Rubriken: Aufnahmeeinstellungen, Tipps zu einzelnen Kameras, Video

Filmen mit dem Fujifilm X-System: Der gute Ton bei Videoaufnahmen

Filmen mit dem Fujifilm X-System: Audio-Aufnahmen. Ein Ausschnitt aus dem umfangreichen Schulungsvideo. [Foto: MediaNord] 2024-01-14 In diesem Schulungsvideo geht es um den Ton bei Videoaufnahmen am Beispiel von Kameras aus dem Fujifilm X-System. Michael Nagel zeigt, was externe Mikrofone bringen und welche Einstellungen für den Ton man bei den Fujifilm-Kameras vornehmen kann und welches Audio-Zubehör darüber hinaus sinnvoll sein kann. mehr …

Rubrik: Tipps zu einzelnen Kameras

Das Fn-Menü bei Sony Alpha 7 Systemkameras individuell anpassen

Fn-Menü bei Sony Alpha 7 Systemkameras individuell anpassen. [Foto: MediaNord (Screenshot)] 2024-01-07 Das Fn-Menü der Sony-Kameras bietet die Möglichkeit, auf zwölf häufig benutzte Funktionen sehr schnell zuzugreifen. Fototrainer Manuel Quarta zeigt, wie man bei den Systemkameras der Sony Alpha 7 Serie das Fn-Schnellmenü auf eigene Bedürfnisse anpassen kann und macht Vorschläge für praxisgerechte Konfigurationen. mehr …

Rubriken: Aufnahmeeinstellungen, Motive und Situationen, Tipps zu einzelnen Kameras

Automatisch auslösen, wenn ein Motiv in den Schärfebereich kommt

Manuel Quarta im Schulungs-Videos "Nikon Z-System Spezial", Kapitel "Splitscreen Anzeige zum Fokussieren nutzen". [Foto: MediaNord] 2024-01-01 Eine Autofokus-Falle – also automatisch auslösen, wenn ein Objekt in den Schärfebereich der Kamera kommt – das kann in der Sport- oder Tierfotografie, aber auch beispielsweise für Selbstporträts sehr nützlich sein. Manuel Quarta zeigt im Schulungsvideo, was man dafür an Nikon Z Systemkameras einstellen muss. mehr …

Rubriken: Aufnahmeeinstellungen, Bildgestaltung, Grundlagenwissen

Den Fokus richtig setzen (Schulungsvideo)

Der Konturfilter (Focus Peaking) hilft beim manuellen Fokussieren. [Foto: MediaNord]Der Konturfilter (Focus Peaking) hilft beim manuellen Fokussieren. [Foto: MediaNord]Einzelfeld, Mehrfelder, Gesichts- oder Tiererkennung: die Nikon Z fc wartet mit einer Vielzahl von Fokusmöglichkeiten auf. [Foto: MediaNord]Michael Nagel erklärt, wie der Fokus an der Nikon Z fc gesetzt werden kann. [Foto: MediaNord] 2023-12-24 Hauptbestandteil eines guten Bildes sollte ein scharfes Foto sein. Im Idealfall befindet sich die Schärfe auf dem Fotomotiv. Die Kamera entscheidet im Automatikmodus gerne für sich, wo und was das Hauptmotiv ist, meistens geht das gut, manchmal liegt sie damit aber wortwörtlich daneben. Dabei stehen dem Fotografen eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Verfügung, den Fokus selbst zu bestimmen und auf die Bildgestaltung Einfluss zu nehmen. Dieses Video zeigt am Beispiel der Nikon Z fc, wie es geht. mehr …

Rubriken: Bildbearbeitung, Radiant Photo

Radiant Photo zusammen mit Excire Foto verwenden

Das Öffnen einzelner Fotos in einer anderen Anwendung erfolgt nach dem Markieren eines Fotos in Excire Fotos über das Kontext-Menü. [Foto: MediaNord (Screenshot)] 2023-10-15 Excire Foto ist eine leistungsfähige Bildverwaltungs-Software mit verschiedenen künstlichen Intelligenzen zum automatischen Verschlagworten, Finden und Bewerten von Fotos, hat aber keinerlei Bildbearbeitungsfunktionen. Radiant Photo hingegen ist eine leistungsfähige, einfach zu bedienende Bildverbesserungs-Software, die ebenfalls auf künstlicher Intelligenz basiert, hat aber keinerlei Bildverwaltungsfunktionen. Beide Programme zusammen müssten also eigentlich DAS Dream-Team sein. Leider ist das Zusammenspiel nicht ganz so einfach. Wir erklären, wie man ggf. trotzdem eine gute Zusammenarbeit hinbekommt. mehr …

Rubriken: Adobe Lightroom Classic, Bildbearbeitung, Radiant Photo

Radiant Photo als Plugin in Adobe Lightroom

Über die Lightroom-Menüleiste kann man schnell und einfach zum Radiant Photo Plugin navigieren und es aktivieren. [Foto: MediaNord] 2023-10-01 Nachdem wir die Installation und die verschiedenen umfangreichen Arbeitsbereiche des Pixel-Enhancers Radiant Photo in einer Vielzahl von Fototipps detailliert erklärt haben, kommen wir in diesem Fototipp auf die Kombination von Radiant Photo und Adobes mächtiger Bildverwaltungs- und Bildbearbeitungssoftware Lightroom Classic zu sprechen. Wir erklären Ihnen, wie Sie Radiant Photo mit Adobe Lightroom kombinieren können und wieso eine nicht destruktive Bearbeitung den Umweg über Photoshop nehmen muss. mehr …

Rubriken: Bildbearbeitung, Radiant Photo

Radiant Photo als Plugin mit Adobe Photoshop verwenden

Die einfachste Methode um das Radiant Photo Plugin zu nutzen ist über das Filter Kontextmenü. [Foto: MediaNord] 2023-09-17 Nachdem wir Radiant Photo von der Installation, über den schnellen Modus bis hin zum Porträt-Modus und das Color Grading begleitet haben, zeigen wir nun die Integration als Plug-in in Adobe Photoshop. Wir verraten Ihnen in diesem Fototipp, wie leicht es ist Radiant Photo mit Photoshop zu kombinieren und wieso Sie nicht einmal die aktuelle Photoshop-Version nutzen müssen. mehr …

Rubriken: Bildbearbeitung, Radiant Photo

Radiant Photo – Woher bekomme ich Looks und Voreinstellungen?

Für diesen Tipp haben wir ein Voreinstellungspaket heruntergeladen und installiert. Dieses ist im linken Arbeitsbereich zu finden. Looks würden dagegen im rechten Arbeitsbereich auftauchen. [Foto: MediaNord] 2023-09-03 Radiant Photo besitzt neben den Smart Presets und den vielfältigen Anpassungsoptionen im erweiterten Modus und im Color Grading Modus auch die Möglichkeit, Voreinstellungen und Looks einzusetzen. Bei Looks handelt es sich um proprietäre Look-up-Tables, die die Farb- und Helligkeitsinformationen anhand einer 3D-Matrix "übersetzen". Voreinstellungen sind dagegen gespeicherte Einstellungen. In diesem Fototipp erklären wir Ihnen, woher Sie neue Voreinstellungen und Looks bekommen, wenn Ihnen die in Radiant Photo integrierten nicht mehr ausreichen. mehr …

Rubriken: Bildbearbeitung, Radiant Photo

Radiant Photo – Was ist das Radiant Photo Toolkit?

Radiant Photo wird mit Looks künstlerische sehr flexibel und bleibt dabei einfach zu handhaben. [Foto: MediaNord] 2023-08-27 Der "Pixel Enhancer" Radiant Photo kommt ohne Software-Abonnement aus. Wenn Sie Radiant Photo einmal kaufen, dann gehört Ihnen die Software auch. Allerdings behält sich Radiant Image Labs vor, dass zukünftige Updates, wie beispielsweise für Rohdaten-Support neuer Kameras, neue Werkzeuge oder Plugin-Schnittstellen kostenpflichtig werden. Hier kommt dann das Radiant Photo Toolkit ins Spiel, das Ihnen eine Update-Garantie für zusätzliche sechs Monate (also für insgesamt zwölf Monate) und noch einiges mehr bietet. mehr …

Rubriken: Bildbearbeitung, Radiant Photo

Radiant Photo – Color Grading

Mit Looks können Sie mit nur einem Klick dem Bild einen komplett anderen Ausdruck verleihen. [Foto: MediaNord] 2023-08-20 Der dritte und letzte Arbeitsbereich in Radiant Photo ist dem Color Grading gewidmet. Mit den hier vorgestellten Funktionen und Werkzeugen können Sie Bildern einen ganz neuen Look geben, Vignetten mit einem umfangreichen Verlaufsfilter erzeugen und mit den Finalisierungstools Ihren Bildern den letzten Schliff vor dem Speichern zu geben. mehr …

Rubriken: Sonstige Tipps, Zubehör

Kaufberatung: Was bei Powerstations (und Solarzellen) zu beachten ist

Manche Powerstations, wie hier die Anker Solix F2000, lassen sich mit einem Zusatzakku bestücken. [Foto: Anker] 2023-08-15 Spätestens seit der Energiekrise 2022 sind Powerstations allgegenwärtig und das Angebot wird immer breiter. Dabei handelt es sich um große Akkus in einem tragbaren Gehäuse samt leistungsfähigem Wechselrichter, mit denen sich teilweise sogar Kaffeemaschinen, Wasserkocher und Herdplatten unabhängig von einer Steckdose betreiben lassen. Doch auch bei zahlreichen Fotoanwendungen fernab von Steckdosen können Powerstations sehr nützlich sein. Wir geben ein paar Tipps, worauf man beim Kauf achten sollte. Auch das Thema Laden mit Solarzellen beleuchten wir kurz. mehr …

Rubriken: Bildbearbeitung, Radiant Photo

Radiant Photo – Der Porträtmodus

Mit der manuellen Gesichtsauswahl kann das erkannte Gesicht verfeinert werden oder es lassen sich weitere Gesichter hinzufügen. Den feinen blauen Rahmen um das Gesicht erzeugt Radiant Photo automatisch. [Foto: MediaNord] 2023-08-13 Nachdem wir Ihnen die Installation, den schnellen Modus, das Speichern von Fotos und den erweiterten Modus von Radiant Photo erklärt haben, steht hier der komplexe Porträt-Arbeitsbereich im Rampenlicht. Wir erklären Ihnen, wie Sie manuell Gesichter zur Gesichtserkennung hinzufügen können. Welche Bearbeitungsoptionen Ihnen zur Verfügung stehen und ob das Werkzeug zur Gesichtsverschlankung zu gebrauchen ist, verraten wir in diesem Fototipp. mehr …

Rubriken: Bildbearbeitung, Radiant Photo

Radiant Photo – Der erweiterte Modus

Dank verschiedener Raster lässt sich der Beschnitt in die Bildkomposition einbauen. Hier das klassische 1/3 Raster. [Foto: MediaNord] 2023-08-06 In diesem Fototipp erklären wir Ihnen den erweiterten Modus des Pixel Enhancers Radiant Photo. Der in drei Abschnitte geteilte Bereich enthält zwar einige Regler aus dem “schnellen Modus”, dennoch ist er deutlich umfangreicher, was die Anpassungsmöglichkeiten für Ihre Fotos und kreative Vorstellungen angeht. mehr …

Rubriken: Bildbearbeitung, Radiant Photo

Radiant Photo – Die "Fotos speichern" Funktion

Während der Speicherung eines Stapels informiert Radiant Photo über den den Status der Verarbeitung. [Foto: Medianord] 2023-07-29 In diesem Fototipp stellen wir Ihnen die umfangreiche “Export”-Funktion des Pixel Enhancers Radiant Photo vor. Wir erklären, welche Optionen Ihnen zur Verfügung stehen und wie Sie mehrere Bilder auf einmal exportieren, in einen bestimmten Farbraum konvertieren und wie Sie die fertigen Bilder in unterschiedlichen Ordnern speichern können. mehr …

Rubriken: Apps, Geotagging, Tipps zu einzelnen Kameras

Die Funktionen der Fujifilm XApp in der Anwendung

Fujifilm XApp Logo. [Foto: Fujifilm] X 2023-07-25 Die Fujifilm XApp löste Ende Mai 2023 die alte App "Fujifilm Camera Remote" ab und bietet nicht nur das simple Übertragen von Fotos, eine Kamerafernsteuerung und Geotagging an, sondern auch eine reine Bluetooth-Fernauslösefunktion und Firmwareupdates sowie ganz neu ein Kameraeinstellungs-Backup und eine Aktivitätsübersicht. Da die App nur mit neueren Kameras kompatibel ist, variiert der Funktionsumfang nicht mehr wie bei der alten App, die weiterhin für alte Kameras verfügbar ist und auch noch weiter gepflegt werden soll. In diesem Fototipp zeigen wir, wie die Fujifilm XApp funktioniert. mehr …

Rubriken: Bildbearbeitung, Radiant Photo

Erste Schritte mit Radiant Photo – Schneller Modus

Mit den smart Presets Pro werden die Einstellungen nach oben geschraubt, um einen zum Teil kräftigen Bildeindruck zu hinterlassen. [Foto: MediaNord] 2023-07-16 In diesem ersten digitalkamera.de-Fototipp zum kreativen Einsatz von Radiant Photo dreht sich alles um den schnellen Modus des Pixel Enhancers. Wir erklären Ihnen, wie Sie sich Smart Presets und Voreinstellungen als kleine Vorschau anzeigen lassen können, was sich hinter dem "Intensität"-Schieberegler verbirgt und was der Unterschied zwischen der Einstellung von "Tiefe" und "Lichtstreuung" ist. mehr …

Rubriken: Bauanleitungen, Studio

LED-Flächenleuchten mit Diffusionsfolie tunen

Rollei Lumen Panel 900 Bi-Color LED-Panel. [Foto: Rollei] 2023-07-10 LED-Flächenleuchten bieten den Vorteil einer sehr großen Abstrahlfläche. Zudem verbrauchen sie recht wenig Platz, da man auf Lichtformer wie Softboxen verzichten kann. Leider haben LED-Flächenleuchten oft das Problem, dass die mitgelieferte Diffusionsscheibe nur unzureichend ist, da sie in vielen Fällen noch zu klar ist. Dadurch werden die einzelnen LEDs in reflektierenden Flächen des Motivs sichtbar. Wir zeigen Ihnen in diesem Fototipp anhand der Rollei Lumen Panel 900 Bi-Color, wie Sie dieses Problem mit der Lee 400 LeeLux Filterfolie beseitigen können. mehr …

Rubriken: Bildbearbeitung, Radiant Photo

Erste Schritte mit Radiant Photo – Die Benutzeroberfläche

Während der linke Arbeitsbereich von Radiant Photo sich beim Wechsel der Betriebsmodi vom Umfang der Optionen nicht ändert, wächst die Optionsvielfalt auf der rechten Seite deutlich an. [Foto: MediaNord] 2023-07-09 In diesem Fototipp widmen wir uns der Benutzeroberfläche von Radiant Photo. Wir verraten Ihnen, wie Sie die verschiedenen Betriebsarten wechseln können und erklären den Unterschied zwischen Smart Presets und Voreinstellungen. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie Fotos ihren Weg in Radiant Photo finden und welche Möglichkeiten es für den wichtigen Bildvergleich gibt. mehr …

Rubriken: Bildbearbeitung, Radiant Photo

Wie installiere ich Radiant Photo für Windows?

In diesem Abschnitt können Sie prüfen ob Sie die entsprechenden Erweiterungen schon installiert haben und wenn nicht, dann können Sie diese auch gleich herunterladen. Doch Achtung, die HEVC Video-Erweiterung ist kostenpflichtig. [Foto: MediaNord] 2023-07-01 Eigentlich ist die Installation von moderner Software im Jahr 2023 ein Klacks, das ist auch bei dem “Pixel Enhancer” Radiant Photo so. Allerdings benötigt die Software beim Einsatz auf Windows Rechnern bis zu drei sogenannte Extensions (Erweiterungen) und eine dieser Erweiterungen ist nicht kostenfrei. Wir zeigen Ihnen in diesem Fototipp, wann Sie die Erweiterungen herunterladen müssen und wie Sie ganz legal knapp einen Euro Lizenzgebühren sparen können. mehr …

Rubriken: Aufnahmeeinstellungen, Grundlagenwissen, Zubehör

TTL-Blitztechnik im Video erklärt

Screenshot aus dem Kapitel 3 des Schulungsvideos "Perfekt blitzen mit dem Fujifilm X-System" mit Michael Nagel. [Foto: Michael Nagel; Screenshot: MediaNord] 2023-06-18 Ein Gratis-Kapitel aus dem gerade veröffentlichten Schulungsvideo "Perfekt blitzen mit dem Fujifilm X-System" mit Michael Nagel. Der Fototrainer und Dozent erklärt darin die TTL-Blitztechnik ganz grundlegend, also nicht speziell für die Anwendung mit Fujifilm-Kameras. Wer schon immer mal wissen wollte, wie die TTL-Messung eigentlich funktioniert und wie Systemblitzgerät, Kamera und Objektiv dabei zusammenarbeiten, der wird nach dem Anschauen des gut acht Minuten langen Videos sicherlich schlauer sein. mehr …

Weitere Artikel anzeigen