Kamera-Einzeltest Bezahlinhalt

Pentax K-x in DigitalPhoto Kameratest

2010-02-05 In den bunten Gehäusevarianten der K-x bringt Pentax hervorragende Techniken unter. Ehrgeizige Hobby-Fotografen finden in der kleinen Pentax eine komplette digitale Spiegelreflexkamera, die sie auch bei steigenden Anforderungen lange begleiten wird. mehr …

Kamera-Vergleichstest Bezahlinhalt

Samsung WB5000 und Sony DSC-H20 im Vergleichstest

2010-02-05 Wem eine Spiegelreflex-Kamera zu groß und eine Kompaktkamera im Funktionsumfang zu eingeschränkt ist, der wird in der Superzoom-Kategorie fündig. Zwei Exemplare dieser Kameraklasse unterzog DigitalPhoto einem ausführlichen Test. mehr …

Kamera-Einzeltest Bezahlinhalt

Ricoh GXR mit Modulbauweise im Kamera-Test

2010-02-05 GXR – diese drei Buchstaben stehen bei Ricoh für den Start eines neuen Kamerakonzeptes, das wie moderne spiegellose Systemkameras eine Brücke zwischen der Kompakt- und Spiegelreflexfotografie schlägt. Modular ist bei der GXR jedoch nicht das Objektiv, sondern die komplette Kamera-Einheit. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Ricoh GXR 50 mm 2.5 Macro Labortest

2010-01-28 Labortest-Protokoll Version 5.1 basierend auf DxO Analyzer. 10 Diagramme und 4 Tabellen für Auflösung Bildmitte-Rand, Richtungsabhängigkeit, Wirkungsgrad und Nettodateigröße, Scharfzeichnung horizontal/vertikal, Artefaktnote, Randabdunklung, Verzeichnung, Rauschverhalten, Signalübertragung, Signalübertragung, Komprimierung, Eingangsdynamik, Rauschverhalten bei allen ISO-Werten und Autofokus-Geschwindigkeit/Auslöseverzögerung. Original-Testbilder für Artefakte, Scharfzeichnung und Rauschen. Einzelnoten und Gesamtnote. Ausführlicheres Fazit. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Ricoh GXR 24-72 mm 2.5-4.4 VC Labortest

2010-01-28 Labortest-Protokoll Version 5.1 basierend auf DxO Analyzer. 10 Diagramme und 4 Tabellen für Auflösung Bildmitte-Rand, Richtungsabhängigkeit, Wirkungsgrad und Nettodateigröße, Scharfzeichnung horizontal/vertikal, Artefaktnote, Randabdunklung, Verzeichnung, Rauschverhalten, Signalübertragung, Signalübertragung, Komprimierung, Eingangsdynamik, Rauschverhalten bei allen ISO-Werten und Autofokus-Geschwindigkeit/Auslöseverzögerung. Original-Testbilder für Artefakte, Scharfzeichnung und Rauschen. Einzelnoten und Gesamtnote. Ausführlicheres Fazit. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Leica M9 mit Summicron-M 1:2/28 mm Asph. (bis 2015) Labortest

2010-01-26 Labortest-Protokoll Version 5.1 basierend auf DxO Analyzer. 10 Diagramme und 3 Tabellen für Auflösung Bildmitte-Rand, Richtungsabhängigkeit, Wirkungsgrad und Nettodateigröße, Scharfzeichnung horizontal/vertikal, Artefaktnote, Randabdunklung, Verzeichnung, Rauschverhalten, Signalübertragung, Signalübertragung, Eingangsdynamik, Rauschverhalten bei allen ISO-Werten und Autofokus-Geschwindigkeit/Auslöseverzögerung. Original-Testbilder für Artefakte, Scharfzeichnung und Rauschen. Einzelnoten und Gesamtnote. Ausführlicheres Fazit. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Leica M9 mit Summarit-M 1:2,5/50 mm Labortest

2010-01-26 Labortest-Protokoll Version 5.1 basierend auf DxO Analyzer. 10 Diagramme und 3 Tabellen für Auflösung Bildmitte-Rand, Richtungsabhängigkeit, Wirkungsgrad und Nettodateigröße, Scharfzeichnung horizontal/vertikal, Artefaktnote, Randabdunklung, Verzeichnung, Rauschverhalten, Signalübertragung, Signalübertragung, Eingangsdynamik, Rauschverhalten bei allen ISO-Werten und Autofokus-Geschwindigkeit/Auslöseverzögerung. Original-Testbilder für Artefakte, Scharfzeichnung und Rauschen. Einzelnoten und Gesamtnote. Ausführlicheres Fazit. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Sony Alpha 450 mit DT 18-55 mm 3.5-5.6 SAM (SAL1855) Labortest

2010-01-26 Labortest-Protokoll Version 5.1 basierend auf DxO Analyzer. 10 Diagramme und 4 Tabellen für Auflösung Bildmitte-Rand, Richtungsabhängigkeit, Wirkungsgrad und Nettodateigröße, Scharfzeichnung horizontal/vertikal, Artefaktnote, Randabdunklung, Verzeichnung, Rauschverhalten, Signalübertragung, Signalübertragung, Komprimierung, Eingangsdynamik, Rauschverhalten bei allen ISO-Werten und Autofokus-Geschwindigkeit/Auslöseverzögerung. Original-Testbilder für Artefakte, Scharfzeichnung und Rauschen. Einzelnoten und Gesamtnote. Ausführlicheres Fazit. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Sony Alpha 450 mit 50 mm 2.8 Macro Labortest

2010-01-26 Labortest-Protokoll Version 5.0 basierend auf DxO Analyzer. 9 Diagramme und 4 Tabellen für Auflösung Bildmitte-Rand, Richtungsabhängigkeit, Wirkungsgrad und Nettodateigröße, Scharfzeichnung horizontal/vertikal, Artefaktnote, Randabdunklung, Verzeichnung, Rauschverhalten, Signalübertragung, Signalübertragung, Komprimierung, Eingangsdynamik und Rauschverhalten bei allen ISO-Werten. Original-Testbilder für Artefakte, Scharfzeichnung und Rauschen. Einzelnoten und Gesamtnote. Ausführlicheres Fazit. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Canon EOS-1D Mark IV mit EF 50 mm 2.5 Makro Labortest

2010-01-26 Labortest-Protokoll Version 5.0 basierend auf DxO Analyzer. 9 Diagramme und 4 Tabellen für Auflösung Bildmitte-Rand, Richtungsabhängigkeit, Wirkungsgrad und Nettodateigröße, Scharfzeichnung horizontal/vertikal, Artefaktnote, Randabdunklung, Verzeichnung, Rauschverhalten, Signalübertragung, Signalübertragung, Komprimierung, Eingangsdynamik und Rauschverhalten bei allen ISO-Werten. Original-Testbilder für Artefakte, Scharfzeichnung und Rauschen. Einzelnoten und Gesamtnote. Ausführlicheres Fazit. mehr …

Spezialsoftware für die Bildvergrößerung

Testbericht: BenVista PhotoZoom Pro 3

2010-01-25 In jeder modernen Krimiserie werden Indizien auf unterschiedlichste Weise gesammelt. Eine weit Verbreitete ist die, das schlecht aufgelöste Bild einer Überwachungskamera zu nehmen, daraus einen Ausschnitt zu nehmen und das Bild des potentiellen Täters via Software knackscharf heraus zu extrahieren. Ganz das verspricht Photozoom Pro 3 von BenVista zwar nicht, dennoch soll der neueste Ableger der PhotoZoom-Reihe noch besser als sein Vorgänger arbeiten und noch bessere Ergebnisse liefern. Ob das Programm in der Lage ist, aus Wenig überzeugend Mehr zu machen, das soll unser kurzer Softwaretest zeigen. mehr …

Videoschnittprogramm

Testbericht: Magix Video deluxe 16 Plus

2010-01-22 Waren vor einigen Jahren die Videofertigkeiten von digitalen Fotoapparaten noch mehr Gimmick als nutzbare Funktion für echte Videos, so hat sich heute das Bild gewandelt. Keine Kompaktkamera kommt mehr ohne Videofunktion aus, und selbst DSLR-Kameras besitzen oftmals eine Videofunktion. Sogar hoch auflösende Videos mit 720p und sogar 1.080p sind keine Seltenheit mehr. Doch wie bekommt man den "Ballast" aus den Aufnahmen, mischt Musik unter die bewegten Bilder und blendet gekonnt von einer Szene zur anderen? Mit Video deluxe 16 Plus der Berliner Magix AG geht das seit neun Jahren immer wieder verbesserte Video-Bearbeitungsprogramm aus deutschen Landen in die 16. Runde. Ob das große Füllhorn von Funktionen zuviel ist für den Gelegenheitsfilmer oder genau passend, das soll diese Softwarerezension zu klären versuchen. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Nikon D3S mit AF-S 24-70 mm 2.8 G IF ED Labortest

2010-01-21 Labortest-Protokoll Version 5.1 basierend auf DxO Analyzer. 10 Diagramme und 4 Tabellen für Auflösung Bildmitte-Rand, Richtungsabhängigkeit, Wirkungsgrad und Nettodateigröße, Scharfzeichnung horizontal/vertikal, Artefaktnote, Randabdunklung, Verzeichnung, Rauschverhalten, Signalübertragung, Signalübertragung, Komprimierung, Eingangsdynamik, Rauschverhalten bei allen ISO-Werten und Autofokus-Geschwindigkeit/Auslöseverzögerung. Original-Testbilder für Artefakte, Scharfzeichnung und Rauschen. Einzelnoten und Gesamtnote. Ausführlicheres Fazit. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Nikon D3S mit AF-S 60 mm 2.8 G ED Labortest

2010-01-21 Labortest-Protokoll Version 5.0 basierend auf DxO Analyzer. 9 Diagramme und 4 Tabellen für Auflösung Bildmitte-Rand, Richtungsabhängigkeit, Wirkungsgrad und Nettodateigröße, Scharfzeichnung horizontal/vertikal, Artefaktnote, Randabdunklung, Verzeichnung, Rauschverhalten, Signalübertragung, Signalübertragung, Komprimierung, Eingangsdynamik und Rauschverhalten bei allen ISO-Werten. Original-Testbilder für Artefakte, Scharfzeichnung und Rauschen. Einzelnoten und Gesamtnote. Ausführlicheres Fazit. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Nikon D3S mit AF-S 70-200 mm 2.8 G ED VR II Labortest

2010-01-21 Labortest-Protokoll Version 5.0 basierend auf DxO Analyzer. 9 Diagramme und 4 Tabellen für Auflösung Bildmitte-Rand, Richtungsabhängigkeit, Wirkungsgrad und Nettodateigröße, Scharfzeichnung horizontal/vertikal, Artefaktnote, Randabdunklung, Verzeichnung, Rauschverhalten, Signalübertragung, Signalübertragung, Komprimierung, Eingangsdynamik und Rauschverhalten bei allen ISO-Werten. Original-Testbilder für Artefakte, Scharfzeichnung und Rauschen. Einzelnoten und Gesamtnote. Ausführlicheres Fazit. mehr …

Kompaktkamera

Testbericht: Sony Cyber-shot DSC-WX1

2010-01-21 Sony verspricht durch den neuen rückwärtig belichteten Exmor-R-CMOS-Sensor in der Cyber-shot DSC-WX1 eine gute Bildqualität auch bei hohen Empfindlichkeiten, bzw. sie soll signifikant besser sein als bei herkömmlichen Bildsensoren. Gerade bei Kompaktkameras wie der WX1 sollte das viel bringen, die Digitalkamera wirft aber auch andere Eigenschaften wie ein F2,4 lichtstarkes 5fach-Zoom mit 24 mm Weitwinkel (KB), 10 Bilder/s Serienbildfunktion, HD-Videoaufnahmemöglichkeit sowie den Sweep-Panorama-Modus mit in die Waagschale. Der macht Panoramaaufnahmen durch einen simplen Kameraschwenk möglich. Ob die DSC-WX1 hält, was Sony verspricht, haben wir getestet. mehr …

Superzoom-Kamera, Travelzoom-Kamera, Kompaktkamera

Testbericht: Fujifilm FinePix F70EXR

2010-01-13 Dass der EXR-Sensor von Fujifilm nicht die vollmundigen Werbeversprechen einlöst, wurde an dieser Stelle schon öfter geschrieben. Trotzdem sind die Kameras mit den Sechseck-Pixeln durchaus interessant und sicher nicht schlechter als vergleichbare Kameras anderer Hersteller. Fujifilm hat jetzt die nächste Kamera mit EXR-Sensor vorgestellt. Diesmal keine "große" Bridgekamera, sondern einen super kompakten Taschenschmeichler mit 10-fach-Zoom. Außer einem großen Zoombereich bietet die Kamera auch andere Raffinessen der S200EXR wie z. B. den "Pro Low Light Modus", verschiedene EXR-Automatiken und jede Menge Belichtungsvarianten. Ob all das, in ein ultrakompaktes Gehäuse gesteckt, zu einer besonderen Kamera führt, zeigt dieser Test. mehr …

Profi-Bildpräsentationssoftware

Testbericht: AquaSoft DiaShow 7 Ultimate

2010-01-12 Waren früher Diaabende oftmals negative und gar traumatisierende Erlebnisse, so können im Informationszeitalter schnell und sicher spektakuläre Diashows produziert werden, ohne dass zwingend eine Leinwand aufgebaut werden müsste. AquaSofts DiaShow ist der Platzhirsch unter den Diashowprogrammen, und das schon seit einigen Jahren. Doch der Erfolg ist hart erarbeitet, und so ruhen sich die Potsdamer Software-Hersteller nicht auf ihren Lorbeeren aus, sondern verbessern und erneuern die Software stetig und hören dabei auch auf die aktive Community im firmeneigenen Forum. Vor einiger Zeit hatten wir AquaSoft DiaShow 6 im Softwaretest (siehe weiterführende Links), und dieses Mal befassen wir uns daher vor allem mit der Vielzahl an Neuerungen, welche die DiaShow 7 zu bieten hat. mehr …

Kamera-Einzeltest Bezahlinhalt

Leica M9 mit Vollformatsensor

2010-01-08 Auf die M9 haben Messsucher-Fotografen und Freunde der hessischen Traditionsschmiede Leica lange gewartet. Nun ist die erste digitale M mit Vollformatsensor verfügbar. Die Kinderkrankheiten der M8 haben die Ingenieure aus Solms hinter sich gelassen und überzeugen mit einem zeitgemäßen, gelungenen Gesamtkonzept. mehr …

Kamera-Einzeltest Bezahlinhalt

Nikon D3S im Test

2010-01-08 Kein Licht? Kein Problem! Mit der Nikon D3S lassen Fotografen die bisherigen Grenzen der Available-Light-Fotografie weit hinter sich. Auf Basis der D3 hat Nikon die Sport- und Reportagekamera konsequent weiterentwickelt und spendiert dem Profi erstmals eine Video-Funktion. Als eines der ersten Modelle durchläuft die Nikon D3S das neue Testverfahren von DigitalPhoto. mehr …

Weitere Artikel anzeigen