2011-08-26 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 21 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe, Auslöseverzögerung und Blitzausleuchtung. mehr …
2011-08-23 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 6 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …
2011-08-23 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 21 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe, Auslöseverzögerung und Blitzausleuchtung. mehr …
2011-08-23 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 10 Diagramme und 6 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF (mit 5 Kameras). mehr …
2011-08-23 Bezogen auf das rekordverdächtige 36fach-Zoom mit 22,5 Millimeter großem Weitwinkel ist die Nikon Coolpix P500 klare Königin der Superzoom-Klasse. Doch auch mit großem Ausstattungsumfang, der sogar ambitionierten Hobbyfotografen gerecht werden soll, will die P500 glänzen. Dabei zeigten Tests dieser Klasse immer wieder, dass meist die Bildqualität zu Wünschen übrig lässt und der Teufel im Detail steckt. Zwar verfügt auch die Nikon über eine oft kritisierte Sensorgröße beziehungsweise -kleine, möchte das aber mit dem rückwärtig belichteten CMOS-Sensor ausgleichen. Wie sich die Nikon in der Praxis sowie bei der Bildqualität schlägt, soll der digitalkamera.de-Test zeigen. mehr …
2011-08-20 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 4 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …
2011-08-20 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 21 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe, Auslöseverzögerung und Blitzausleuchtung. mehr …
2011-08-20 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 11 Diagramme und 7 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF (mit 6 Kameras). mehr …
2011-08-12 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 21 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe, Auslöseverzögerung und Blitzausleuchtung. mehr …
2011-08-12 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 5 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF (mit 2 Kameras). mehr …
2011-08-10 Panasonic preist die Lumix DMC-G3 als die derzeit "kleinste und leichteste Kompakt-Systemkamera mit integriertem elektronischem Sucher" an und macht damit unmissverständlich klar: Die dritte Auflage der G-Serie hat ein völlig neues Gehäuse bekommen. Aber auch unter der Haube hat sich einiges getan: Die Sensorauflösung beträgt nun 16 Megapixel anstelle zwölf Megapixel wie bei der Vorgängerin G2. Dennoch verspricht Panasonic, dass das Rauschniveau gegenüber der G2 um bis 66 Prozent verbessert wurde. Ob die G3 dieses Versprechen halten kann, musste sie auf einem harten Parcours im Testlabor von digitalkamera.de unter Beweis stellen. Außerdem sind wir im ausführlichen Praxiseinsatz der Frage nachgegangen, wie es um die Ergonomie und Ausstattung der G3 bestellt ist. mehr …
2011-08-05 Fast jeder Stativ-Hersteller hat ein hochwertiges Reisestativ im Programm. Doch lohnt sich die Anschaffung wirklich? DigitalPhoto-Chefredakteur Daniel Albrecht war skeptisch und hat sich sieben kompakte Dreibeine aus der Nähe angesehen – mit überraschendem Ergebnis. mehr …
2011-08-05 Das 280 Gramm leichte Weitwinkelzoom Olympus Zuiko Digital 9-18mm eröffnet dank ultrakurzer Brennweite und geringer Naheinstellgrenze die Welt der besonders weiten Winkel. Ob die Abbildungsleistung überzeugen kann, hat die DigitalPhoto-Redaktion im hauseigenen Labor getestet. mehr …
2011-08-05 Ob Landschaften oder historische Bauten, mit extrem weitwinkligen Objektiven fängt man die Welt groß ein. Ein extrem tiefer Griff in die Geldbörse ist dafür nicht zwingend nötig – wie Sigmas 10-20mm f/3,5 beweist. Doch wie sieht es mit der optischen Leistungsfähigkeit aus? Passt diese sich dem Preis an? Dieser Frage ist die DigitalPhoto-Redaktion nachgegangen. mehr …
2011-08-05 Mit der 645D schickt Pentax nun endlich seine lange erwartete erste digitale Mittelformat-SLR ins Rennen. Schon die Auflösung von 40 Millionen Pixeln lässt aufhorchen. Was der Pixel-Höhenrausch bringt und ob die Investition von knapp 10.000 Euro für das Gehäuse lohnt, zeigt sich im intensiven DigitalPhoto Labor- und Praxistest. mehr …
2011-08-05 Outdoor-Kameras wie die neuen Modelle von Olympus und Fujifilm sind scheinbar die perfekte Urlaubsbegleitung: robustes staub- und stoßsichereres Äußeres gepaart mit Wasserdichtigkeit und guter Bildqualität. Doch halten die Kameras, was sie versprechen? DigitalPhoto macht den Extremtest. mehr …
2011-07-27 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 21 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe, Auslöseverzögerung und Blitzausleuchtung. mehr …
2011-07-21 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 21 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe, Auslöseverzögerung und Blitzausleuchtung. mehr …
2011-07-21 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 18 Diagramme und 5 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe, Auslöseverzögerung und Blitzausleuchtung. mehr …
2011-07-19 Die Canon Ixus 220 HS steht mit ihrem ultraschlanken Design und ihrem Bedienungskonzept ganz im Zeichen der Ixus-Tradition. Doch mit ihrem HS-System will sie noch mehr. Die Kombination aus hochempfindlichem 12,1-Megapixel-Sensor und Canons Digic-4-Bildprozessor soll auch bei schwachen Lichtverhältnissen für exzellente Bilder sorgen. Ob Canons Plan aufgeht und die Ixus mit guter Bildqualität und Ausstattung punkten kann, soll der digitalkamera.de-Test zeigen. mehr …