Insgesamt ist die X-T5 jedoch keine "Einhandkamera". Sie bedient sich viel besser, wenn die linke Hand das Objektiv stützt und die rechte Hand auch mal etwas lockerlassen kann, um verschiedene Bedienelemente erreichen zu können. Von denen hat die X-T5 nämlich sehr viele zu bieten. Fast alles kann man über Rädchen und Tasten einstellen. Für vieles gibt es sogar zwei oder drei alternative Einstellwege. Das mag bei Einsteigern in die X-T-Serie für Verwirrung sorgen, andere hingegen lieben diese Individualität.
Dass die Fujifilm X-T5 eine "Retro"-Kamera ist, sieht man aber nicht nur ihrem an die 80er Jahre angelehnten Design klassischer Spiegelreflexkameras an, sondern das setzt sich sogar bis in kleine Details fort wie etwa den Auslöser. Er besitzt einen sehr weichen Widerstand bis zum ersten Druckpunkt. Dieser ist nicht schwer zu überwinden, sodass man den Auslöser sanft durchziehen kann. Ein Highlight im Auslöser ist das Gewinde. Hier kann ein echter, mechanischer Draht-Fernauslöser eingeschraubt werden. Genauso kann man aber auch einen größeren Auslöseknopf anschrauben, den findige Dritthersteller anbieten.
Wer die X-T4 kennt, wird sich bei den Bedienelementen sofort zurechtfinden. Vorne und oben sowie hinten sind sie komplett identisch mit der X-T4, bis auf die Tatsache, dass das Vierwegekreuz bei der X-T5 leicht Richtung Bildschirm gewandert ist. Auf der Oberseite sitzen drei Hebel und drei große Bedienräder sowie eine kleine, unbeschriftete Funktionstaste. Der Einschalthebel sitzt perfekt um den Auslöser herum angeordnet. Mit dem großen Hebel unter dem Belichtungszeitenrad wird zwischen Foto- und Videomodus gewechselt. Der linke Hebel unterm ISO-Rad stellt den Bildfolgemodus ein, also Einzelbild, Serienaufnahme, Belichtungsreihen und so weiter – mehr dazu im Abschnitt Ausstattung.
Sind Sie auf der Suche nach einer spiegellosen Systemkamera und möchten sich über dieses Kamerasegment informieren? Dann haben wir das passende E-Book!Dieses E-Book hilft Ihnen, die individuell passende Kamera zu finden. Was zeichnet spiegellose Systemkameras aus? Welche Ausstattungsmerkmale gibt es? Worauf sollten Sie beim Kauf achten? Alle 74 aktuellen Modelle werden vorgestellt, mit ihren Highlights, einer kurzen Beschreibung und einer kurzen Einschätzung aus bis zu drei Testberichten. Ein E-Book als PDF mit 212 Seiten für 7,99 €. Kostenlose 15-seitige Leseprobe erhältlich. mehr …
Das ISO-Rad links vom Sucher stellt die ISO-Empfindlichkeit in Drittelstufen von ISO 125 bis 12.800 – also den Normalbereich – direkt ein. Man muss nicht einmal die Kamera eingeschaltet haben, um die ISO-Empfindlichkeit ablesen und einstellen zu können. Zudem gibt es eine Automatikstellung, die wiederum über das Menü konfiguriert wird und eine Custom-Stellung. Diese erlaubt das Einstellen der ISO-Empfindlichkeit samt erweitertem Bereich von ISO 64 bis 51.200 über eines der Multifunktionsräder, von denen die X-T5 zwei Stück samt Druckfunktion bietet. Defaultmäßig ist das vordere Einstellrad für die ISO-Empfindlichkeit zuständig. Gegen versehentliches Verstellen des ISO-Rads lässt es sich über den Knopf in der Mitte arretieren.
Das Belichtungszeitenrad rechts vom Sucher bietet ebenfalls einen Arretierungsknopf. Das Rad erlaubt die Einstellung der Belichtungszeit in vollen Blendenstufen von 1/8.000 bis eine Sekunde. Die Drittelstufen dazwischen erreicht man über eines der Multifunktionsräder, defaultmäßig das hintere. Damit kann man jeweils um 1/3 sowie 2/3 Blendenstufen nach oben und unten korrigieren. Auch hier gibt es eine Automatikstellung, eine B-Stellung für die Bulb-Langzeitbelichtung und eine T-Stellung.
In dieser kann die Belichtungszeit von 1/180.000 Sekunde bis 15 Minuten (!) in Drittelstufen über ein Multifunktionsrad, defaultmäßig das hintere, eingestellt werden. Bei einem solchen Spektrum muss man schonmal länger kurbeln. Doch Vorsicht: Drückt man im Eifer des Gefechts während des Drehens das hintere Einstellrad, aktiviert sich die Fokuslupe und beim weiteren Drehen wird nur noch deren Vergrößerung eingestellt.
Das Belichtungskorrekturrad sitzt oben ganz rechts und erlaubt die Einstellung im Bereich von +/-3 EV in Drittelstufen, in der Custom-Stellung ist das wiederum über ein Multifunktionsrad möglich und dann sogar im Bereich von +/-5 EV. Liegen ISO-Empfindlichkeit und Belichtungskorrektur gleichzeitig auf dem vorderen Rad, wird mit Drücken des Rads zwischen den Funktionen umgeschaltet.
Im Gegensatz zum ISO- und Belichtungszeitenrad fehlt dem Belichtungskorrekturrad jedoch der Arretierungsknopf. Das wäre wenig tragisch, würde das Rad richtig fest einrasten – aber genau das ist nicht der Fall. Hier muss man aufpassen wie ein Schießhund, dass das Rad dort steht, wo man es haben möchte. Andernfalls droht ungewollte Über- oder Unterbelichtung.
Zum Glück kann man das im Sucher recht gut erkennen, auf dem Bildschirm jedoch je nach Umgebungslicht weniger gut. Der elektronische Sucher aktiviert sich automatisch, wenn man die Kamera ans Auge nimmt und beeindruckt mit seiner 0,8-fachen Vergrößerung im Kleinbildäquivalent. Hier kann sich sogar manche Vollformatkamera eine Scheibe von abschneiden.
Die Sucherauflösung ist mit 3,69 Millionen Bildpunkten jedoch für heutige Verhältnisse eher am unteren Ende angesiedelt. Die X-H2 als Flaggschiffkamera bietet beispielsweise bei identischer Vergrößerung 5,76 Millionen Bildpunkte bei 120 Bildern pro Sekunde. Gegenüber der X-T3 und X-T4 ist die Auflösung gleichgeblieben, aber der Sucher der X-T5 ist größer, insgesamt also durchaus ein Fortschritt.
Der OLED-Sucher arbeitet mit einer minimalen Verzögerung, die praktisch nicht auffällt und mit 100 Bildern pro Sekunde ist die Darstellung sehr flüssig. Dank der breiten Dioptrienkorrektur von -5 bis +3 dpt lässt er sich gut auf Fehlsichtigkeiten einstellen. Mit dem Auge eng am Sucher lässt er sich aufgrund der riesigen "Kinoleinwand", auf die man blickt, gerade noch bis in alle Ecken überblicken. Mit Brille jedoch ist das Auge zu weit weg vom Sucher, man hat keine Chance, ihn zu überblicken.
Die Fujifilm X-T5 bietet nicht nur einen nach oben/unten und seitlich (kein Selfie) beweglichen Touchscreen, sondern auch einen sehr großen, gut auflösenden und schnellen elektronischen Sucher. [Foto: MediaNord]
Die Dioptrienkorrektur lässt sich wie die Zeit bei einer Armbanduhr einstellen. Zuerst muss der Drehknopf links am Sucherbuckel herausgezogen werden. Drückt man ihn wieder hinein, ist die Korrektur fixiert. Zudem kann man beim elektronischen Sucher einstellen, ob man lieber eine Bildvorschau sehen möchte oder aber das Bild eher wie bei einem optischen Sucher aussehen soll, wofür man dann aber auf die Weißabgleichs- und Belichtungsvorschau verzichtet.
Eine Vorschau auf die Schärfentiefe gibt es entweder beim Andrücken des Auslösers oder aber über eine der Funktionstasten, falls man sie entsprechend mit der Abblendfunktion belegt. Dass sich dank Livebild Gitterlinien, Aufnahmeinformationen, eine Wasserwaage, ein Livehistogramm etc. einblenden lassen, ist selbstverständlich.
Auf der Vorderseite der X-T5 ist ein Umschalthebel für AF-S, AF-C und MF zu finden, den man mit der linken Hand bedient. Zudem gibt es eine Funktionstaste zwischen Handgriff und Objektiv, die man mit dem Mittelfinger erreicht. Auf der Rückseite der Fujifilm sind ein Fokusjoystick, ein Vierwegewähler mit frei belegbaren Funktionen, die Menü- sowie die Quick-Menü-Taste, AF-On und AEL sowie Play, Löschen und eine Display/Back-Taste zu finden.
Neben den vielen Funktionstasten lässt sich auch manche beschriftete Taste individuell programmieren. Wer möchte, kann sogar die AEL- oder die Quick-Menü- oder die AF-On-Taste mit einer anderen Funktion belegen, was man sich jedoch gut merken sollte. Je nach Funktionsbelegung lässt sich diese praktischerweise durch langes Drücken direkt ändern.
Eine interessante Änderung gegenüber der X-T4 gibt es beim Touchscreen: Dieser misst zwar weiterhin rund 7,5 Zentimeter in der Diagonale, löst aber mit 1,84 Millionen Bildpunkten (Seitenverhältnis 3:2 wie beim Bildsensor) etwas höher auf. Eher nur mittelmäßig ist hingegen die maximale Helligkeit. Als höchste Leuchtdichte haben wir 640 cd/m² gemessen. Das ist gerade noch ausreichend, um im Sonnenlicht überhaupt damit arbeiten zu können. Die Belichtung lässt sich dabei jedoch nicht so gut beurteilen, vor allem in den Schatten. Bei der Beweglichkeit fällt die X-T5 hingegen auf X-T3-Niveau zurück.
Ob das ein Fortschritt oder Rückschritt gegenüber der X-T4 ist, dürfte Geschmackssache sein. Der Bildschirm lässt sich jedenfalls nicht mehr seitlich ausschwenken und um die eigene Achse drehen, sondern bleibt immer hinter der Kamera; schlecht für Selfies oder als Video-Kontrollmonitor, gut für unauffällige Fotografie "aus der Hüfte".