2018-05-03 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 18 Diagramme und 5 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe und Blitzausleuchtung. mehr …
2018-04-23 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 20 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe und Auslöseverzögerung. mehr …
2018-04-23 Testbilder zu unserem Labortest von 2018-04-23 und Kameratest von 2018-05-24 zur Pentax K-1 Mark II mit HD DFA 24-70 mm F2.8 ED SDM WR. Enthält Fotos in allen ISO-Stufen (insgesamt 14 JPEG- und 14 Raw-Dateien im PEF Format) in einer 1.026 MByte großen ZIP-Datei. mehr …
2018-04-23 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 6 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …
2018-04-23 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 4 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …
2018-04-23 Mit dem Panasonic Leica DG Vario-Elmarit 50-200 mm F2.8-4 Asph. OIS ist das F2,8-4 lichtstarke Zoom-Trio für das Panasonic-Lumix-G-System nun komplett. Nach dem 8-16mm-Weitwinkel und 12-60mm-Standardzoom wird jetzt auch der Telebereich mit einem äußerst attraktiven kleinbildäquivalenten Brennweitenbereich von 100 bis 400 Millimetern abgedeckt. Olympus-Fotografen werden sich etwa an das legendäre Four-Thirds-Objektiv F2,8-3,5 50-200 mm erinnern, das damit nun von Panasonic quasi einen Nachfolger bekommt. Wir nehmen das schöne Telezoom im Test genauer unter die Lupe. mehr …
2018-04-18 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 21 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe, Auslöseverzögerung und Blitzausleuchtung. mehr …
2018-04-16 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 21 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe, Auslöseverzögerung und Blitzausleuchtung. mehr …
2018-04-16 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 6 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …
2018-04-16 Testbilder zu unserem Labortest von 2018-04-16 und Kameratest von 2018-08-07 zur Panasonic Lumix DC-GX9 mit Lumix G Vario 12-60 mm 3.5-5.6 Asph OIS (H-FS12060E-K). Enthält Fotos in allen ISO-Stufen (insgesamt 9 JPEG- und 9 Raw-Dateien im RW2 Format) in einer 290 MByte großen ZIP-Datei. mehr …
2018-04-16 Testbilder zu unserem Labortest von 2018-04-18 und Kameratest von 2018-05-07 zur Olympus Pen E-PL9 mit 14-42 mm 3.5-5.6 ED EZ (EZ-M1442EZ). Enthält Fotos in allen ISO-Stufen (insgesamt 9 JPEG- und 9 Raw-Dateien im ORF Format) in einer 219 MByte großen ZIP-Datei. mehr …
2018-04-13 Mit der CL stellt Leica der äußerst modernen TL ein klassischeres Modell an die Seite. Mit kleinerem Bildschirm, dafür aber mit elektronischem Sucher und mehr Tasten sowie sogar einem Mini-Info-Display will Leica mit der CL die klassischeren Fotografen ansprechen. Dazu passt das Retrodesign im Stil einer Leica M, jedoch im deutlich kompakteren APS-C-Format. Im Test muss die CL zeigen, was das Bedienkonzept mit den trotzdem sparsamen Bedienelementen taugt und wie es um die Bildqualität bestellt ist. mehr …
2018-04-05 Die Potsdamer Softwareschmiede Aquasoft ist Hersteller der bekannten und sehr umfangreichen Bild-Präsentationssoftware “DiaShow”. Auch wenn DiaShow 10 seit einiger Zeit im Handel erhältlich ist, wollen wir die Software im Rahmen der 4K-Specials auf digitalkamera.de genauer unter die Lupe nehmen. Wir stellen dabei die wichtigsten Funktionen vor und ermitteln, ob sich Fotos und Video bequem zu einer ansehnlichen Multimediaschau zusammenstellen lassen. mehr …
2018-04-04 Für diesen Testbericht haben wir uns das Video-Reisestativ Live Twist aus der Befree-Serie von Manfrotto näher angeschaut. Bei dem Befree Live handelt es sich um ein Stativset für Videografen und ist daher mit einem Zwei-Wege-Videoneiger und einer Nivelliermittelsäule ausgestattet. Für wen sich das Stativ eignet, haben wir in diesem Test ermittelt. mehr …
2018-03-30 Fast genau vor zwei Jahren haben wir mit der Lumix DMC-TZ101 den (weiterhin parallel erhältlichen) Vorgänger der DC-TZ202 getestet. Obwohl sich bei der Auflösung des großen 1-Zoll-Bildsensors nichts getan hat – beide Kameras lösen immer noch mit 20,1 Megapixeln effektiv auf – hat Panasonic der TZ202 ein neues Objektiv und andere Ausstattungsmerkmale spendiert. Wie sich die Kamera in unserem Labor und in der Praxis geschlagen hat, haben wir für unsere Leser ermittelt. mehr …
2018-03-30 Erweiterte Premium-Version unseres Kameratests als E-Book mit 30 Seiten im lesefreundlichen DIN-A5-Format (ideal auch für Tablet-Computer). Das PDF-Dokument kann lokal gespeichert werden und gedruckt werden. Es enthält eine übersichtliche Tabelle mit Messwerten und Einzelbewertungen mit Kommentaren des Testers. Drei Diagramme zeigen Stärken und Schwächen der Kamera (ideal zum Vergleich). Außerdem nennen wir zwei Kameras als Alternativen zur Panasonic Lumix DC-TZ202, jeweils mit einer Erklärung zu ihren Vor- und Nachteilen. mehr …
2018-03-29 Die Objektivauswahl im spiegellosen Kamerasystem TL von Leica ist nicht gerade üppig, und so gibt es zum Telezoom Leica Apo-Vario-Elmar-TL 1:3,5-4,5/55-135 mm Asph. keine Alternative, wenn man längere Brennweiten benötigt. Mit einem Kleinbildäquivalent von rund 85 bis 200 Millimetern kann man zudem nicht von einer besonders langen Brennweite sprechen. Ob dafür das Objektiv kompakt und leicht und die Bildqualität gut ist, zeigt unser Test. mehr …
2018-03-27 Das Leica-TL-System umfasst derzeit erst sieben Objektive, wobei das Super-Vario-Elmar-TL 1:3,5-4,5/11-23 mm Asph. als einziges den Ultraweitwinkelbereich abdeckt. Die kleinbildäquivalente Brennweite des 2,1-fach-Zooms liegt bei etwa 17-35 Millimetern. Mit einem Preis von 1.650 Euro erscheint es uns mit einem nicht ganz so hohen "Leica-Aufpreis" versehen zu sein und so schauen wir uns im Test an, welche Bildqualität das für ein Ultraweitwinkelzoom gar nicht mal so lichtschwache Objektiv bietet. mehr …
2018-03-23 Im Zuge unserer Fototipp-Reihe "Fotos auf 4K-Fernsehern" haben wir uns auch zwei richtig große Bildschirme für den Schreibtisch angeschaut. Einer davon ist der hier getestete ViewSonic VX4380-4K in "Fernsehgröße" mit 43 Zoll (108 Zentimeter) Bilddiagonale. Die enorme Größe ermöglicht es, bei 4K-Auflösung das Betriebssystem unskaliert (bei 100 Prozent) zu verwenden, ohne dass Schrift, Schaltflächen oder Symbole besonders klein dargestellt werden. Sein hochwertiges IPS-Panel ermöglicht zudem einen breiten Blickwinkel ohne Farbverfälschungen. mehr …
2018-03-22 Im Zuge unserer Fototipp-Reihe "Fotos auf 4K-Fernsehern" haben wir uns auch zwei richtig große Bildschirme für den Schreibtisch angeschaut. Einer davon ist der hier getestete Philips BDM4037UW mit stattlicher 40 Zoll (ein Meter) großer Bilddiagonale und "leicht curved", das heißt etwas gebogen, was bei dieser Größe am Schreibtisch durchaus Sinn macht, wie unser Test zeigt. mehr …