2020-07-16 Die vor künstlicher Intelligenz nur so strotzende Bildbearbeitungs- und Verwaltungssoftware Luminar 4 bekommt mit dem kostenlosen Update auf Version 4.3 eine Stabilitäts- und Leistungsverbesserung sowie neue Funktionen. Darunter befinden sich die Integration der 500px-Plattform, eine Foto-Suchfunktion und vieles mehr. mehr …
2020-07-15 In dem Buch "Fujifilm X100V – Das Handbuch zur Kamera" erklärt Autor Jürgen Wolf die Funktionen der Edelkompakten von Fujifilm ebenso wie die verschiedenen Einstellungsoptionen. Außerdem zeigt das Buch, wie die Kamera in der Praxis eingesetzt wird. So lernt der Leser die Fujifilm X100V von der Basis auf kennen und wird schon nach kurzer Zeit in der Lage sein, die Kamera in jeder Situation im Griff zu haben. Dass 317 Seiten umfassende Hardvcover ist im Rheinwerk-Verlag erschienen und für 34,90 Euro im Buchhandel zu haben. mehr … (Harm-Diercks Gronewold)
2020-07-14 Die Canon EOS 850D erreicht im Labortest gute Auflösungswerte im Weitwinkel, zeigt allerdings auch einen ordentlichen Randverlust. Während die DSLR Farbsäume im Griff hat, wird die Verzeichnung sichtbar. Das feinkörnige, farblose Rauschen ist bis ISO 1.600 gering, feine Details werden bis ISO 3.200 differenziert wiedergegeben. Die Eingangsdynamik ist bis ISO 800 mit über 11 EV gut, der Ausgangstonwertumfang aber nur bis ISO 400. Die Farbabweichung ist im Schnitt gering, aber bei Gelb, Magenta und Cyan deutlich. Der Autofokus ist sowohl im Live-View-, als auch im Sucherbetrieb schnell. Neben dem detaillierten PDF-Labortest bieten wir auch eine ISO-Testbildreihe in Raw und JPEG zum Kauf an. (Benjamin Kirchheim)
2020-07-13 Nach der Windows-Version stellt Fujifilm nun auch eine Mac-Software bereit, mit der sich einige Kameras als Webcam für Videokonferenzen verwenden lassen. Kompatibel sind aktuell die APS-C-Modelle X-Pro2, X-Pro3, X-T2, X-T3, X-T4 und X-H1 sowie die Mittelformat-Modelle GFX 50S, GFX 50R und GFX100. Die maximale Auflösung beträgt nach Angaben von Fujifilm allerdings nur 1.024 x 768 Pixel. Wie die Software installiert wird und wie die einzelnen Kameramodelle eingestellt werden müssen, beschreibt Fujifilm in englischer Sprache. mehr …
2020-07-10 Das Arbeiten mit Ebenen und Effekten gehört zu den zentralen Themen der Bildbearbeitung mit Photoshop und Photoshop Elements. In diesem 128 Seiten umfassenden Buch erklärt Autor Martin Quedenbaum knackige Techniken und zeigt, wie Werkzeuge genutzt werden, um den Leser zu spektakulären Effekten in eigenen Bildern zu verhelfen. Viele Illustrationen zeigen Arbeitsabläufe Schritt für Schritt und helfen so zu einem besseren Verständnis des geschriebenen Worts. "Effekte in Photoshop und Elements – gewusst wie" ist im Markt+Technik-Verlag erschienen und für 14,95 Euro im Buchhandel oder für 9,99 Euro als PDF-Download hier auf digitalkamera.de erhältlich. mehr … (Harm-Diercks Gronewold)
2020-07-09 Mit den beiden Modellen EOS R5 und EOS R6 erweitert Canon sein noch junges, spiegelloses Vollformat-Kamerasystem um zwei innovative Modelle. Beide verfügen über einen bis zu acht Blendenstufen effektiven Sensor-Shift-Bildstabilisator, einen sehr schnellen Autofokus mit Deep-Learning-Algorithmen wie in der EOS-1D X Mark III und eine schnelle Serienbildfunktion. Während die R6 "nur" in 4K60p filmt, beherrscht die R5 8K30p und 4K120p. mehr …
2020-07-09 Mit dem RF 85 mm F2 Macro IS STM, RF 100-500 mm F4.5-7.1 L IS USM, RF 600 mm F11 IS STM und RF 800 mm F11 IS STM präsentiert Canon gleich vier Objektive für das spiegellose EOS-R-System. Hinzu kommen zwei Telekonverter, die sich mit dem 100-500, 600 und 800 mm kombinieren lassen. Mit den Objektiven verlässt Canon, wie schon so oft im R-System, die ausgetretenen Pfade üblicher DSLR-Objektive und nutzt die neuen technischen Möglichkeiten spiegelloser Systemkameras. mehr …
2020-07-08 Kompakt und vielseitig einsetzbar ist das von Sony vorgestellte FE 12-24 mm F2.8GM (SEL-1224GM) aus der G-Master-Serie. Konzipiert für spiegellose Systemkameras mit Vollformat-Sensor soll das Objektiv dank hochmoderner Konstruktion und gewissenhafter Materialauswahl die beste Bildqualität liefern und das in einem sehr hohen Bildwinkelbereich bei konstanter Lichtstärke. mehr …
2020-07-08 Mit dem 9 mm f/5,6 FF RL stellt Laowa ein Superweitwinkel für spiegellose Systemkameras mit 36x24mm-Vollformatsensor vor. Laut Laowa besitzt das manuell fokussierte Objektiv keinen Fisheye-Effekt. Bei einem Bildwinkel von 135 Grad werden sich allerdings stürzende Linien ebenso wenig vermeiden lassen wie Volumen-Deformationen zum Bildrand. Das Objektiv soll ab Mitte Juli 2020 in vier Bajonettvarianten erhältlich sein und zwischen etwa 980 und 1.100 Euro kosten. mehr …
2020-07-06 Das Objektiv der ZV-1 löst bei Offenblende am höchsten auf und erreicht einerseits bei allen Brennweiten hohe Auflösungen im Bildzentrum und andererseits zeigt sich aber auch immer ein deutlicher Auflösungs-Randabfall. Objektivfehler wie Farbsäume, Verzeichnung und Randabdunklung werden gut auskorrigiert. Bis ISO 1.600 ist das Bildrauschen gering, darüber zeigt sich deutliches Helligkeitsrauschen. Details sind bis ISO 800 sehr gut und bei ISO 1.600 akzeptabel. Neben dem ausführlichen Labortest bieten wir auch eine Testbild-ISO-Reihe in Raw- und JPEG als kaufbaren Download an. (Benjamin Kirchheim)
2020-07-03 In dieser Ausgabe tritt die Canon EOS-1D X Mark III gegen die Nikon D6 an, um zu entscheiden, welche DSLR die Beste ist. Des Weiteren werden sechs Kamerakits für unterwegs miteinander verglichen, neun Reisestative vorgestellt und mehr. Neben der Hardware geben Bildbearbeitungs- und Praxis-Tipps neue Impulse für die fotografische Arbeit. Abgerundet wird die Ausgabe durch Schwerpunktthemen, Wettbewerbe und jede Menge Bilder. Die DigitalPhoto 08/2020 ist im Zeitschriftenhandel für 6,99 Euro erhältlich oder kann als PDF-Download hier auf digitalkamera.de für 4,99 Euro erworben werden. mehr … (Harm-Diercks Gronewold)
2020-07-02 Die Nachricht vom Verkauf der Kamerasparte von Olympus ist noch frisch und die Skepsis groß, ob und wie es mit der Kamerasparte im nächsten Jahr weitergehen wird. Doch zumindest für die nahe Zukunft verrät Olympus nun neue Details zu Objektiventwicklungen, kündigt ein Firmwareupdate für die E-M1X an und stellt eine Webcam-Beta-Software für einige OM-D-Modelle bereit. mehr …
2020-06-30 Firmwareupdates sind nicht nur für die Funktionserweiterung von Kameras gedacht. Manchmal beseitigen sie auch "nur" Fehler und optimieren Funktionen. Das Firmwareupdate V1.02 für die Fujifilm X-T4 gehört zu den letzteren. Das Update verbessert die Funktion des Bildstabilisators und beseitigt einige unangenehme Fehler, die in bestimmten Situationen auftreten konnten. mehr …
2020-06-30 Mit Firmwareupdates lassen sich Fehler in Kameras beseitigen, Funktionen optimieren oder neue Funktionen Implementieren. Das von Fujifilm vorgestellte Firmwareupdate bringt den digitalen Mittelformatkameras der GFX-Serie einige neue Funktionen bei, erweitert die Zubehör Kompatibilität und verbessert Kernfunktionen der GFX100, der GFX 50S und GFX 50R. mehr …
2020-06-30 Mit dem Fujinon GF 30 mm F3.5 R WR stellt Fujifilm eine kompakte Weitwinkel-Festbrennweite für das spiegellose Mittelformatsystem GFX vor. Es entspricht einem Kleinbildäquivalent von 24 Millimetern (84,7° Bilddiagonale). Fujifilm verspricht bei dem nur 510 Gramm leichten Objektiv eine hohe optische Abbildungsleistung und einen Autofokus mit minimiertem Fokus-Breathing von nur 0,05 Prozent. mehr …
2020-06-29 Nach den 7Artisans- finden auch die TTArtisan-Objektive mit Foto-Brenner ihren Distributionspartner in Deutschland. Zum Einstand gibt es fünf Objektive, einen Aufstecksucher und einen Objektivadapter, um Leica M-Objektive auf anderen Spiegellosen zu betreiben. Das 11 mm f/2,8 Fisheye ist das einzige Objektiv in der Vorstellung, was auch für Nikon Z, Sony E, Canon EF und den L-Mount erscheint. Darüber hinaus kommen preisbewusste Leica-M-Fotografen in den Genuss des M 11 mm f/2,8 Fisheye, M 21mm f/1,5, M 35mm f/1,4 sowie M 50mm f/0,95. Alle vorgestellten Objektive sind ab Juni 2020 im Fachhandel erhältlich. mehr …
2020-06-24 Wie Olympus Japan heute bekanntgab, wird die Imaging-Sparte zum 30. September 2020 an Japan Industrial Partners (JIP) verkauft und dort als neue Firma fortgeführt. Ähnlich machten es Sony und JIP 2014 mit der Computersparte von Sony, bekannt durch die Vaio-Notebooks, die seitdem von der damals neu gegründeten VAIO Corporation geführt wird. Die Vaio-Notebooks sind allerdings nur noch in Asien erhältlich. Angesichts der vielen Olympus-Fotografen weltweit wird es die Kameras und Objektive hoffentlich weiterhin auch weltweit zu kaufen geben. mehr …
2020-06-24 Durch die zurückhaltende Nachschärfung zeigt die G110 zwar eine sehr geringe Artefaktrate, aber die Auflösung bleibt mit 50 lp/mm auch etwas hinter den Möglichkeiten des 20-Megapixel-Sensors zurück. Obwohl Objektivfehler von der Kamera korrigiert werden, zeigen sich eine leichte tonnenförmige Verzeichnung und zum Bildrand hin leicht Farbsäume. Der Signal-Rauschabstand ist zwar nie gut, aber über einen großen ISO-Bereich akzeptabel. Bildrauschen zeigt sich kaum und Details bleiben bis in höhere ISO-Bereiche gut erhalten. Hervorragend sind die Eingangsdynamik sowie die hohe Farbtreue. Neben dem Labortest bieten wir auch eine Testbildreihe aller ISO-Stufen in JPEG und Raw zum Kauf an. (Benjamin Kirchheim)
2020-06-24 Mit der Panasonic Lumix DC-G110 stellt der japanische Elektronikriese eine besonders kompakte Systemkamera für Familien-, Reise- und Social-Media-Fotografie sowie -Videografie vor. Damit erweitert Panasonic seine G-Serie, die sich bisher vornehmlich an (ambitionierte) Hobbyfotografen richtete, nach unten, die G110 ist also nicht etwa das Nachfolgemodell der G91, sondern ein kleineres Schwestermodell. mehr …
2020-06-23 Ein knappes halbes Jahr nach der jährlich stattfindenden Adobe-Max-Veranstaltung stellt Adobe neue Funktionen für Photoshop vor. Die neuen Funktionen beinhalten künstliche Intelligenz, Effizienz-Verbesserungen, User-Interface-Generalüberholung in Camera Raw, Musterfunktionen und eine Schrifterkennung. Doch auch Lightroom geht nicht leer aus. Hier erwarten den Bildbearbeiter interaktive Tutorials, lokale Farbbearbeitungen, spezielle Voreinstellungen und vieles mehr. mehr …