Rubrik: Bildbearbeitung

LUT erzeugen und einsetzen mit Affinity Photo und Adobe Photoshop

Um eine passende LUT zu erzeugen, müssen Einstellungsebenen eingesetzt werden, alle anderen Änderungen wie Retuschen finden nicht mit in die LUT. [Foto: MediaNord] 2023-02-12 Im letzten Fototipp haben wir erklärt, was es mit Look up Tables, kurz LUT, in der Bildbearbeitung auf sich hat und welche Vorteile diese sehr universell einsetzbaren “Tabellen” mit sich bringen. In diesem Fototipp erklären wir, wie Sie LUTs in Affinity Photo 2 und Photoshop ganz leicht selbst erzeugen können. Außerdem erklären wir, wie Sie LUTs in den beiden Bildbearbeitungsprogrammen einsetzen. mehr …

Rubrik: Bildbearbeitung

Was ist Color Grading und wozu werden Lookup Tables (LUT) gebraucht?

Mit dieser cinematischen 16 Node LUT bekommt das Bild einen sehr warmen Farbton. Im Vergleich dazu das originale JPEG Rendering auf der linken Seite. [Foto: Harm-Diercks Gronewold] 2023-02-04 Anders als in der Farbkorrektur, die farbliche Fehler beseitigt, sorgt das Color Grading dafür, Stimmungen im Video und Foto über die Farbe zu erzeugen oder einen Wiedererkennungswert zu schaffen. Dabei helfen Lookup Tables, kurz LUT, um schnell zu präzisen Ergebnissen zu kommen. Außerdem vergleichen wir LUTs mit Presets aus Bildbearbeitungsprogrammen. mehr …

Rubriken: Adobe Lightroom Classic, Bildverwaltung

In Adobe Lightroom Smart-Sammlungen geschickt nutzen

Diese Smart-Sammlungen werden automatisch bei der Installation von Lightroom erstellt. [Foto: Ernst Ulrich Soja] 2022-09-11 Lightroom legt bei der Installation sogenannte Smart-Sammlungen an. Smart-Sammlungen werden nach bestimmten Regeln automatisch mit Fotos gefüllt. Da liegt der Gedanke nahe, sich weitere Smart-Sammlungen zu erstellen oder die vorhandenen zu modifizieren. Man kann aber auch die vorgegebenen Smart-Sammlungen geschickt nutzen, erweitern und gegebenenfalls etwas verändern und schon bekommt man ein mächtiges Werkzeug für das schnelle Auffinden bestimmter Fotos oder Videos. mehr …

Rubriken: Adobe Lightroom Classic, Bildverwaltung

In Adobe Lightroom Ordner in Sammlungen umwandeln

Aus einem Ordner soll eine Sammlung werden. [Foto: Ernst Ulrich Soja] 2022-09-04 Manchmal gibt es den Wunsch, Ordner in Sammlungen umzuwandeln. Das könnte zum Beispiel der Fall sein, wenn man seine Ordner thematisch benannt hat und die gleiche Ordnerbezeichnung sowie den Inhalt nun in einer Sammlung zur Verfügung haben möchte. Das hat zwei Vorteile: Erstens kann ich in diese Sammlung weitere Fotos mit aufnehmen, die sich nicht im gleichen Ordner auf der Festplatte befinden. Zweitens stehen die Sammlungen auch in allen anderen Lightroom-Modulen zur Verfügung, im Gegensatz zu den Ordnern, die es ja nur im Bibliotheksmodul gibt. mehr …

Rubriken: Grundlagenwissen, Video

Vor- und Nachteile verschiedener Stabilisierungsverfahren bei Videos

Elektromechanische Gimbals gibt es vielen Varianten. Hier ein Gimbal für Systemkameras, auf dem sich eine Nikon Z 5 mit Objektiv Z 24-50 mm F4-6.3 und Aufsteckmikrofon befindet. [Foto: Nikon] 2022-08-28 Verwackelte Videoaufnahmen möchte man vermeiden, das ist klar. Ein wackeliges Kamerabild ist nicht schön anzuschauen, einigen Leuten wird sogar übel, wenn sie wilde Actioncam-Fahrten auf einem großen Bildschirm anschauen müssen. Die Szene darf gerne actionreich sein, aber die Kamera – genauer gesagt: der gezeigte Bildausschnitt – sollte sich dabei möglichst langsam bewegen. Um das zu erreichen, gibt es ganz verschiedene Möglichkeiten, die alle ihre Vor- und Nachteile haben. In diesem Grundlagen-Fototipp stellen wir die die verschiedenen Verfahren vor. mehr …

Rubriken: Apps, Tipps zu einzelnen Kameras

Mobile Firmwareupdates mit der Panasonic Lumix Sync App

Logo der Panasonic Lumix Sync App. [Foto: Panasonic] MFTL 2022-08-21 Mit Lumix Sync als Nachfolger der Image App bietet Panasonic eine kostenlose Smartphone-App für iOS und Android an, die mit neueren Lumix-Modellen des G- und S-Systems Firmwareupdates ohne Hilfe eines Computers ermöglicht. Damit wird dieser Prozess deutlich vereinfacht. Wir zeigen anhand der Panasonic Lumix DC-GH6 und eines Android-Smartphones, wie das funktioniert. mehr …

Rubrik: Motive und Situationen

Flatlays selber machen

Das Konzept dieses Flatlays ist "Was brauche ich auf Tour unbedingt zum Fotografieren" . Die Aufnahme und wurde mit einer Kompaktkamera gemacht die an einem Ausleger befestigt wurde. Es wurden zwei diagonale Lichtquellen benutzt. [Foto: MediaNord] 2022-08-14 Flatlays sind zwar keine neue Art der Produkt- und Stilleben-Fotografie, sie haben aber in den letzten Jahren, dank Instagramm, an Popularität gewonnen. Das liegt zum einen daran, dass sie verhältnismäßig einfach zu machen sind und zum anderen, dass es viele virale Videos und Fotos gab, bei denen ganze Inhalte von Polizei- und Feuerwehrfahrzeugen als üppiges Flatlay durch die Medien gingen. In diesem Fototipp erklären wir Ihnen, was Sie bei Flatlays beachten sollten und wie Sie mit sehr wenig Aufwand ein Flatlay in Ihrem Haus oder Wohnung erstellen können. mehr …

Rubriken: Bildverwaltung, Tipps zu einzelnen Kameras

Bilder von einer Sony-Kamera per FTP-Verbindung übertragen

FTP-Übertragungs-Menü an einer Sony Alpha 7 III. [Foto: MediaNord] 2022-07-24 Wer schon einmal bei einer Veranstaltung versucht hat, von seiner Kamera eine größere Anzahl Bilder schnell und unkompliziert zu versenden, der steht meist vor einem Problem. Wohin mit den Bildern, was brauche ich dafür und vor allem, wie ist die Kamera dafür zu konfigurieren? Denn so einfach wie ein Handyfoto zu versenden, ist es bei den System- oder Spiegelreflexkameras nicht. Selbst wenn eine Internetverbindung über das WLAN mit der Kamera besteht, sind Cloudspeicher oder andere Dienste normalerweise nicht in der Kamera eingebunden. Hier kommt aber die FTP-Verbindung ins Spiel. Wie man diese einrichtet und welche Sony-Kameras das unterstützen, zeigen wir in diesem Fototipp. mehr …

Rubriken: Studio, Zubehör

Kamera-Stromversorgung über Gleichstromkoppler

Tatsächliches Aussehen des Subtel Dauerstromadapters für Panasonic-Kameras. Der Gleichstromkuppler besitzt eine Buchse und nicht, wie auf den Fotos bei Amazon gezeigt, ein Kabel mit Kupplung. Das kann in einigen Situationen störend sein. [Foto: MediaNord] MFT 2022-07-10 Begriffe für diese Dinger gibt es einige: Gleichstromkoppler (oder englisch DC-Coupler), Akku-Dummy oder Dummyakku oder auch Blindbatterie werden die Teile genannt, die anstelle des Akkus in eine Kamera eingesetzt werden, um mit Hilfe eines Netzgeräts eine Dauerstromversorgung der Kamera zu ermöglichen. Wann ergibt diese Art der Stromversorgung Sinn? Warum gibt es Kameras, die einen Gleichstromkoppler verwenden können, obwohl sie auch über USB im Betrieb mit Strom versorgt werden können? Und muss es eigentlich eine teure Originalhersteller-Lösung sein oder tun es auch preisgünstigere Fremdhersteller-Produkte? Diesen Fragen gehen wir im Fototipp nach. mehr …

Rubriken: Adobe Lightroom Classic, Bildverwaltung

In Adobe Lightroom Classic Ordner als Favoriten markieren

Als Favoriten markierte Ordner erkennt man an dem kleinen
weißen Stern rechts unten am Ordnersymbol. [Foto: Ernst Ulrich Soja] 2022-07-03 In Lightroom kann man Ordnern (oder Sammlungen) nicht nur Farbmarkierungen zuweisen, sondern man kann diese auch als Favorit markieren. Anschließend kann man in der Ordnersuche gezielt nach solchen "Ordnerfavoriten" suchen und bekommt als Ergebnis dann nur solche angezeigt. Das kann beispielsweise sinnvoll sein um Ordner leicht wiederzufinden, in denen man später noch arbeiten will. mehr …

Rubriken: Adobe Lightroom Classic, Bildverwaltung

In Adobe Lightroom Classic Farbbeschriftungen sinnvolle Namen zuweisen

In der Menüleiste den Menüpunkt „Metadaten“ aufrufen. [Foto: Ernst Ulrich Soja] 2022-06-26 Die Farbmarkierungen, die man in Lightroom sowohl Fotos (und Videos) als auch Ordnern und Sammlungen zuweisen kann müssen nicht einfach Blau, Gelb, Rot usw. heißen, sondern man kann stattdessen individuelle Bezeichnungen vergeben, beispielsweise "Urlaub" für die grüne Farbe, wenn man damit seine Urlaubsfotos markiert. mehr …

Rubriken: Adobe Lightroom Classic, Bildverwaltung

In Adobe Lightroom Classic Ordner mit Farbmarkierungen versehen

Hat der Ordner schon einen korrekten Namen, so kann in der
Suchmaske auch direkt der Suchbegriff eingegeben werden, das Ergebnis ist
dasselbe. [Foto: Ernst Ulrich Soja] 2022-06-18 In Lightroom gibt es die Möglichkeit, den Fotos Farbmarkierungen zuzuweisen. Diese Farbmarkierung kann man gut zur Suche nutzen. Aber inzwischen gibt es auch die Möglichkeit, diese Farbmarkierungen auf Ordner oder auf Sammlungen anzuwenden und über eine Suchmaske zu finden. Gerade bei einer weit verzweigten Ordnerstruktur ist das ein sehr gutes und schnelles Hilfsmittel, bestimmte Ordner schnell wieder zu finden. mehr …

Rubriken: Bildverwaltung, Tipps zu einzelnen Kameras

Bilder von einer Canon-Kamera per FTP-Verbindung übertragen

Um die FTP-Übertragung zu aktivieren, wählt man das entsprechende Symbol aus. [Foto: Canon] 2022-06-12 Wer schon einmal bei einer Veranstaltung versucht hat, von seiner Kamera eine größere Anzahl Bilder schnell und unkompliziert zu versenden, der steht meist vor einem Problem. Wohin mit den Bildern, was brauche ich dafür und vor allem, wie ist die Kamera dafür zu konfigurieren? Denn so einfach wie ein Handyfoto zu versenden, ist es bei den System- oder Spiegelreflexkameras nicht. Selbst wenn eine Internetverbindung über das WLAN mit der Kamera besteht, sind Cloudspeicher oder andere Dienste normalerweise nicht in der Kamera eingebunden. Hier kommt aber eine FTP-Verbindung ins Spiel. Wie man diese einrichtet und welche Kameras das unterstützen, zeigen wir in diesem Fototipp. mehr …

Rubriken: Bildverwaltung, Tipps zu einzelnen Kameras

Bilder und Videos übertragen in den Cloud-Dienst image.canon

Canons Cloud-Dienst "image.canon". [Foto: Canon] 2022-06-05 Von den Smartphones sind wir es gewohnt, Fotos schnell und unkompliziert mit anderen zu teilen. Auch das automatische Hochladen in die iCloud oder in Google Fotos als Backup-Lösung ist mit den mobilen Geräten längst Standard. Anders sieht es bei den Fotokameras aus. Hier hat es den Anschein, je professioneller die Kamera ist, desto tiefer muss sich in die Materie eingearbeitet werden, um Fotos direkt von der Kamera in einen Cloud-Dienst weiterzuleiten – bis Canon seinen Bilderdienst image.canon im April 2020 startete. Wie man diesen Service einrichtet und welche Kameras unterstützt werden, zeigt dieser Fototipp. mehr …

Rubrik: Grundlagenwissen

Wie funktioniert der Entfernungsmesser einer Messsucherkamera?

Wird der Spiegel durch die Betätigung des Fokusrings in die korrekte Position gebracht, sieht der Fotograf beide Bilder deckungsgleich und weiß, dass der Fokus nun auf dem Objekt liegt. [Foto: MediaNord] 2022-05-14 Leica ist auf der Welt einzigartig und wirkt auf die Fotografenszene durchaus polarisierend. Während sich die japanischen Hersteller mit Neuerungen und technischen Finessen überschlagen, hält Leica bei seiner M-Kameraserie an dem präzisen optisch-mechanischen Sucher fest, der seit einigen Jahren eigentlich obsolet sein könnte. In diesem Fototipp erklären wir, wie diese Art der Entfernungsmessung funktioniert sowie was die Vor- und Nachteile sind. mehr …

Rubrik: Studio

Was der Color Rendering Index (CRI) bedeutet

Im unteren Farbtemperaturbereich besitzt das abgegebene Licht nur einen geringen Blauanteil. Blaue Farbtöne werden also nicht so gut wiedergegeben. Der CRI muss deswegen aber nicht zwangsläufig schlechter sein. [Foto: Weeylite] 2022-04-26 Keine Werbung für fotografisches LED-Dauerlicht kommt ohne die Angabe des Kürzels CRI aus. Manchmal hat man Glück und es wird von Color Rendering Index gesprochen und versteht dadurch, dass es irgendwas mit Farbwiedergabe zu tun hat, doch was sagt die Zahl dahinter aus? Wir erklären in diesem Fototipp, was der CRI ist, wie er ermittelt wird und vor allem was er tatsächlich aussagt. mehr …

Rubrik: Tipps zu einzelnen Kameras

Anzahl bisheriger Auslösungen einer Olympus-Kamera anzeigen

Olympus Menü - Seite 1. [Foto: MediaNord] 2022-03-27 Beispielsweise wenn man eine gebrauchte Kamera kaufen will, möchte man vielleicht wissen, wie viele Fotos diese schon aufgenommen hat. Zwar ist die Zahl der Aufnahmen nicht so relevant, wie vielleicht der Tachostand bei einem Kraftfahrzeug. Doch auch der mechanische Verschluss einer Kamera hält nicht ewig – und so kann es, neben dem Gesamtzustand der Kamera, durchaus eine Rolle spielen, ob diese z. B. 1.000, 10.000 oder bereits 100.000 gemacht hat. Kaum eine Kamera zeigt dies einfach so direkt an. Es gibt aber oft versteckte Service-Anzeigen, um an solche Informationen zu kommen. Wie das bei Olympus-Kameras geht, erklären wir in dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung. mehr …

Rubriken: Bauanleitungen, Studio, Zubehör

Papierhintergrund-Anlage einfach gebaut

Die Hintergrundrolle als Selbstbau-Lösung in der Praxis. Ganz abgerollt hat man einen Hintergrund für die volle Raumhöhe. [Foto: MediaNord] 2022-03-13 In der digitalkamera.de-Redaktion kam der Wunsch nach einem möglichst großen und doch noch praktisch handhabbaren Hintergrund auf. In unserem Fall sollte es ein Greenscreen-Hintergrund sein für freigestellte Videoproduktionen oder Videokonferenzen. Natürlich gilt diese Anleitung aber auch für Papierhintergründe in anderen Farben. Die Zutaten: Zwei einfache Leuchtenstative, zwei Rundhölzer, vier Ösenschrauben, etwas Tesafilm und einige Tackernadeln – plus natürlich der Hintergrund von der 11-Meter-Rolle. mehr …

Rubrik: Sonstige Tipps

Objektive mit dem Tamron Lens Utility individuell anpassen

Die Startseite des Tamron Lens Utilities enthält alle Hinweise und zeigt die Funktionskomplexe der Software auf einen Blick. [Foto: Medianord] EZ 2022-01-17 Tamron stattet die neueste Generation seiner hochwertigen Objektive mit modernen USB-C-Schnittstellen aus und erwähnt, dass sich über diese die Objektive nach eigenem Geschmack und für bestimmte Aufgaben mit Hilfe des Tamron Lens Utilitys anpassen lassen. Wir haben uns das schlanke Tool einmal vorgenommen und verraten, was es alles kann. mehr …

Rubriken: Tipps zu einzelnen Kameras, Video

Fujifilm X Webcam 2 in der Anwendung anhand der X-T4

Das Fujifilm XF 33 mm F1.4 R LM WR eignet sich mit seinen kleinbildäquivalenten 50 mm gut für einen natürlichen Bildeindruck. Bei Blende F1,4 zeichnet es bereits den Hintergrund schön unscharf, obwohl sich dieser dicht hinter dem Redakteur befindet. [Foto: MediaNord] 2021-12-25 Im Gegensatz zur X-T200 und X-A7 können andere Modelle der Fujifilm-X-Serie nicht nativ als Webcam eingesetzt werden. Stattdessen wird die kostenlose Software Fujifilm X Webcam 2 benötigt. Wir erklären in diesem Fototipp anhand des Flaggschiffmodells X-T4, worauf Sie achten müssen, welche Kameras noch mit der Software betrieben werden können und vor allem, was die Software alles auf dem Kasten hat. mehr …

Weitere Artikel anzeigen