Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Canon EOS M100 mit EF-M 15-45 mm 3.5-6.3 IS STM Labortest

2017-11-03 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 21 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe, Auslöseverzögerung und Blitzausleuchtung. mehr …

Testbilder-Paket Bezahlinhalt

Canon EOS M100 mit EF-M 15-45 mm 3.5-6.3 IS STM Testbilder

2017-11-03 Testbilder zu unserem Labortest von 2017-11-03 und Kameratest von 2017-11-20 zur Canon EOS M100 mit EF-M 15-45 mm 3.5-6.3 IS STM. Enthält Fotos in allen ISO-Stufen (insgesamt 9 JPEG- und 9 Raw-Dateien im CR2 Format) in einer 445 MByte großen ZIP-Datei. mehr …

Winzige Kamera für spezielle Anwendungen

Testbericht: Sony DSC-RX0

2017-11-01 Die Sony RX0 ähnelt auf den ersten Blick einer Actioncam: Sie ist klein, robust und wasserdicht. Aber eine Actioncam ist sie nicht. Sie ist auch keine Outdoor-Fotokamera und keine Premium-Kompaktkamera. Was ist sie dann? In unserem Test im Labor und in der Praxis haben wir versucht das herauszufinden. mehr …

Premium-Universalzoom

Testbericht: Olympus 12-100 mm 4 IS ED Pro

2017-11-01 Bisher bedeuteten zoomstarke Objektive immer einen Kompromiss bei der Bildqualität und auch Lichtstärke. Dies soll sich mit dem ersten Profi-Universalzoom von Olympus, dem 12-100 mm 4 IS ED Pro ändern. Es zoomt 8,3-fach von umgerechnet 24 bis 200 mm, deckt also von der Weitwinkel-Landschaft oder Architektur bis zum Heranzoomen an Details einen enorm vielfältigen Motivbereich ab. Mit einem Abbildungsmaßstab von 1:3,3 (1:1,65 entspr. Kleinbild) sind sogar Makroaufnahmen möglich. Ob man da überhaupt noch ein anderes Objektiv benötigt und wie es um die Bildqualität bestellt ist, verrät unser Test. mehr …

Hochlichtstarke Normal-Festbrennweite

Testbericht: Olympus 25 mm 1.2 ED Pro

2017-10-27 Auch extrem lichtstarke Objektive mussten Olympus Micro Four Thirds Fans sehr lange warten und schielten neidisch auf die F1,2 lichtstarke Panasonic Leica Objektive. Mit dem 25 mm 1.2 ED Pro machte Olympus den ersten Schritt zur kürzlich auf drei Objektive ausbauten Serie. Leider mussten wir ziemlich lange auf ein Testgerät warten, doch nun war es endlich soweit: Wir konnten das Olympus 25 mm 1.2 ED Pro an der OM-D E-M1 Mark II im Labor und in der Praxis testen. mehr …

Lichtstarkes Bokeh-Monster

Testbericht: Olympus 45 mm 1.2 ED Pro

2017-10-25 Nach dem 25 mm 1.2 ED Pro ist das M.Zuiko Digital ED 45 mm 1.2 Pro das zweite von Olympus erhältliche F1,2 lichtstarke Objektiv. Mit einer kleinbildäquivalenten Brennweite von 90 Millimetern und dem von Olympus versprochenen, optisch korrigierten Bokeh ist es für die Porträtfotografie prädestiniert. Zudem verspricht die Objektivserie ähnliche Abmessungen und einen identischen Filterdurchmesser. Wir konnten bereits ein Serienexemplar des soeben offiziell vorgestellten und ab Dezember 2017 erhältlichen Olympus 45 mm 1.2 ED Pro testen. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Olympus 45 mm 1.2 ED Pro mit OM-D E-M1 Mark II Labortest

2017-10-25 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 4 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …

Leistbare Vollformat-DSLR

Testbericht: Canon EOS 6D Mark II

2017-10-24 Die EOS 6D war vor fünf Jahren die erste Vollformat-DSLR von Canon, die weniger als 2.000 Euro kostete. Mit der EOS 6D Mark II ist nun das stark verbesserte Nachfolgemodell erhältlich, das jedoch – zumindest laut UVP – die 2.000-Euro-Schallmauer nicht unterbietet. Dafür gibt es einen neuen, höher auflösenden Bildsensor mit schnellem Kontrast-Autofokus, einen dreh- und schwenkbaren Bildschirm und einen deutlich leistungsfähigeren Autofokus mit 45 anstelle magerer elf Messpunkte. Im Test muss die 6D Mark II nun zeigen, wie sie sich in der Praxis und von der Bildqualität her im Testlabor schlägt. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Sony DSC-RX0 Labortest

2017-10-20 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 15 Diagramme und 5 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe und Auslöseverzögerung. mehr …

Testbilder-Paket Bezahlinhalt

Sony DSC-RX0 Testbilder

2017-10-20 Testbilder zu unserem Labortest von 2017-10-20 und Kameratest von 2017-11-01 zur Sony DSC-RX0. Enthält Fotos in allen ISO-Stufen (insgesamt 9 JPEG- und 9 Raw-Dateien im ARW Format) in einer 192 MByte großen ZIP-Datei. mehr …

Bildverwaltung und -bearbeitung vollständig Cloud-basiert

Testbericht: Adobe Lightroom CC (2017/2018)

2017-10-18 Adobe Lightroom CC basiert mehr auf auf den bisherigen Lightroom Mobile Apps als auf dem Desktop-"Dinosaurier" Lightroom, das jetzt in "Lightroom Classic CC" umbenannt wurde. Das moderne Programm ist vollständig Cloud-basiert und nur als Miet-Lösung inklusive 1 Terrabyte Cloud-Speicher erhältlich. Wie sich das neue Lightroom schlägt, klärt unser Test. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Olympus 12-100 mm 4 IS ED Pro mit OM-D E-M1 Mark II Labortest

2017-10-17 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 6 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Olympus 25 mm 1.2 ED Pro mit OM-D E-M1 Mark II Labortest

2017-10-17 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 5 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF (mit 2 Kameras). mehr …

Lichtstarkes Ultraweitwinkel-Zoom

Testbericht: Canon EF 16-35 mm 2.8L III USM

2017-10-17 Das Canon EF 16-35 mm 2.8L III USM kann man schon als Klassiker bezeichnen, schließlich handelt es sich bereits um die dritte Generation des Ultraweitwinkel-Zooms. So hat Canon die alles andere als anspruchslose Konstruktion stetig weiter verbessert. Mit seiner Lichtstärke bietet es sich nicht nur für klassische Landschaftsaufnahmen an, sondern beispielsweise auch für Aufnahmen des Sternenhimmels oder anderer Low-Light-Motive sowie zum Freistellen mit Ultraweitwinkelblick. Im Test muss das 16-35 III nun an der EOS 6D Mark II zeigen, was es draufhat. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Canon EOS 200D mit EF-S 18-55 mm 4-5.6 IS STM Labortest

2017-10-13 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 21 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe, Auslöseverzögerung und Blitzausleuchtung. mehr …

Testbilder-Paket Bezahlinhalt

Canon EOS 200D mit EF-S 18-55 mm 4-5.6 IS STM Testbilder

2017-10-13 Testbilder zu unserem Labortest von 2017-10-13 und Kameratest von 2017-11-06 zur Canon EOS 200D mit EF-S 18-55 mm 4-5.6 IS STM. Enthält Fotos in allen ISO-Stufen (insgesamt 10 JPEG- und 10 Raw-Dateien im CR2 Format) in einer 456 MByte großen ZIP-Datei. mehr …

Leistbares Vollformat-Telezoom

Testbericht: Nikon AF-P 70-300 mm 4.5-5.6E ED VR

2017-10-13 Das Nikon AF-P 70-300 mm 4.5-5.6E ED VR ist das erste AF-P-Objektiv für das Vollformat. Der AF-P-Autofokusantrieb funktioniert im Live-View besser und präziser als der bisherige AF-S-Antrieb, ohne im Phasen-Betrieb an Geschwindigkeit einzubüßen. Außerdem will das 70-300 mit seinem geringen Gewicht und einem Preis von unter 900 Euro punkten. Ob dafür die Bildqualität stimmt und was das Objektiv sonst noch leistet, verrät unser Test. mehr …

Die kleinste 1"-Sensor-Kamera

Testbericht: Canon PowerShot G9 X Mark II

2017-10-10 Der Nachfolger der Canon PowerShot G9 X ist in der digitalkamera.de-Redaktion eingetroffen und wir haben die mit einem Mark II als Nachfolger kenntlich gemachte PowerShot unter die Lupe genommen. Zudem wurde ein ausführlicher Labortest der Kamera gemacht. Ob die Canon PowerShot G9 X Mark II in Sachen Bildqualität und Serienbildgeschwindigkeit zum Vorgänger zugelegt hat und ob es neues bei der Ausstattung oder dem Handling der Kamera gibt, haben wir in diesem Testbericht ermittelt. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Canon PowerShot G9 X Mark II Labortest

2017-10-09 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 21 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe, Auslöseverzögerung und Blitzausleuchtung. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Canon EOS 6D Mark II mit EF 24-105 mm 3.5-5.6 IS STM Labortest

2017-10-06 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 20 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe und Auslöseverzögerung. mehr …

Weitere Artikel anzeigen