2020-02-25 Mit dem FE 20 mm F1.8 G (SEL20F18G) bietet Sony die bisher weitwinkelstärkste Festbrennweite für seine spiegellosen Vollformat-Systemkameras an. Wie bereits beim FE 24 mm F1.4 GM zeigt Sony, dass ein solches Objektiv an einer spiegellosen Systemkamera äußerst kompakt ausfallen kann. Das 20er ist sogar noch etwas kleiner, wenn auch lichtschwächer als das 24er. Vor allem aber hat Sony es in der G- statt der GM-Klasse eingeordnet, womit es 500 Euro günstiger ausfällt. Ob es dennoch eine hohe Bildqualität bietet, haben wir bereits getestet. mehr …
2020-02-24 Ganz ohne Messe-Hintergrund stellte Olympus der Öffentlichkeit das neue Top-Modell der spiegellosen OM-D-Kameraserie vor. Die OM-D E-M1 Mark III setzt zwar immer noch auf den 20 Megapixel auflösenden Micro-Four-Thirds-Sensor, bringt aber einige Neuerungen und vor allem verbesserte Funktionen mit sich. Allen Konkurrenten voraus ist die 7 EV effektive interne Bildstabilisierung, die zudem noch mit einem kompatiblen Objektivstabilisator kombiniert werden kann. Was die Kamera sonst noch so bietet und wie sich das Ganze in der Praxis anfühlt, ist in diesem Testbericht zu erfahren. mehr …
2020-02-24 Erweiterte Premium-Version unseres Kameratests als E-Book mit 38 Seiten im lesefreundlichen DIN-A5-Format (ideal auch für Tablet-Computer). Das PDF-Dokument kann lokal gespeichert werden und gedruckt werden. Es enthält eine übersichtliche Tabelle mit Messwerten und Einzelbewertungen mit Kommentaren des Testers. Drei Diagramme zeigen Stärken und Schwächen der Kamera (ideal zum Vergleich). Außerdem nennen wir vier Kameras als Alternativen zur Olympus OM-D E-M1 Mark III, jeweils mit einer Erklärung zu ihren Vor- und Nachteilen. mehr …
2020-02-21 Erweiterte Premium-Version unseres Kameratests als E-Book mit 35 Seiten im lesefreundlichen DIN-A5-Format (ideal auch für Tablet-Computer). Das PDF-Dokument kann lokal gespeichert werden und gedruckt werden. Es enthält eine übersichtliche Tabelle mit Messwerten und Einzelbewertungen mit Kommentaren des Testers. Drei Diagramme zeigen Stärken und Schwächen der Kamera (ideal zum Vergleich). Außerdem nennen wir fünf Kameras als Alternativen zur Fujifilm X-Pro3, jeweils mit einer Erklärung zu ihren Vor- und Nachteilen. mehr …
2020-02-21 Bei der X-Pro3 treibt Fujifilm das klassische Kamerakonzept der Vorgängermodelle X-Pro1 und X-Pro2 auf die Spitze. So besitzt die X-Pro3 ebenfalls den genialen optisch-elektronischen Hybridsucher und das robuste Metallgehäuse im klassischen Look einer Messsucherkamera. Auf der Rückseite aber prangt statt eines Bildschirms ein "digitales Filmfenster" als Statusanzeige, während der "echte" Bildschirm mit Livebildfunktion erst beim Herunterklappen sichtbar wird. Ob dieses Konzept aber tatsächlich auch praktisch ist und was die X-Pro3 mit ihrem modernen 26-Megapixel-Sensor samt Hybrid-AF-System und schnellem Prozessor noch zu bieten hat, vor allem bei der Bildqualität, klärt unser Test. mehr …
2020-02-17 Flächenleuchten sind aus der Foto- und Videografie von Produkten nicht wegzudenken. Dank moderner LED-Technologie sind diese Leuchten stromsparend, in Farbtemperatur und Leuchtstärke leicht regelbar sowie verhältnismäßig klein und mit Akkus sogar mobil einsetzbar. Wir haben uns zwei relativ günstige Jinbei EFP-50BI Flächenleuchten beim Praxiseinsatz in der Fototisch-Produktfotografie genauer angesehen und ermittelt, ob die Leuchten die versprochene Leistung liefern können und ob es eine Serienstreuung der Farbtreue beider Lampen gibt. mehr …
2020-02-12 Das M.Zuiko Digital ED 12-45 mm F4 Pro ist das kompakteste Objektiv seiner Klasse. Mit einem 24-90mm-Kleinbildäquivalent und der durchgehend konstanten Blendenöffnung von F4 wiegt es gerade einmal etwas mehr als 250 Gramm und misst lediglich sieben Zentimeter in der Länge und 6,3 Zentimeter im Durchmesser. Dennoch geizt es nicht mit einer robusten Bauweise, die das Objektiv vor Spritzwasser, Staub und Frost schützt. Wir konnten bereits ein Serienexemplar des preisgünstigsten Objektivs der Pro-Serie an der ebenfalls nagelneuen Olympus OM-D E-M1 Mark III testen. mehr …
2020-02-12 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 9 Diagramme und 2 Tabellen zu Schärfeabfall, Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …
2020-02-12 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 23 Diagramme und 3 Tabellen zu Schärfeabfall, Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe und Auslöseverzögerung. mehr …
2020-02-10 Testbilder zu unserem Labortest von 2020-02-12 und Kameratest von 2020-02-24 zur Olympus OM-D E-M1 Mark III mit 12-45 mm 4 ED Pro (EZ-M1245). Enthält Fotos in allen ISO-Stufen (insgesamt 10 JPEG- und 10 Raw-Dateien im ORF Format) in einer 311 MByte großen ZIP-Datei. mehr …
2020-02-10 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 23 Diagramme und 3 Tabellen zu Schärfeabfall, Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe und Auslöseverzögerung. mehr …
2020-02-07 Testbilder zu unserem Labortest von 2020-02-10 und Kameratest von 2020-03-16 zur Nikon D780 mit AF-S 24-70 mm F2.8E ED VR. Enthält Fotos in allen ISO-Stufen (insgesamt 13 JPEG- und 13 Raw-Dateien im NEF Format) in einer 632 MByte großen ZIP-Datei. mehr …
2020-01-31 Erweiterte Premium-Version unseres Kameratests als E-Book mit 36 Seiten im lesefreundlichen DIN-A5-Format (ideal auch für Tablet-Computer). Das PDF-Dokument kann lokal gespeichert werden und gedruckt werden. Es enthält eine übersichtliche Tabelle mit Messwerten und Einzelbewertungen mit Kommentaren des Testers. Drei Diagramme zeigen Stärken und Schwächen der Kamera (ideal zum Vergleich). Außerdem nennen wir vier Kameras als Alternativen zur Fujifilm X-A7, jeweils mit einer Erklärung zu ihren Vor- und Nachteilen. mehr …
2020-01-31 Die spiegellosen Systemkameras von Fujifilm punkten durch eine Fusion aus klassischen und modernen Designelementen und machen dabei eine sehr gute Figur. Auch die schnörkellos wirkende X-A7 ist da keine Ausnahme. Im Inneren der Kamera wartet jedoch keine klassische, sondern moderne Technik auf den Fotografen. Versehen mit einem 24 Megapixel auflösenden APS-C-Sensor und modernen Austattungsmerkmalen lädt die Kamera zum Fotografieren ein. Wie sich das anfühlt, was der Fotograf erwarten kann und vor allem, wie es um die Bildqualität bestellt ist, klären wir in diesem Testbericht. mehr …
2020-01-22 Das spiegellose Fujifilm-X-System ist vor allem bei den Festbrennweiten sehr gut aufgestellt, bei den Zooms fehlte hingegen lange die Mittelklasse mit durchgängiger Lichtstärke (F4) und erweitertem Zoombereich als "Immerdrauf"-Objektiv. Diese Lücke schloss Fujifilm 2019 endlich mit dem XF 16-80 mm F4 R OIS WR. Das Fünffachzoom bietet sowohl mehr Weitwinkel als auch Tele im Vergleich zum beliebten XF 18-55 F2,8-4. Ob es auch bei der Bildqualität mithalten kann und für welche Motive es sich eignet, verrät unser Test. mehr …
2020-01-16 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 23 Diagramme und 3 Tabellen zu Schärfeabfall, Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe und Auslöseverzögerung. mehr …
2020-01-16 Testbilder zu unserem Labortest von 2020-01-16 und Kameratest von 2020-02-21 zur Fujifilm X-Pro3 mit XF 16-80 mm F4 R OIS WR. Enthält Fotos in allen ISO-Stufen (insgesamt 11 JPEG- und 11 Raw-Dateien im RAF Format) in einer 529 MByte großen ZIP-Datei. mehr …
2020-01-16 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 12 Diagramme und 5 Tabellen zu Schärfeabfall, Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF (mit 4 Kameras). mehr …
2020-01-13 Erweiterte Premium-Version unseres Kameratests als E-Book mit 38 Seiten im lesefreundlichen DIN-A5-Format (ideal auch für Tablet-Computer). Das PDF-Dokument kann lokal gespeichert werden und gedruckt werden. Es enthält eine übersichtliche Tabelle mit Messwerten und Einzelbewertungen mit Kommentaren des Testers. Drei Diagramme zeigen Stärken und Schwächen der Kamera (ideal zum Vergleich). Außerdem nennen wir fünf Kameras als Alternativen zur Sony Alpha 6600, jeweils mit einer Erklärung zu ihren Vor- und Nachteilen. mehr …
2020-01-13 Die Alpha 6600 ist das APS-C-Flaggschiff von Sony und, abgesehen vom Vorgängermodell Alpha 6500, als einzige APS-C-Sony mit einem Sensor-Shift-Bildstabilisator ausgestattet. Außerdem hebt sie sich mit einem höherwertigeren, ergonomischeren Gehäuse mit größerem Handgriff, mehr Tasten und vor allem einem deutlich größeren Akku, der auch in der Alpha-7-Serie zum Einsatz kommt, von ihren kleineren Schwestermodellen ab. Ob die Alpha 6600 aber tatsächlich ein würdiges Flaggschiff ist und wie es um ihre Bildqualität bestellt ist, verrät unser ausführlicher Testbericht. mehr …