Spiegellose Systemkamera, Systemkamera
Testbericht: Panasonic Lumix DMC-GH3
Seite 2 von 2, vom 2013-02-13, aktualisiert 2013-02-25 (Autor: Martin Vieten)Zur Seite 1 wechseln
Objektiv Panasonic gilt gemeinsam mit Olympus als der Hersteller, der das Segment der spiegellosen Systemkameras aus der Taufe gehoben hat. Fast fünf Jahre ist das nun her und entsprechend groß ist das Angebot an Objektiven für die GH3 und alle Kameras nach dem Micro-Four-Thirds-Standard (MFT) inzwischen – zumal Objektive von Panasonic und Olympus problemlos auch an MFT-Kameras des jeweils anderen Herstellers verwendet werden können. Wir hatten die GH3 vorwiegend mit dem Objektiv Lumix G Vario HD 14-140 mm 4-5.8 Asph OIS im Einsatz; eine Kombination, die so auch im Set angeboten wird. Das Zehnfachzoom deckt bezogen auf Kleinbild einen Brennweitenbereich von 28 bis 280 Millimeter ab, womit es in der Praxis zum idealen Begleiter für alle Fälle avanciert. Dazu trägt sicherlich auch bei, dass das Objektiv bezogen auf seinen Brennweitenbereich mit einem Gewicht von einem knappen Pfund recht leicht ist und zudem noch kompakt. Dennoch hat Panasonic nicht zu sehr gespart. OK, der Objektivtubus ist aus Kunststoff, aber das Bajonett ist aus Edelstahl gefertigt. Speziell abgedichtet ist es indes nicht, am Set-Objektiv endet also der Spritzwasserschutz der GH3. Im Innern des Zooms kümmern sich gleich 17 Linsen in 13 Gruppen um eine möglichst perfekte Abbildung – mehr dazu im Abschnitt Bildqualität.
Panasonic Lumix DMC-GH3 Speicherkartenfach und Akkufach [Foto: MediaNord]
Das Zehnfachzoom ist mit einem optischen Bildstabilisator ausgestattet, der sich mit einem Schalter am Objektiv schnell ein- und abschalten lässt. Während es im Weitwinkelbereich noch mit F4 leidlich lichtstark ist, lässt die Lichtstärke im Telebereich doch spürbar nach. Dennoch hat der prinzipiell etwas langsamere Kontrast-AF der GH3 kein Problem, zügig scharf zu stellen. Im Gegenteil: Fokussieren und Auslösen dauerten im Testlabor zwischen 0,3 und 0,4 Sekunden. Besonders praktisch: Der Fokuspunkt lässt sich mit einem Fingertipper auf das berührungsempfindliche Display auf die gewünschte Motivpartie legen. Stellt man manuell scharf, schaltet die GH3 automatisch eine Fokuslupe ein, sobald man am Entfernungsring dreht. Eine Funktion, die Kontrastkanten in der Schärfeebene markiert (Fokus-Peaking) bietet die GH3 indes nicht. Dafür ist der Fokusantrieb des Set-Objektivs leise, sodass er auch bei Videoaufnahmen nicht stört. Der Zoomring läuft angenehm gleichmäßig, doch ganz geräuschlos lässt sich die Brennweite nicht verstellen. Aber für Videofilmer, die Zoomfahrten aufnehmen möchten, hat Panasonic ja noch spezielle Power-Zooms im Angebot, bei denen die Brennweite motorisch verstellt wird.
Bildqualität An der GH3 ist fast alles neu – auch der Bildsensor. Zwar liefert er wie schon der Sensor der GH2 Bilder mit einer Auflösung von 4.608 x 3.456 Pixel. Doch während die GH-Topmodelle bislang mit einem Überformat-Sensor ausgestattet waren, bei dem sich die Bildauflösung auch bei anderen Seitenverhältnissen als dem nativen 4:3 kaum änderte, ist der Bildwandler der GH3 deutlich konventioneller ausgelegt: Schaltet man bei ihr auf das Seitenverhältnis 3:2 oder 16:9 um, wird das Bild einfach entsprechend beschnitten. Dabei sinkt die Auflösung auf 14 oder gar nur zwölf Megapixel. Aber letztendlich zählt nur das Bildergebnis – wie das aussieht musste die GH3 im Testlabor von digitalkamera.de sowie im ausgedehnten Praxiseinsatz offenlegen. Wie immer gibt es das komplette und ausführlich dokumentierte Testprotokoll gegen ein kleines Entgelt zum Download – siehe weiterführende Links am Ende dieses Testberichts.
Bei der GH3 steht den einzelnen Sensorzellen auf dem Bildwandler weniger Platz zur Verfügung als auf einem Sensor im APS-C-Format. Je kleiner die Sensorzellen sind, desto weniger lichtempfindlicher sind sie und umso mehr steigt die Gefahr, dass sich Bildrauschen breit macht. In dieser Hinsicht konnte die Vorgängerin nicht ganz überzeugen. Die GH3 macht es nun deutlich besser: Zwar sinkt auch bei ihr der Signal-Rauschabstand bereits bei rund ISO 1.200 unter die kritische Grenze von 35 dB – im Gegenzug wird Luminanzrauschen ab ISO 1.600 sichtbar und steigt dann immer weiter an. Aber das besonders lästige Farbrauschen hat die Kamera bis hinauf zu hohen ISO 12.800 fest im Griff. Ebenso wichtig ist, dass das Rauschen bis in höchste ISO-Sphären sehr feinkörnig bleibt und damit visuell weit weniger stört als grobes Korn. Die GH3 kann indes nicht verhehlen, dass ihre Rauschunterdrückung einiges zu den ordentlichen Werten beiträgt. So geht die Texturschärfe bereits ab ISO 200 zurück, zunächst nur leicht, jenseits der ISO 3.200 dann kräftig – die Rauschminderung der GH3 lässt mit den Störpixeln zunehmend feine Bilddetails verschwinden. Nötig wäre das nicht, wie parallel aufgezeichnete Raw-Dateien zeigen: Das sehr feinkörnige Helligkeitsrauschen der GH3 stört bis hinauf zu ISO 6.400 kaum, bei zurückhaltender Rauschunterdrückung lassen sich so manche Details retten, die die JPEG-Aufbereitung der Kamera standardmäßig untergehen lässt. Glücklicherweise kann man die Stärke der Rauschunterdrückung in der GH3 sehr weit von -5 bis +5 einstellen, sodass jeder Fotograf hier die für seinen Geschmack und seine Vorlieben geeignete Balance zwischen Bildrauschen und Details finden kann.
Panasonic Lumix DMC-GH3 – Schnellmenü [Foto: MediaNord]
Panasonic Lumix DMC-GH3 – Bildwiedergabe mit Info [Foto: MediaNord]
Panasonic Lumix DMC-GH3 – Info-Display [Foto: MediaNord]
Panasonic Lumix DMC-GH3 – Individualmenü [Foto: MediaNord]
Panasonic Lumix DMC-GH3 – Bracketingeinstellungen [Foto: MediaNord]
Panasonic Lumix DMC-GH3 – Aufnahmemenü [Foto: MediaNord]
Mustergütig zeigt sich die GH3 in Sachen Eingangsdynamik. Die Kamera verarbeitet zwischen ISO 200 und ISO 3.200 einen sehr hohen Kontrastumfang von elf Blendenstufen – ein hervorragendes Ergebnis. Die Bildaufbereitung hat Panasonic eher zurückhaltend abgestimmt (sie lässt sich indes via Bildstil ganz an den eigenen Geschmack anpassen). So schärft die Kamera nur moderat nach, was unschöne Schärfeartefakte wirksam vermeidet. Die Tonwertkurve tendiert hingegen eher Richtung „knackig“, aber auch das kann angepasst werden. Nicht ganz so gut zeigt sich die GH3 bei der Ausgabedynamik – die Wiedergabe feinster Tonwertabstufungen geht bereits jenseits der ISO 400 rasch in den Keller. Wer Wert auf fein abgestufte Tonwerte legt, sollte höhere ISO-Einstellungen besser meiden. Einen kleinen Ausreißer leistet sich die GH3 bei der Farbtreue, Cyan-Töne verschiebt sie Richtung Magenta, Orange gibt sie zu rot wieder.
Während die GH3 mit ihrem neuen Sensor eine sicht- und messbar bessere Figur abgibt, als ihre Vorgängerin, bleibt beim Objektiv alles beim Alten. Das Lumix G Vario HD 14-140 mm 4-5.8 Asph OIS kann an Panasonics neuem Flaggschiff nicht ganz überzeugen. Insbesondere in Telestellung bleiben Schärfe und Auflösung hinter den Erwartungen zurück. Am langen Ende erzielt es eine maximale Auflösung von kümmerlichen 22,6 Linienpaaren pro Millimeter (lp/mm) – selbst ein doppelt so hoher Wert wäre gerade einmal gut. Zu den Bildrändern hin geht die Auflösung nochmals um mehr als die Hälfte zurück – damit eignet sich das Objektiv in maximaler Telestellung bestenfalls noch, um ein zentral angeordnetes Hauptmotiv vor einem weiter entfernten Hintergrund freizustellen. Wesentlich besser schlägt sich in dieser Hinsicht das Lumix G Vario 100-300 mm 4-5.6 Mega O.I.S. bei vergleichbarer Brennweite, das sich ebenfalls mit der GH3 im Testlabor von digitalkamera.de einfand. Immerhin bildet das 14-140 weitgehend verzeichnungsfrei ab, sieht man einmal von der moderaten tonnenförmigen Verzeichnung am kurzen Ende ab. Auch die Vignettierung geht in Ordnung, eine Randabdunklung ist zwar messbar aber kaum sichtbar.
Fazit Mit der Lumix GH3 wird das Segment der spiegellosen Systemkameras erwachsen. Die Kamera hat mit ihrer Vorgängerin nicht mehr viel gemeinsam, das Gehäuse ist voluminöser geworden, aber auch hochwertiger und robuster – und damit auch deutlich schwerer. Die Ausstattungsliste ist derart lang, dass selbst sehr anspruchsvolle Fotografen kaum eine Lücke darin finden werden. Die GH3 kommt immer schnell zur Sache, das gilt nicht nur für die recht hohe Serienbildrate sondern auch für ihren Autofokus. Dank neuem Sensor liefert die GH3 eine sichtbar bessere Bildqualität als ihre Vorgängerin, bis etwa ISO 1.600 ist sie auf Augenhöhe mit der etablierten APS-C-Konkurrenz. Bei höherer ISO-Empfindlichkeit fordert der Sensor im Micro-Four-Third-Format indes seinen Tribut in Form zunehmenden Rauschens und Detailverlust durch die Rauschunterdrückung, wobei sich Aufnahmen bis ISO 6.400 durchaus sehen lassen können. Allerdings muss sich die GH3 damit abfinden, dass das Set-Objektiv Lumix G Vario HD 14-140 mm 4-5.8 Asph OIS nicht mit ihr mithalten kann. Es löst nur mäßig auf, in Telestellung ist die Randauflösung gar inakzeptabel. Kritik muss sich auch die Ergonomie der Kamera gefallen lassen. Der elektronische Sucher liegt zu tief, für Brillenträger ist er kaum zu gerbrauchen. Zudem ist er im 16:9-Format ausgeführt, sodass ein ordentlicher Teil bei der Anzeige eines 4:3-Sucherbildes einfach brachliegt. Löblich ist dagegen, dass Panasonic die GH3 mit fünf frei konfigurierbaren Funktionstaste versehen hat – sie dürften indes gerne noch etwas größer ausfallen. Unterm Strich empfiehlt sich die GH3 für alle, die bei Foto- und Video-Aufnahmen keine Kompromisse eingehen wollen, dazu ein noch kompaktes Kamerasystem wünschen und auf einem prall gefüllten Geldbeutel sitzen.
Kurzbewertung
- WiFi-Konnektivität
- Robustes Gehäuse, spritzwassergeschützt
- Äußerst umfangreiche Ausstattung, auch für Video
- Gute Bildqualität bis ISO 1.600 (jedoch nicht mit Kit-Objektiv)
- Kein Fokus-Peaking
- Teilweise fummelig kleine Tasten
- Eklatante Auflösungsschwäche des Set-Objektivs im Telebereich
- Sucher mit 16:9 Format, dadurch schwarze Balken
Technische Daten
Modell |
Panasonic Lumix DMC-GH3 |
Sensor |
CMOS 4/3" 17,3 x 13,0 mm (Cropfaktor 2,0) 17,2 Megapixel (physikalisch), 16,1 Megapixel (effektiv) |
Auflösung (max.) |
4.608 x 3.456 (4:3) |
Video (max.) |
1.920 x 1.080 50p |
Objektivanschluss |
|
Spiegelreflex-Sucher |
21 mm Augenabstand |
Sucher |
vorhanden |
Monitor |
3,0", 0,614 Mio. Bildpunkte, beweglich, Touchscreen |
Belichtungsmessung |
Integral-, Spot- und Matrix-/Mehrfeld-Messung |
Belichtungsreihe |
automatisch, ohne interne HDR-Verarbeitung |
Bildstabilisator |
nein |
eingebauter Blitz |
ja |
Blitzanschuh |
Olympus/Panasonic (auch Leica-Kompaktkamera), Standard-Mittenkontakt |
Konnektivität |
WLAN |
AV-Anschlüsse |
AV-Ausgang: HDMI-Ausgang Micro (Typ D) |
Serienbildfunktion |
max. 6,0 Bilder/s |
kürzeste Verschlusszeit |
1/4.000 s |
Autofokus |
ja |
Akkulaufzeit |
500 Aufnahmen gem. CIPA-Standard |
Speicher |
Speicherkartenfach 1: SD |
Empfindlichkeit |
automatisch ISO 160 bis 12.800 |
Gehäuse |
Spritzwasserschutz |
Abmessungen |
133 x 93 x 82 mm (B x H x T) |
Gewicht |
550 g (betriebsbereit, ohne Objektiv) |
Online-Datenblatt |
https://www.digitalkamera.de/UV24U (mit Preisvergleich) |