2016-11-21 Carbon ist mit das beste Material für Stativbeine. Es macht diese sehr leicht, stabil und schwingungsarm. In diesem Test nehmen wir das Rollei C5i und seinen, für ein Reisestativ sehr großen, „Bruder“ C6i genauer unter die Lupe. Wir zeigen, ob die beiden relativ günstigen Carbon-Stative gute fotografische Begleiter sind, wenn es nicht nur um geringes Gewicht, sondern auch um den praktischen Einsatz geht. mehr …
2016-11-15 Mit dem Xperia XZ präsentierte Sony Anfang September auf der IFA in Berlin erstmals im Jahr 2016 wieder ein echtes Android Flaggschiff Smartphone, das das Xperia Z5 ablöst. Ausgestattet mit einem F2 lichtstarken 24-Millimeter-Objektiv und einem 23 Megapixel auflösenden 1/2,3"-Sensor verspricht Sony eine hohe Bildqualität. Der Fünf-Achsen-Bildstabilisator hingegen arbeitet rein digital und ist nur bei Videoaufnahmen verfügbar. Mit der hohen Auflösung gehen kleine Pixel einher, der fehlende Bildstabilisator spricht ebenfalls nicht gerade für gute Low-Light-Qualitäten. Was die Smartphone-Kamera tatsächlich taugt, haben wir in unserem Testlabor genauer untersucht. mehr …
2016-11-11 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 21 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe, Auslöseverzögerung und Blitzausleuchtung. mehr …
2016-11-11 Testbilder zu unserem Labortest von 2016-11-11 und Kameratest von 2016-12-07 zur Panasonic Lumix DMC-LX15. Enthält Fotos in allen ISO-Stufen (insgesamt 11 JPEG- und 11 Raw-Dateien im RW2 Format) in einer 353 MByte großen ZIP-Datei. mehr …
2016-11-11 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 4 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …
2016-11-10 Wie schon die RX100 IV basiert auch die Sony RX100 V im Wesentlichen auf der RX100 III und teilt sich mit dieser etwa den Sucher, das Objektiv oder den Bildschirm sowie das Gehäuse samt Bedienelementen. Doch im Inneren hat sich erneut etwas getan: Der 1"-Bildsensor besitzt nun 315 integrierte Phasen-AF-Sensoren, zudem sorgt ein zusätzlicher Prozessor namens Front-End LSI für gehörig mehr Rechenpower, was Fotos und Videos zu Gute kommt. Wir konnten die brandneue RX100 V bereits auf Herz und Nieren testen. mehr …
2016-11-08 Auf der Photokina 2016 präsentierte Olympus mit der OM-D E-M1 Mark II nicht ohne Stolz sein neues Micro-Four-Thirds-Flaggschiff, das beeindruckende Leistungen verspricht. So sitzen auf dem Sensor 121 Phasen-Autofokus-Sensoren, erstmals in der digitalen Kamerawelt handelt es sich um Kreuzsensoren. Die Serienbildrate soll 18 Bilder pro Sekunde mit AF-C oder 60 Bilder pro Sekunde mit AF-S betragen; bei voller Auflösung von 20 Megapixeln versteht sich. Dass das neue Flaggschiff als erste Olympus 4K-Videos beherrscht, gerät dabei fast zur Nebensache. Die Markteinführung findet zwar erst Anfang Dezember statt, aber wir konnten bereits ein erstes Serienmodell testen. mehr …
2016-11-04 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 20 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe und Auslöseverzögerung. mehr …
2016-11-04 Testbilder zu unserem Labortest von 2016-11-04 und Kameratest von 2016-11-08 zur Olympus OM-D E-M1 Mark II mit 12-40 mm 2.8 ED (EZ-M1240). Enthält Fotos in allen ISO-Stufen (insgesamt 9 JPEG- und 9 Raw-Dateien im ORF Format) in einer 276 MByte großen ZIP-Datei. mehr …
2016-11-04 Mit dem 50-100 mm F1,8 Art hat Sigma ein lichtstarkes Standardzoom auf den Markt gebracht, das höchsten Ansprüchen von Fotografen mit APS-C-Sensor-Kameras genügen soll. Die DigitalPhoto-Redaktion hat das Objektiv getestet. mehr …
2016-11-04 In diesem Vergleichstest zeigen die Profikameras Nikon D810 und Canon EOS 5D Mark IV, was sie können. Zudem ermittelt der Test, welche der beiden Kameras die Nase am Ende vorn hat und damit den Vergleichstest für sich entscheiden kann. mehr …
2016-11-01 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 16 Diagramme und 5 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe, Auslöseverzögerung und Blitzausleuchtung. mehr …
2016-10-27 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 21 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe, Auslöseverzögerung und Blitzausleuchtung. mehr …
2016-10-27 Testbilder zu unserem Labortest von 2016-10-27 und Kameratest von 2016-11-10 zur Sony DSC-RX100 V. Enthält Fotos in allen ISO-Stufen (insgesamt 10 JPEG- und 10 Raw-Dateien im ARW Format) in einer 268 MByte großen ZIP-Datei. mehr …
2016-10-26 Die Panasonic Lumix DMC-G81 verspricht eine reichhaltige Ausstattung im robusten, spritzwassergeschützten Gehäuse zu einem mit unter 1.000 Euro guten Preis. Sie ist das neue Flaggschiff der G-Serie und bringt als solches erstmals einen 5-Achsen-Bildstabilisator mittels beweglich gelagertem Bildaufnahmesensor mit, der bisher der GX-Serie vorbehalten war. Mit 16 Megapixeln ist der Sensor auflösungstechnisch nicht der letzte Schrei, verspricht aber dennoch "genug" Auflösung und dafür eine gute Performance auch bei schwächerem Licht. Im Test fühlen wir der G81 genau auf den Zahn. mehr …
2016-10-18 Mit einem ergonomisch verbesserten Gehäuse, schnellerem Bildprozessor und damit flotterem Autofokus sowie höherer Serienbildleistung schickt Canon seit einer Weile die PowerShot G7 X Mark II ins Rennen. Die Kamera gehört zu den beliebtesten bei unseren Lesern, was aufgrund des kompakten Gehäuses, des lichtstarken Objektivs und der guten Ausstattung zu einem vernünftigen Preis nur allzu verständlich ist. Doch was leistet die G7 X Mark II wirklich? Im Test finden wir es heraus. mehr …
2016-09-30 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 21 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe, Auslöseverzögerung und Blitzausleuchtung. mehr …
2016-09-30 Testbilder zu unserem Labortest von 2016-09-30 und Kameratest von 2016-10-18 zur Canon PowerShot G7 X Mark II. Enthält Fotos in allen ISO-Stufen (insgesamt 8 JPEG- und 8 Raw-Dateien im CR2 Format) in einer 322 MByte großen ZIP-Datei. mehr …
2016-09-30 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 21 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe, Auslöseverzögerung und Blitzausleuchtung. mehr …
2016-09-30 Testbilder zu unserem Labortest von 2016-09-30 und Kameratest von 2016-10-26 zur Panasonic Lumix DMC-G81 mit Lumix G Vario 12-60 mm 3.5-5.6 Asph OIS (H-FS12060E-K). Enthält Fotos in allen ISO-Stufen (insgesamt 9 JPEG- und 9 Raw-Dateien im RW2 Format) in einer 241 MByte großen ZIP-Datei. mehr …