2020-08-04 Mit der Olympus OM-D E-M10 Mark IV geht die OM-D-Einsteigerserie bereits in die vierte Generation. Verbesserungen verspricht Olympus beim Handgriff, der Gesichts- und Augenerkennung sowie dem Kontrast-Autofokus und der Serienbildgeschwindigkeit, zudem gibt es endlich 20 Megapixel Auflösung auch in der "kleinsten" OM-D. Der Hybrid-Autofokus, der bei anderen Herstellern längst Standard auch in der Einsteigerklasse ist, fehlt aber weiterhin. Zudem wurden auch wieder Funktionen gestrichen. mehr …
2020-08-04 Das bereits im vergangenen Jahr auf der Roadmap aufgetauchte Olympus M.Zuiko Digital ED 100-400 mm F5.0-6.3 IS soll bereits Mitte August 2020 auf den Markt kommen. Kompatibel mit den Telekonvertern MC-14 und MC-20 soll sich eine Kleinbildäquivalente Brennweite von bis zu 1.600 Millimeter erreichen lassen. Dank Brennweitenverlängerungsfaktor, eher geringer Lichtstärke und kleinem Bildkreis bleibt das Objektiv zudem verhältnismäßig kompakt. Eine hohe Abbildungsleistung verspricht Olympus dennoch, dank mehrer hochbrechender Linsen. mehr …
2020-08-04 Entwicklungsankündigungen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Zum einen kann man einen "Hype" um ein Produkt erzeugen, was es noch gar nicht gibt und zum anderen gewährt man seinen treuen Kunden eine kleine zeitliche Vorwarnzeit, um Geld zu sparen. In diesem Fall sind es Vollformat-E-Mount-Fotografen, die schon immer ein Telezoom mit einem Brennweitenbereich von 70-300 mm haben wollten und noch keins haben. mehr …
2020-08-03 Am 10. August mittags startet die tPIC 2020. Die "Konferenz für aufstrebende und professionelle Fotograf*innen" ist letztes Jahr parallel zur Berlin Photo Week als Präsenzveranstaltung gestartet. Dieses Jahr wird die Konferenz im Zeitgeist des Social Distancing in ein digitales Format überführt – mit neuen Themen und neuen Ideen. Die Teilnahme am reinen Live-Stream der Vorträge ist dieses Jahr sogar kostenlos! mehr …
2020-07-30 Hasselblad stellt für die spiegellose Mittelformatkamera X1D II 50C eine neue Firmware in der Version 1.3.0 zum Download bereit. Nach der Installation, die man selbst erledigen kann, stehen im Live-View via Touchscreen neue Schnelleinstellungen für den Weißabgleich und die ISO-Empfindlichkeit zur Verfügung. Des Weiteren beschleunigt das Update das Laden des 3.400 mAh Akkus um 20 Prozent, sofern das mitgelieferte Ladegerät verwendet wird. Der Download der Firmware ist nur nach vorheriger Registrierung möglich. mehr … (Benjamin Kirchheim)
2020-07-30 Mit dem Firmwareupdate 1.41 liefert Ricoh, wie bei der Vorstellung der Street-Edition versprochen, die Full-Press-Snap-Funktion auch für die normale Serienversion der Ricoh GR III nach. Bei aktivierter Funktion bietet die Kamera eine besonders kurze Auslöseverzögerung, indem der Autofokus übergangen und auf eine voreingestellte Entfernung fokussiert und direkt ausgelöst wird. Durch eine entsprechend geschlossene Blende soll ein großer Bereich scharf abgebildet werden.Außerdem verbessert das Firmwareupdate die Genauigkeit bestimmter Geoinformationen für die EXIF-Daten. Das Update kann von der Ricoh-Website heruntergeladen und in Eigenregie installiert werden. mehr … (Benjamin Kirchheim)
2020-07-28 Mit der Sony Alpha 7S III stellt der japanische Elektronikriese das lang erwartet Nachfolgemodell der Alpha 7S II vor. Mit nach wie vor lediglich 12 Megapixeln Auflösung, nun sogar mit einem rückwärtig belichteten Kleinbildsensor für eine noch höhere Lichtausbeute, soll die Alpha 7S III vor allem mit ihren Low-Light-Fähigkeiten sowie einem Dynamikumfang von über 15 Blendenstufen überzeugen. Die Videoauflösung beträgt zwar "nur" 4K, dafür werden aber 120 Bilder pro Sekunde erreicht. Neu sind auch der Bildprozessor wie das Speicherkartenformat CFexpress Typ A, passende Speicherkarten und ein Lesegerät wurden ebenfalls angekündigt. mehr …
2020-07-28 Mit dem EF-60 kündigt Fujifilm einen kompakten, leistungsstarken Systemblitz für seine aktuellen Systemkameras an. Der Blitz ähnelt optisch dem Nissin i600, setzt aber auch Technologie des Nissin MG80 Pro ein und ist ganz offiziell zur Funkauslösetechnologie Nissin Air System kompatibel. Mit einem Zoomreflektor von 24 bis 200 Millimeter wird eine beachtliche maximale Leitzahl von 60 erreicht. mehr …
2020-07-28 Eigentlich sollte die spiegellose Video-Vollformat-Systemkamera Panasonic Lumix DC-S1H am 25. Mai per Firmwareupdate eine Raw-Videoausgabe über HDMI erhalten, jedoch gab es laut Panasonic technische Probleme. Diese sind nun gelöst und mit dem Update auf die Version 2.1 steht das Feature nun endlich zur Verfügung. mehr …
2020-07-24 Der chinesische Objektivhersteller Laowa ist für seine besondern und manchmal auch extremen Objektive bekannt. Damit mehr Fotografen in den Genuss der manuellen Objektive kommen, erweitert Laowa das Objektivprogramm immer wieder um neue Objektive oder, wie in diesem Fall, um eine neue Anschlussvariante. So sind ab August 2020 folgende Objektive mit Leica-L-Mount erhältlich: 12 mm F2,8 Zero-D, 15 mm F2 Zero-D, 10-18 mm F4,5-5,6 Zoom, 100 mm F2,8 Ultra Macro APO, 65 mm F2,8 2X Ultra Macro APO und 15 mm F4 Macro 1:1 Shift. mehr …
2020-07-24 In der digitalkamera.de-Online-Seminar-Reihe gibt es jetzt einen zweiten Termin mit Maike Jarsetz. Zusätzlich zu ihrem Seminar am am 4. August (Tipps und Tricks für den Lightroom-Workflow) findet am 18. August das Online-Seminar "Bildentwicklung in Lightroom" statt. In diesem Webinar führt Maike Jarsetz Sie von A-Z durch das Entwickeln-Modul von Lightroom. Sie erfahren, wie Sie das Bild schon mit den ersten Basiskorrekturen auf den richtigen Weg bringen und wie wichtig die Reihenfolge der Korrekturen auf das Bildergebnis ist. Wir entwickeln in diesem Webinar unterschiedlichste Motive Schritt für Schritt zum perfekten Bildergebnis und nutzen dafür alle relevanten Entwicklungssteuerungen. mehr …
2020-07-24 In dieser fotoMagazin-Ausgabe (08/2020) steht zwar kein Kameratest an, aber es werden die neuen Spiegellosen von Canon vorgestellt. Zudem zeigt das Laowa 4 mm Fisheye, was es kann und ein Test des Nikon AF-S 120-300 mm F2,8 zeigt, was das Objektiv kann. Darüber hinaus erwarten den Leser ausführliche Tipps und Tricks, Zubehörvorstellungen, ein Rohdatentest, Hintergrundartikel und jede Menge herausragende Fotografien. Außerdem zeigt ein 32 Seiten Spezial 1.680 Gebrauchtpreise. Das fotoMagazin 08/2020 kann im Zeitschriftenhandel für 7,50 Euro oder für 3,99 Euro als PDF auf digitalkamera.de gekauft werden. mehr … (Harm-Diercks Gronewold)
2020-07-23 Das Ultraweitwinkelzoom Sony FE 12-24 mm F2.8 GM zeigt an der Alpha 7R IV bei allen Brennweiten bereits ab Offenblende eine sehr hohe Auflösung im Bildzentrum. Der Randabfall ist am kurzen Brennweitenende bei Offenblende am stärksten, wo ein Abblenden die Randauflösung im Gegensatz zu den anderen Brennweiten steigert. Die Verzeichnung ist an den Brennweitenenden jeweils sichtbar, aber nicht zu stark. Die Randabdunklung ist nur bei kurzer Brennweite leicht sichtbar, zeigt aber einen sanften Verlauf. Farbsäume sind im Mittel gering, bei langer Brennweite in den Bildecken aber leicht sichtbar. Der gesamte Labortest kann gegen ein kleines Entgelt als PDF erworben werden. (Benjamin Kirchheim)
2020-07-21 Nikon stellt Firmwareupdates für seine spiegellosen Systemkameras Z 50, Z 6 und Z 7 sowie den passenden FTZ-Bajonettadapter bereit. Unter den vielen neuen Funktionen befindet sich vor allem eine Tiererkennung für den Autofokus sowie die Kompatibilität zu den heute vorgestellten Telekonvertern TC-1,4x und TC-2,0x. Im August will Nikon zudem ein Webcam Utility (Beta) zunächst für Windows zum Download anbieten. Es soll die Modelle Z 50, Z 5, Z 6, Z 7, D5600, D7500, D500, D780, D850 und D6 unterstützen. mehr …
2020-07-21 Panasonic veröffentlicht Firmwareupdates für Lumix Micro-Four-Thirds-Kameras DC-GH5, DC-GH5S, DC-G9, DC-G91, DC-G81 und DC-GX9 sowie die Objektive 12-32 mm F3,5-5,6 Asph. und 35-100 mm F4-5,6 Asph. O.I.S. Außerdem erhält die "Lumix Tether for Streaming Beta" ein Update, so dass auch Apple-Mac-Anwender die Streaming Funktion der Software nutzen können. mehr …
2020-07-21 Neben der Erweiterung des Systemkamera-Programms mit der Z 5 hat Nikon auch das Zoom-Objektiv Z 24-50 mm F4-6,3 sowie zwei Telekonverter für das Z-Bajonett vorgestellt. Das Vollformat-Weitwinkel-Zoom besitzt eine konstante Naheinstellgrenze und einen einfahrbaren Tubus. Die vorgestellten Telekonverter Z TC-1,4x und Z TC-2,0x sind mit dem Z 70-200 mm F2,8 VR S kompatibel und kommen Ende August 2020 auf den Markt. mehr …
2020-07-21 Mit der Z 5 präsentiert Nikon eine neue spiegellose Vollformatkamera als Einsteigermodell unterhalb der Z 6 und Z 7. Dabei muss der Käufer nicht auf die entscheidenden Merkmale wie eine hohe Bildqualität mit 24 Megapixeln Auflösung, eine 4K-Videofunktion, den Sensor-Shift-Bildstabilisator, ein gedichtetes, ergonomisches Magnesiumgehäuse, einen hochauflösenden elektronischen Sucher oder einen neigbaren Touchsceen verzichten. Die Z 5 bietet sogar einige Vorteile wie die USB-C-Dauerstromversorgung und zwei zum schnellen UHS II kompatible SD-Speicherkartenfächer. mehr …
2020-07-21 In diesem Buch nimmt sich der renommierte Autor Michael Hennemann der Landschaftsfotografie an. Das Buch erklärt verschiedene Motivsituationen und geht detailliert auf die Planung von Landschaftsaufnahmen ein, die mehr als nur den Weg zur Location umfassen. Darüber hinaus erklärt das Buch wichtiges Zubehör und fotografische Basics. Das 239 Seiten umfassende Softcover ist im Mark+Technik-Verlag erschienen und für 19,95 Euro im Buchhandel oder als PDF-Download hier auf digitalkamera.de für 14,99 Euro erhältlich. (Harm-Diercks Gronewold)
2020-07-17 Im Februar 2020 veröffentlichte Sony die erste Version des Camera Remote Software Development Kits (SDK). Damit wurde Entwicklern und Tüftlern die Möglichkeit gegeben, verschiedene Sony-Kameras in eigene Software-Applikation einzubinden und die Funktionen der Kamera von einem PC aus zu steuern. Das erste Update auf Version 1.01 bringt neue Funktionen und weitere Kompatibilitäten zu Betriebssystemen, so ist die SDK Version 1.01 unter anderem mit Linux 64-Bit ARMx8 kompatibel und später im Sommer 2020 auch mit Linux 32-Bit ARMx7. mehr …
2020-07-16 Mit der Leica M10-R präsentiert der deutsche Traditionshersteller eine hochauflösende Variante der Messsucherkamera M10-P. Der Kleinbildsensor löst nun 41 Megapixel auf, soll aber dennoch einen größeren Dynamikumfang und verringertes Rauschen bieten, auch Moirés sollen sich dank der höheren Auflösung verringern. Der Empfindlichkeitsbereich geht von ISO 100 bis hinauf zu 50.000. Mit einer maximalen Belichtungszeit von 16 Minuten verspricht Leica zudem eine gute Eignung für Langzeitbelichtungen. mehr …