2017-04-21 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 24 Diagramme und 3 Tabellen zu Schärfeabfall, Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe, Auslöseverzögerung und Blitzausleuchtung. mehr …
2017-04-21 Bis zur vergangenen Photokina im September 2016 bestand das spiegellose Canon-EOS-M-System, obwohl bereits vier Jahre alt, aus lediglich drei Kameras und sechs Objektiven, was man sicher mit Recht als "stiefmütterlich" bezeichnen kann. Doch mit der Vorstellung der EOS M5, der ersten ernsthaften EOS-M-Kamera für ambitionierte Fotografen, änderte sich das auf der vergangenen Photokina. Mit dem EF-M 18-150 hatte Canon auch ein neues Objektiv im Gepäck und schob kürzlich die EOS M6 nach, quasi eine M5 ohne festen Sucher. Ob die EOS M5 tatsächlich ein "Game Changer" für das System ist und was die Kamera mit dem neuen Objektiv leistet, klärt unser Test. mehr …
2017-04-05 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 20 Diagramme und 3 Tabellen zu Schärfeabfall, Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe, Auslöseverzögerung und Blitzausleuchtung. mehr …
2017-03-31 Sigmas Objektiv-Neuheit dürfte Landschafts- und Architekturfotografen kaum entgangen sein. Die Redaktion der DigitalPhoto hat das Objektiv einem intensivem Test unterzogen, und das Resultat ist hier zu lesen. mehr …
2017-03-31 Unterwegs auf Fotoausflügen mit reichlich Ausrüstung ist ein Rucksack Pflicht. Doch was zeichnet ein gutes Modell für Fotografen aus? Die DigitalPhoto-Redaktion hat zehn aktuelle Fotorucksäcke in der Praxis getestet und miteinander verglichen. Wo liegen die Unterschiede? Was muss man beim Kauf beachten? Hier findet der Leser die Antworten. mehr …
2017-03-31 Mit der neuen Lumix DC-GH5 bringt Panasonic einen Kracher auf den Markt. Technisch auf dem allerneusten Stand und üppig ausgestattet hat die spiegellose Systemkamera absolutes Hitpotential. Oder will die Lumix als Foto-Video-Hybrid doch zu viel? Dieser DigitalPhoto-Testbericht liefert Antworten. mehr …
2017-03-31 Mit der Alpha 6500 hat Sony bereits die dritte Generation einer Systemkamerareihe innerhalb von drei Jahren vorgestellt. Dennoch ist das erste Modell, die Alpha 6000, nach wie vor im Handel erhältlich. Was verbirgt sich hinter der Strategie – und lohnt sich ein Update auf die neueste Version? Dieser ausführliche Testbericht beantwortet diese und mehr Fragen. mehr …
2017-03-30 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf DxO Analyzer. 16 Diagramme und 5 Tabellen zu Schärfeabfall, Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe und Blitzausleuchtung. mehr …
2017-03-30 Zusammen mit der EOS M5 stellte Canon wenige Tage vor Beginn der Photokina 2016 im September mit dem EF-M 18-150 mm 3.5-6.3 IS STM das erste Super- beziehungsweise Reisezoomobjektiv des EOS-M-Systems vor. Dank des 8,3-fachen Zoomfaktors wird eine kleinbildäquivalente Brennweite von 29 bis 240 Millimetern abgedeckt. Das ist ideal für alle, die ungern das Objektiv an ihrer Systemkamera wechseln oder bei einer Reise nur ein Objektiv einstecken wollen. Solche Zoomriesen genießen jedoch nicht gerade den besten Ruf. Wie es beim Canon 18-150 ausschaut, zeigt unser Labor- und Praxistest. mehr …
2017-03-28 Das im Sommer 2014 vorgestellte Canon EF-M 55-200 mm 4.5-6.3 IS STM ist nach wie vor das einzige Telezoom mit EF-M-Bajonettanschluss. Es deckt einen kleinbildäquivalenten Brennweitenbereich von 88 bis 320 Millimetern ab und ist teilweise für weniger als 250 Euro erhältlich. Nun muss es im digitalkamera.de-Labor- und Praxistest nicht nur seine Bildqualität unter Beweis stellen. mehr …
2017-03-27 Im Sommer 2013 brachte Canon mit dem EF-M 11-22 mm 4-5.6 IS STM das dritte Objektiv im damals noch jungen spiegellosen Kamerasystem auf den Markt. Dank des geringen Auflagemaßes lassen sich insbesondere Ultraweitwinkelzooms für spiegellose Kameras besonders kompakt bauen. Sowohl im Durchmesser als auch in der Länge fällt das 11-22 um jeweils 14 Millimeter kompakter aus als das EF-S 10-18 mm für die APS-C-DSLRs von Canon. Ob Canon mit dem kompakten Objektiv aber auch eine gute Bildqualität realisieren konnte, verrät unser Test. mehr …
2017-03-23 Seit einiger Zeit hat der deutsche Zubehörspezialist Cullmann mit dem CUlight FR60 einen Systemblitz im Programm, zu dessen Ausstattung neben der optischen Fernsteuerung von Blitzgeräten auch eine auf Funk basierte Steuerung von kompatiblen Blitzgeräten oder Empfängern gehört. Wir haben uns den Systemblitz in der Variante für Nikon-Kameras in diesem Test genauer angeschaut. mehr …
2017-03-22 Mit dem EF-M 28 mm 1:3.5 Makro IS STM brachte Canon im Sommer 2016 ein pfiffiges und zugleich das erste Makroobjektiv für das spiegellose EOS-M-System auf den Markt. Es besitzt eine ungewöhnlich kurze Brennweite und einen größeren Abbildungsmaßstab als übliche Makroobjektive, was einerseits tolle Vergrößerungen verspricht, andererseits aber auch Ausleuchtprobleme befürchten lässt. Als Lösung bietet das Objektiv eingebaute LEDs zur Motivbeleuchtung. Im Labor- und Praxistest musste das Makro nun zeigen, was es taugt. mehr …
2017-03-18 Ein preisgünstiges 70-300mm-Telezoom ist eine beliebte Ergänzung zum 18-55mm-Standardzoom und eine überlegenswerte Alternative zu einem Superzoom, vor allem, wenn es um genügend Telebrennweite geht, denn ein 70-300mm bringt es an einer APS-C-Kamera, an der es typischerweise verwendet wird, auf eine kleinbildäquivalente Brennweite von 450 Millimetern. Mit dem AF-P Nikkor 70-300 mm 4.5-6.3 G ED DX VR brachte Nikon vergangenen Sommer eine Neuauflage seines Budget-Telezooms mit neuem Autofokusmotor, der auf die Verwendung des Kontrastautofokus optimiert wurde, ohne Geschwindigkeitseinbußen beim Phasenautofokus in Kauf nehmen zu müssen. Nun muss das AF-P 70-300 im Test zeigen, was es taugt. mehr …
2017-03-14 Mit der D5600 stellte Nikon Ende letzten Jahres das Nachfolgemodell der D5500 vor. Viele Änderungen bei der gut ausgestatteten Hobby-DSLR, die sich oberhalb der kürzlich von uns getesteten D3400 einordnet, gibt es nicht. So unterstützt die D5600 nun die im letzten Jahr vorgestellte Snapbridge-Technologie von Nikon, die auf Bluetooth und WLAN basiert. Daneben bleibt es bei der grundsoliden Ausstattung, etwa mit dem 24 Megapixel auflösenden APS-C-Sensor oder dem 39-Punkt Autofokus sowie dem dreh- und schwenkbaren 8,1 Zentimeter großen Touchscreen mit Touchpad-Funktion. Im Test muss die Nikon D5600 nun zeigen, was sie taugt. mehr …
2017-03-09 Testbilder zu unserem Labortest von 2017-03-09 und Kameratest von 2017-04-21 zur Canon EOS M5 mit EF-M 18-150 mm 3.5-6.3 IS STM. Enthält Fotos in allen ISO-Stufen (insgesamt 9 JPEG- und 9 Raw-Dateien im CR2 Format) in einer 433 MByte großen ZIP-Datei. mehr …
2017-03-09 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf DxO Analyzer. 24 Diagramme und 3 Tabellen zu Schärfeabfall, Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe, Auslöseverzögerung und Blitzausleuchtung. mehr …
2017-03-09 Mit dem AF-S Nikkor 105 mm 1:1.4E ED stellte Nikon im vergangenen Sommer das wohl bisher lichtstärkste Teleobjektiv vor, das aufgrund seiner Eigenschaften zwar als Porträtobjektiv prädestiniert, aber keineswegs auf diese Motivwelt festgenagelt ist. Normalerweise haben so lichtstarke Objektive maximal eine Brennweite von 85 Millimetern, entsprechend ist nicht nur viel Glas verbaut, sondern der Preis mit gut 2.300 Euro auch sehr hoch angesetzt. Im Praxis- und Labortest muss das Objektiv nun seine Bildqualität beweisen. mehr …
2017-03-07 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf DxO Analyzer. 5 Diagramme und 2 Tabellen zu Schärfeabfall, Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …
2017-03-04 Im vergangenen Jahr brachte Nikon mit dem AF-S Nikkor 70-200 mm 1:2.8E FL ED VR einen modernisierten und deutlich verbesserten Nachfolger des AF-S 70-200 mm 2.8 G ED VR II auf den Markt, der allerdings auch stark im Preis gestiegen ist und nun die 3.000-Euro-Schallmauer durchbricht. Dafür verspricht Nikon Verbesserungen bei der Abbildungsleistung, dem Autofokus und Bildstabilisator sowie der Ergonomie. Ob sich diese Versprechungen bewahrheiten, zeigt unser Labor- und Praxistest. mehr …