2018-03-20 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 21 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe, Auslöseverzögerung und Blitzausleuchtung. mehr …
2018-03-20 Testbilder zu unserem Labortest von 2018-03-20 und Kameratest von 2018-03-30 zur Panasonic Lumix DC-TZ202. Enthält Fotos in allen ISO-Stufen (insgesamt 10 JPEG- und 10 Raw-Dateien im RW2 Format) in einer 316 MByte großen ZIP-Datei. mehr …
2018-03-16 Makroobjektive sind bei Leica äußerst rar gesät, umso besser, dass es für das L-Bajonett zumindest für die APS-C-Kameras T, TL, TL2 und CL, mit dem Apo-Macro-Elmarit-TL 1:2,8/60 mm Asph. eines gibt. Es erreicht selbstverständlich einen maximalen Abbildungsmaßstab von 1:1 und besitzt eine kleinbildäquivalente Brennweite von 90 Millimetern, wodurch ein gewisser Abstand zum Motiv gewahrt bleibt. Im ausführlichen Test klären wir, wie es um die Bildqualität bestellt ist und ob das Objektiv praxistauglich ist. mehr …
2018-03-15 Zusammen mit der CL kündigte Leica Ende November 2017 die besonders flache Festbrennweite Elmarit-TL 1:2,8 / 18 mm Asph. an. Mit einem Gewicht von knapp unter 80 Gramm und einer Dicke von knapp über zwei Zentimetern fällt die kleine Festbrennweite an der CL kaum auf. Nur 475 Gramm wiegt die Kombination. Ob die Bildqualität des mit knapp 1.200 Euro nicht gerade günstigen Objektivs etwas taugt, zeigt unser Test. mehr …
2018-03-06 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 20 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe und Auslöseverzögerung. mehr …
2018-03-06 Testbilder zu unserem Labortest von 2018-03-06 und Kameratest von 2018-04-13 zur Leica CL (Typ 7323) mit Vario-Elmar-TL 1:3,5-5,6/18-56 mm Asph.. Enthält Fotos in allen ISO-Stufen (insgesamt 10 JPEG- und 10 Raw-Dateien im DNG Format) in einer 542 MByte großen ZIP-Datei. mehr …
2018-03-06 Das Befree Advanced ergänzt die bisherige Reisestativ-Serie Befree aus dem Hause Manfrotto um eine Version mit deutlich erhöhter erlaubter Belastung von nun 8 Kilogramm. Das Befree Advanced hat auch einen komplett neuen Kugelkopf, der einerseits speziell für geringes Packmaß entwickelt wurde, andererseits ebenfalls die 8 kg trägt. Unser Test-Stativ hatte Klemmhebel-Schnellverschlüsse (QPL), es gibt das Stativ aber auch in einer Version mit Drehverschlüssen (Twist). mehr …
2018-03-02 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 6 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …
2018-03-02 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 6 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …
2018-02-21 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 15 Diagramme und 5 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe und Blitzausleuchtung. mehr …
2018-02-20 Mit der inzwischen dritten Kamerageneration, zwei APS-C-Modellen und einer Vollformatkamera nimmt das ursprünglich als "T" gestartete spiegellose Kamerasystem von Leica so langsam Fahrt auf. Mit dem Summilux-TL 1:1,4/35 mm ASPH. bietet Leica eine lichtstarke Normalbrennweite für die APS-C-Kameras T, TL, TL2 und CL an, die wir nun an letztgenannter, recht neuer Kamera ausgiebig testen konnten. mehr …
2018-02-12 Hatte Panasonic mit der Lumix DC-GH5 bisher nur ein eher auf Video spezialisiertes Flaggschiff im Programm, ändert sich das nun mit der Lumix DC-G9. Die G9 legt den Fokus mehr auf eine hohe Serienbildgeschwindigkeit und einen schnellen Autofokus für Action-Aufnahmen, verliert dabei aber die Videofähigkeiten durchaus nicht aus dem Augen, wie die in Fotokameras äußerst selten zu findende 4K-Videofunktion mit 60 Bildern pro Sekunde zeigt. Im digitalkamera.de-Test muss die Panasonic Lumix DC-G9 nun zeigen, was sie im Labor und in der Praxis taugt und wie es um die Bildqualität der Micro-Four-Thirds-DSLM bestellt ist. mehr …
2018-02-09 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 4 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …
2018-02-09 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 4 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …
2018-02-09 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 4 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …
2018-02-09 Die bislang von uns getesteten Reisestative waren allesamt Fotostative, ausgerüstet mit einem Kugelkopf und deshalb zum Videofilmen eher ungeeignet. Mit dem Test des Aero 2 von Benro testen wir erstmals ein Reisestativ, das speziell für Videoaufnahmen konzipiert wurde und neben einem fluidgedämpften Video-Neiger auch eine Nivellier-Halbkugel besitzt. mehr …
2018-02-05 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 20 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe und Auslöseverzögerung. mehr …
2018-02-05 Testbilder zu unserem Labortest von 2018-02-05 und Kameratest von 2018-02-12 zur Panasonic Lumix DC-G9 mit Leica DG Vario-Elmarit 12-60 mm F2.8-4 Asph OIS (H-ES12060). Enthält Fotos in allen ISO-Stufen (insgesamt 10 JPEG- und 10 Raw-Dateien im RW2 Format) in einer 449 MByte großen ZIP-Datei. mehr …
2018-02-05 Das Panasonic Leica DG Elmarit 200 mm 2.8 Power OIS ist das bisher lichtstärkste Supertele-Objektiv im Micro-Four-Thirds-System und bringt auch noch einen 1,4-fachen Telekonverter im Lieferumfang mit. Damit entspricht es wahlweise einem F2,8 lichtstarken 400 mm Kleinbildäquivalent oder einem F4 lichtstarken 560 Millimeter. Optional gibt es sogar einen 2-fach-Telekonverter, womit ein F5,6 lichtstarkes 800 mm Kleinbildäquivalent zur Verfügung steht. Doch wie macht sich das große, schwere und teure Objektiv in der Praxis und wie ist es um die Bildqualität, insbesondere mit Telekonvertern, bestellt? Unser Test klärt es. mehr …
2018-02-01 Mit dem 17 mm 1.2 ED Pro kommt in diesem Jahr das dritte F1,2 lichtstarke Objektiv von Olympus auf den Markt und bildet mit dem 25 mm F1.2 und 45 mm F1.2 ein attraktives Trio. Die Brennweite beträgt 34 Millimeter entsprechend Kleinbild und Olympus verspricht eine Bildqualität auf höchstem Niveau gepaart mit einer geringen Schärfentiefe und wunderschönem Bokeh. Ob das Olympus 17 mm 1.2 ED Pro die geweckten Erwartungen erfüllen kann und sich der Kauf damit lohnt, zeigt unser Test. mehr …