Spiegellose Systemkamera, Systemkamera

Testbericht: Olympus Pen-F

2016-02-12 Die neue Olympus Pen-F ist nicht nur nostalgisch gestaltet, sondern auch technisch das neue Pen-Spitzenmodell. Mit ihrem 20-Megapixel-Sensor überflügelt sie sogar vorerst die OM-D-Reihe. Dank des eingebauten Suchers könnte die Pen aber auch für manchen OM-D-Fotografen zur echten Alternative werden. Eigentlich zielt Olympus jedoch vor allem auf Fotografen ab, die gerne alles an der Kamera einstellen, inklusive diverser Filtereffekte, die ein eigenes Einstellrad spendiert bekommen haben. Im ausführlichen Test musste die Pen-F nun bereits vor der offiziellen Markteinführung zeigen, was in ihr steckt und welche Bildqualität der neue 20-Megapixel-Sensor liefert.  (Benjamin Kirchheim)

Ergonomie und Verarbeitung

Das Gehäuse der Olympus Pen-F wirkt äußerst hochwertig und besteht teilweise aus einer Magnesiumlegierung. Das Gewicht von gut 420 Gramm trägt im Verhältnis zu den kompakten Abmessungen zur gefühlten Hochwertigkeit bei. Tatsächlich bestehen die Deckel- sowie die Bodenplatte aus Metall, während im mittleren Segment mindestens auf der Rückseite Kunststoff zum Einsatz kommt. Vor der Vorderseite lässt sich das nicht mit Bestimmtheit sagen, denn sie ist komplett mit einem griffig genarbten Gummi überzogen. Sogar im Objektiventriegelungsknopf befindet sich diese Applikation. Die Pen-F wird sowohl im besonders nostalgisch wirkenden Silber-Schwarz als auch mit einem dezenter wirkenden komplett schwarzen Gehäuse verkauft. Ist der rückwärtige Bildschirm verkehrt herum an die Kamera gepklappt, so zeigt auch dieser seine genarbt-gummierte Rückseite, womit die Pen-F tatsächlich auf den ersten flüchtigen Blick eine klassische Spiegelreflexkamera sein könnte. Mit ihrem Äußeren, besonders in der silbernen Variante, weckt sie beim fotografierten Gegenüber Sympathien, ganz im Gegensatz zu einer riesigen DSLR. Genau da ist die Pen-F auch zuhause: Bei der sympathischen Fotografie, bei der es nicht darauf ankommt, besonders professionell zu wirken, sondern eher Unauffälligkeit und Sympathie zählen.

Dabei erfüllt die Pen-F von den Einstelloptionen und den Bedienmöglichkeiten durchaus professionelle Ansprüche, wenn es darum geht, möglichst viele Funktionen direkt an der Kamera mit Knöpfchen und Rädchen einzustellen. Ohne einen richtig ausgeprägten Handgriff liegt die Pen-F freilich nicht so satt in der Hand wie eine ausgeprägt DSLR, das muss man also schon mögen. Der optionale und nicht gerade preisgünstige Zusatzgriff ist auch eher Geschmackssache. Weder bietet er deutlich besseren Halt, noch fügt er sich gut ins Retrodesign ein. Ob der optionale Leder-Taschenbody eine ergonomische Verbesserung bringt, konnten wir leider nicht ausprobieren. Mit der guten Daumenauflage und der griffigen Gummierung ist das Handling aber zumindest keine Katastrophe, sondern allenfalls etwas gewöhnungsbedürftig.

Tatsächlich ist die Pen-F eher eine zweihändige als eine einhändige Kamera. Zwar weniger, was die Bedienelemente angeht, denn die sind vorwiegend mit der rechten Hand zu bedienen, sondern vielmehr weil einerseits der etwas verspielte Dreh-Einschaltknopf praktisch nur mit links zu bedienen ist wie auch der Klappbildschirm. Erstmals in einer Pen kommt der Klapp-Drehmechanismus zum Einsatz. Das erlaubt praktisch beliebige Freiheitsgrade und wird alle erfreuen, die gerne im Hochformat fotografieren. Das Klappen indes gestaltet sich etwas fummelig, da das Display nicht gut zu greifen ist und recht fest in der angeklappten Position einrastet. Mal eben schnell ein Querformatbild in Bodennähe oder am nach oben gestreckten Arm für eine höhere Perspektive aufzunehmen, gelingt mit einer Kamera mit reinem Klappmonitor deutlich besser. Das mit 1,04 Millionen Bildpunkten fein auflösende Display verschenkt mit seinem 3:2-Seitenverhältnis zudem etwas Platz an den Seiten, wenn man im nativen Sensorformat 4:3 fotografiert. Das 3:2-Seitenverhältnis ist aber ein guter Kompromiss, schließlich kann die Kamera auch auf 3:2 und 16:9 umgeschaltet werden, unter entsprechendem Verlust von Bildwinkel und Auflösung versteht sich. Wer möchte, schaltet die Pen-F sogar ins 1:1-Format oder ins etwas überflüssig erscheinende klassische 3:4-Hochformat. Die analoge Pen F (ohne Bindestrich) fotografierte tatsächlich im 3:4-Hochformat, denn sie nahm genau die Hälfte des Kleinbildformats auf, wodurch nicht nur die Objektive kompakter waren, sondern auch auf einen 36er Film etwa die doppelte Menge an Aufnahmen passten. Die Pen-F indes sollte man dann lieber ins Hochformat drehen, anstatt die hohe Auflösung zu verschenken. Dank der Touchfunktion jedenfalls lässt sich das Display gut verwenden, auch zur unauffälligen Fotografie mittels Touch-Auslöser. Wahlweise kann die Touchfunktion auch ganz abgeschaltet werden oder einzig zur Fokussierung auf ein angetipptes Motivdetail dienen.

Sind Sie auf der Suche nach einer spiegellosen Systemkamera und möchten sich über dieses Kamerasegment informieren? Dann haben wir das passende E-Book!Dieses E-Book hilft Ihnen, die individuell passende Kamera zu finden. Was zeichnet spiegellose Systemkameras aus? Welche Ausstattungsmerkmale gibt es? Worauf sollten Sie beim Kauf achten? Alle 80 aktuellen Modelle werden vorgestellt, mit ihren Highlights, einer kurzen Beschreibung und einer kurzen Einschätzung aus bis zu drei Testberichten. Ein E-Book als PDF mit 226 Seiten für 8,99 €. Kostenlose 16-seitige Leseprobe erhältlich. mehr …

Letzteres klappt sogar bei der Verwendung des elektronischen Suchers. Als erste Pen verfügt die Pen-F über einen solchen. Es handelt sich um den im Kleinbildäquivalent 0,62-fach vergrößernden, 2,36 Millionen Bildpunkte auflösenden OLED-Sucher aus der OM-D E-M10 Mark II. Der Sucher löst sehr fein auf und bietet ein ruckelfreies Bild. Sehr helle Bereiche können indes ein leichtes Flimmern zeigen, wie es für die aktuelle OLED-Suchergeneration typisch ist. Dies dürfte aber vor allem flimmerempfindlichen Menschen auffallen, nicht jede unserer Testpersonen konnte es überhaupt wahrnehmen. Brillenträger dürfte indes die etwas geringe Austrittspupille stören, wodurch die Ecken leicht vignettieren. Immerhin bietet der Sucher mit -4 bis +2 dpt. einen recht großen Bereich zur Dioptrienkorrektur. Schade nur, dass sich der Sucher nicht wie bei der Panasonic GX7 und GX8 nach oben klappen lässt. Der Sucher zeigt wie der Bildschirm alle Aufnahmeinformationen inklusive Live-Histogramm, Belichtungs- und Weißabgleichsvorschau, elektronischer Wasserwaage und einblendbarem Gitterraster. Auf Wunsch lässt sich der Sucher auf einen Modus umschalten, der eine noch bessere Dynamikdarstellung mit mehr Tiefenzeichnung bietet. Dieser Modus soll einem optischen Sucher noch näher kommen, bietet allerdings keine Belichtungsvorschau mehr. Wer Blitzgeräte verwendet, wird diesen Modus ohnehin bevorzugen, da hier eine Belichtungsvorschau nicht sinnvoll möglich ist.

Neben den zwei Einstellrädern für Blende/Zeit beziehungsweise ISO/Weißabgleich gibt es ein eigenes Rad für die Belichtungskorrektur. Praktischerweise greift diese damit auch im manuellen Modus bei Verwendung der ISO-Automatik. Diese Möglichkeit der Belichtungskorrektur in M fehlte bisher bei Olympus. Räder und Funktionstasten lassen sich per Menü individuell belegen, das Programmwählrad sieht zudem vier Speicherplätze für bevorzugte Einstellungssets vor. Dem Programm C3 lässt sich in den Tiefen den Menüs die Fotostory zuweisen, dem Programm C4 die Motivprogramme. Apropos Menü: Dieses benötigt einiges an Einarbeitungszeit. Man kann an der Olympus sehr viel konfigurieren bis hin zur Justage der Akkuanzeige, der Belichtung oder des Weißabgleichs. Hat man allerdings einmal seine bevorzugten Einstellungen vorgenommen, so kann man meistens einen Bogen um das große Zahnradmenü machen. Leider etwas versteckt in den Tiefen der Menüs (Zahnradmenü G) findet sich die Einstellung für die beste JPEG-Qualität "SF" (Superfine). Die sollte man aber unbedingt vornehmen, denn bei "F" (Fine) gibt es leichte Artefakte. Wichtige Aufnahmeeinstellungen, die nicht mehr auf die Direktwahltasten passen, lassen sich übrigens über das Schnellmenü abrufen.

Hinter der Schnittstellenklappe auf der Handgriffseite verbergen sich lediglich ein herstellerspezifischer USB-Anschluss sowie eine Micro-HDMI-Schnittstelle. Einen Mikrofonanschluss sucht man leider vergeblich. In die USB-Schnittstelle lässt sich indes auch ein optionaler Kabelfernauslöser einstecken. Wer mag, kann sogar einen Drahtfernauslöser in das Gewinde des Auslösers einschrauben, Nostalgie ist bei der Olympus Pen-F Programm. SD-Speicherkarte und Akku werden im Fach an der Kameraunterseite entnommen. Es handelt sich um denselben Akku wie in der Pen E-P5, OM-D E-M5 und E-M1: BLN-1. Er reicht bei der Pen-F für gut 330 Aufnahmen. Das SD-Kartenfach schluckt auch SDHC- und SDXC-Speicherkarten und ist sogar zum schnellen UHS-II-Standard kompatibel. Das Stativgewinde befindet sich in der optischen Achse, wenn auch etwas weit vorne. Der Balance tut das aber gut und kleinere Stativwechselplatten blockieren nicht einmal das Akku- und Speicherkartenfach.

Ausstattung

Zwar richtet sich die Pen-F eher an Fotografen, die viel an der Kamera einstellen wollen, doch auch Fotografen, die sich nicht mit der Technik auseinandersetzen mögen, kommen auf ihre Kosten. Stellt man die Pen-F auf iAuto, so nimmt sie sämtliche Einstellungen automatisch vor, inklusive Motiverkennung. Weder das Belichtungskorrekturrad noch das Kreativrad haben dann Auswirkungen. Praktisch ist das auch, falls man mal schnell einen Schnappschuss mit normalen Einstellungen aufnehmen möchte. In der Programmautomatik kommen auch Automatikfotografen in den Genuss des Kreativrads. Die Kamera stellt die Belichtung automatisch ein, aber das Belichtungskorrekturrad funktioniert dann selbstverständlich. Es rastet sehr fest, so dass es sich zum Glück nicht so leicht verstellt. Mit den Kreativfiltern lassen sich in den Aufnahmeprogrammen P, A, S und M über 18,5 Millionen verschiedene Filtereffekte erstellen. Das ist mehr, als im Kameraleben fotografiert wird. Der Vorteil gegenüber einer nachträglichen Bearbeitung am PC ist zum einen die Authentizität, zum anderen sieht man die Auswirkungen direkt am Motiv und kann dadurch Kreativfilter und Motiv optimal aufeinander abstimmen.

Das Kreativrad bietet vier Modi. Hierin enthalten sind die 14 Artfilter (ART). Im Gegensatz zu früheren Olympus-Kameras wird das Titelbild des Artfilters nur noch in einer Leiste unterhalb des Livebilds angezeigt, das Livebild zeigt direkt die Auswirkungen auf das Motiv. Die Leiste enthält alle Unterfilterarten und bietet damit 28 Filtereinstellungen, die sich teilweise weiter parametrisieren lassen, etwa die partielle Farbe. Ebenfalls altbekannt ist der Color Creator (CRT), der eine Farbtonung des Bildes in zwölf Farbtönen sowie eine Sättigungseinstellung bietet. Neu ist der viel mächtigere Colorfilter (Color), der die Sättigungseinstellung für alle zwölf Farbtöne einzeln erlaubt. Damit lassen sich ganz individuelle Looks erstellen. Der mächtigste Filter ist aber der Monochrom-Filter (Mono). Hier lassen sich ähnlich dem Color Creator zwölf Farbfilter auf das Bild legen, wobei die Intensität eingestellt werden kann. Dabei wird aber nicht das Bild farbig, sondern dies wirkt sich so aus, als hätte man einen Farbfilter vor das Objektiv einer Schwarzweißkamera geschraubt. Dadurch lässt sich beispielsweise beeinflussen, ob Rot eher dunkel oder hell wiedergegeben wird. Das Monochrombild selber lässt sich wiederum in eine Sepia-, Blau-, Violett- oder Grüntönung verwandeln. Zusätzlich gibt es einen Vignettierungsfilter, wobei die Vignettierung sowohl hell als auch dunkel sein kann und selbstverständlich ebenfalls einstellbar ist. Auch an einen Filmkorneffekt hat Olympus gedacht. Bei allen Filtermodi, also auch den Art-Filter, beim Color Creator und beim Color-Filter kommt noch eine einstellbare Tonwertkurve hinzu, bei der sich Schatten, Mittentöne und Lichter anpassen lassen. Hier kann man sich also endlos kreativ austoben.

Doch die Pen-F hat noch mehr zu bieten. Sie erlaubt etwa Intervall- beziehungsweise Zeitrafferaufnahmen, die sich optional zu einem 4K-Video zusammensetzen lassen. Neben normalen Belichtungsreihen gibt es auch HDR-Belichtungsreihen mit extra weiter Belichtungsspreizung. Diese lassen sich wiederum automatisch zu einem HDR-Bild zusammensetzen, wahlweise mit natürlichem oder dramatischerem Effekt. Ebenfalls tolle Möglichkeiten eröffnen die Fokus-Aufnahmereihen mit bis zu 399 Bildern. Das vereinfacht beispielsweise Focus-Stacking, wobei hierfür eine Software auf dem Bildbearbeitungsrechner benötigt wird. Drei weitere Besonderheiten sind Live-Bulb, Live-Time und Live-Composite. Diese mächtigen Aufnahmefunktionen erläutern wir in einem Fototipp, der über die weiterführenden Links zu finden ist.

Die Pen-F verfügt über einen schnellen Verschluss, der bis zu 1/8.000 Sekunde kurze Belichtungszeiten erlaubt. Der recht leise Verschluss klingt übrigens sehr angenehm "warm" und "analog". Auch die Auslöseverzögerung von 0,07 Sekunden sowie die Fokusgeschwindigkeit von 0,12 Sekunden können sich sehen lassen. Die Serienbildfunktion soll bis zu zehn Bilder pro Sekunde ermöglichen, gemessen haben wir 8,6 Serienbilder prto Sekunde für über 40 Aufnahmen in Raw oder JPEG. Dank der Unterstützung des schnellen UHS-II-Standards für SDHC/SDXC-Speicherkarten klappt das Speichern recht flott, wobei die möglichen Schreibgeschwindigkeiten von der Kamera letztlich gar nicht voll ausgeschöpft werden, sonst würde sie locker bei dauerhaft zehn Bildern pro Sekunde die Speicherkarte komplett füllen können. Praktisch sind es aber nur knapp fünf Bilder pro Sekunde, die man dauerhaft aufnehmen kann. Ein Wert, von dem man vor ein paar Jahren nur träumen konnte. Dank des elektronischen Verschlusses lässt sich sogar mit bis zu 1/16.000 kurzen Verschlusszeiten lautlos auslösen.

Zwar besitzt die Pen-F keinen eingebauten Blitz, aber der innovative Aufsteckblitz FL-LM3 wird mitgeliefert. Wir maßen eine Leitzahl von fast zehn. Sollte die bescheidene Leistung nicht reichen, können auch größere Systemblitze eingesetzt werden. Der Blitz FL-LM3 lässt sich wie ein echter großer Systemblitz drehen und schwenken, womit er auch indirektes Blitzen oder etwa die Verwendung kleiner Bouncer ermöglicht. Die kürzeste Blitzsynchronzeit beträgt 1/250 Sekunde mit mechanischem Verschluss. Neu ist die Möglichkeit, auch mit elektronischem Verschluss zu blitzen. Die kürzeste Blitzsynchronzeit beträgt dann allerdings lediglich 1/60 Sekunde. Selbstverständlich lässt sich die Blitzleistung korrigieren, auf den zweiten Verschlussvorhang blitzen, eine Langzeitsynchronisation einstellen und sogar eine manuelle Blitzleistungsregelung erlaubt die Pen-F.

Videos nimmt die Olympus weiterhin maximal in Full-HD-Auflösung auf, wobei dies mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde sehr flüssig geschieht. Besonders beeindruckend arbeitet dabei der mechanische Bildstabilisator, der den Bildsensor im Gehäuse entgegen den Verwacklungen verschiebt. Man hat den Eindruck, mit einer Steadycam zu filmen. Bei Fotos ermöglicht der Stabilisator übrigens verwackelungsfrei bis zu fünf Blendenstufen längere Belichtungszeiten als ohne. Sämtliche Belichtungseinstellung können auch bei Videoaufnahmen manuell vorgenommen werden, selbst die Mikrofonverstärkung. Allerdings werden Videofilmer schmerzlich einen externen Mikrofoneingang vermissen.

Zu den Bildbearbeitungsfunktionen in der Kamera gehört etwa die Entwicklung von Raw-Aufnahmen inklusive vieler Einstellungen wie einer Belichtungskorrektur oder einem Weißabgleich. Auch JPEGs lassen sich bearbeiten, beispielsweise mit einem Sepiafilter oder einer digitalen Rote-Augen-Korrektur. Das eingebaute WLAN-Modul erlaubt die Verbindung mit einem Smartphone oder Tablet, um Bilder drahtlos zu übertragen. Mit Hilfe der entsprechenden App, die es für iOS und Android gibt, lässt sich die Pen-F sogar fernsteuern. Dabei wird nicht nur das Livebild auf dem Smartgerät angezeigt, sondern auch viele Kameraeinstellungen lassen sich fernsteuern. Wer die Einstellungen hingegen lieber direkt an der Kamera vornimmt, der kann die WLAN-Verbindung auch als reinen Funkfernauslöser verwenden.

Fortsetzung auf Seite 2

Passende Meldungen zu diesem Thema

Artikel-Vorschläge der Redaktion