2018-06-28 Testbilder zu unserem Labortest von 2018-06-28 und Kameratest von 2022-04-20 zur Sony Alpha 7 III mit FE 24-105 mm F4 G OSS (SEL24105G). Enthält Fotos in allen ISO-Stufen (insgesamt 13 JPEG- und 13 Raw-Dateien im ARW Format) in einer 515 MByte großen ZIP-Datei. mehr …
2018-06-25 Reisestative haben immer Eigenschaften, die einen Kompromiss zwischen Traglast, Arbeitshöhe, dem Packmaß und der Ausstattung bilden. Und Videostative sind in dieser Produktklasse sehr selten. Für diesen Test haben wir uns das Benro Slim Videostativ mit der Typenbezeichnung TSL08AS2CSH genauer angesehen und erklären, was das für Videoaufnahmen spezialisierte Stativ zu bieten hat. mehr …
2018-06-20 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 15 Diagramme und 6 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe und Blitzausleuchtung. mehr …
2018-06-20 Mit der EOS M50 will Canon endlich im spiegellosen Kamerasegment richtig Fuß fassen und greift mit einer guten Ausstattung zum attraktiven Preis, der in Deutschland sogar wesentlich günstiger ist als beispielsweise in den USA, die Konkurrenz an. Erstmals ist eine 4K-Videofunktion an Bord einer EOS M, die Serienbildgeschwindigkeit ist hoch und es gibt einen elektronischen Sucher sowie einen dreh- und schwenkbaren Touchscreen. Die drahtlose Kommunikation mit NFC, WLAN und Bluetooth rundet die Ausstattung der 24 Megapixel auflösenden APS-C-Kamera ab. Was die M50 in der Praxis taugt und wie es um die Bildqualität bestellt ist, verrät unser Test. mehr …
2018-06-15 In diesem Test nehmen wir uns die Präsentationssoftware m.objects aus der gleichnamigen Softwareschmiede aus dem westfälischen Münster vor und schauen, was m.objects dem Anwender bietet und wie komplex sich der Umgang mit der Software gestaltet. Auch die Ausgabe in 4K stand für den Test als Kriterium im Mittelpunkt. mehr …
2018-06-07 Canon definiert mit der EOS 2000D und der EOS 4000D das Einsteigersegment neu. Mit sehr niedrigen Preisen will Canon Neueinsteiger locken, ins umfangreiche Canon-DSLR-Programm einzusteigen. Dass das nicht ohne Abstriche in vielen Bereichen der Kamera geht, ist zu vermuten. In diesem Testbericht zeigen wir, worauf sich der Fotograf bei der EOS 4000D freuen kann und auf was genau er verzichten muss. mehr …
2018-06-04 Das 100mm-Makro hat bei Pentax eine jahrelange Tradition, selbst das aktuelle smc DFA 100 mm 2.8 Makro WR kam viele Jahre vor der ersten Vollformat-DSLR K-1 auf den Markt. Dabei galten die 100er Makros immer als zwar einfach konstruierte, aber optisch sehr gute Objektive. Ob das auch auf das bereits seit 2010 erhältliche smc DFA 100 mm 2.8 Makro WR zutrifft, haben wir an der neuen Pentax K-1 Mark II getestet. mehr …
2018-05-30 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 21 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe, Auslöseverzögerung und Blitzausleuchtung. mehr …
2018-05-30 Canon kündigte die EOS 2000D zusammen mit der EOS 4000D im Februar 2018 an. Die Kameras stellen den günstigsten Einstieg in die APS-C-Spiegelreflexklasse von Canon dar. Der Fotograf muss sich auf einige Abstriche in Sachen Ausstattung und vielleicht auch Bildqualität einstellen. Was die EOS 2000D leistet und was nicht, zeigt dieser Testbericht. mehr …
2018-05-30 Testbilder zu unserem Labortest von 2018-05-30 und Kameratest von 2018-06-20 zur Canon EOS M50 mit EF-M 15-45 mm 3.5-6.3 IS STM. Enthält Fotos in allen ISO-Stufen (insgesamt 10 JPEG- und 10 Raw-Dateien im CR3 Format) in einer 441 MByte großen ZIP-Datei. mehr …
2018-05-29 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 24 Diagramme und 3 Tabellen zu Schärfeabfall, Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe, Auslöseverzögerung und Blitzausleuchtung. mehr …
2018-05-28 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 9 Diagramme und 2 Tabellen zu Schärfeabfall, Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …
2018-05-28 Mit dem Slim Travel stellte Benro ein weiteres Stativ vor, das für leichte System- oder Spiegelreflexkameras ausgelegt ist. Das Slim Travel ist in einer Aluminium- sowie einer Carbon-Variante erhältlich. Für diesen Stativtest wurde uns die Carbon-Variante von Benro zur Verfügung gestellt. Wie uns das Stativ im Einsatz gefallen hat und ob es etwas auszusetzen gibt, erfährt der Leser in diesem Testbericht. mehr …
2018-05-28 Testbilder zu unserem Labortest von 2018-05-29 und Kameratest von 2018-06-07 zur Canon EOS 4000D mit EF-S 18-55 mm 3.5-5.6 III. Enthält Fotos in allen ISO-Stufen (insgesamt 8 JPEG- und 8 Raw-Dateien im CR2 Format) in einer 276 MByte großen ZIP-Datei. mehr …
2018-05-24 Eigentlich wollten wir bereits vor zwei Jahren die Pentax K-1 testen, doch dann kam das Kumamoto-Erdbeben 2016 dazwischen, das zu Lieferengpässen führte. Als die vorbei waren, gab es bereits andere aktuelle Kameras, die wir testen wollten. Doch nun steht mit der K-1 Mark II die verbesserte Version in den Startlöchern und bei uns im Testlabor. Auf dem Papier beeindruckt sie mit einigen speziellen Funktionen, die einen Blick absolut lohnenswert machen, zumal der Preis mit knapp unter 2.000 Euro ebenfalls attraktiv zu sein scheint. Ob das letztlich auch in der Praxis zutrifft und wie es um die Bildqualität bestellt ist, zeigt dieser Test. mehr …
2018-05-18 Tamron fertigt keine Objektive mit Pentax-Anschluss? Das stimmt so nicht mehr, denn das Pentax HD DFA 24-70 mm F2.8 ED SDM WR ist gar kein echtes Pentax-Objektiv, sondern wird von Tamron gefertigt. Zwei Vorteile liegen auf der Hand: Das Objektiv ist dadurch relativ preisgünstig und Pentax hat Entwicklungskapazitäten für andere Objektive frei. Sofern die optische Leistung stimmt, was wir in diesem Test herausfinden wollen, ergeben sich womöglich überhaupt gar keine Nachteile. mehr …
2018-05-17 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 21 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe, Auslöseverzögerung und Blitzausleuchtung. mehr …
2018-05-17 Testbilder zu unserem Labortest von 2018-05-17 und Kameratest von 2018-05-30 zur Canon EOS 2000D mit EF-S 18-55 mm 3.5-5.6 IS II. Enthält Fotos in allen ISO-Stufen (insgesamt 8 JPEG- und 8 Raw-Dateien im CR2 Format) in einer 354 MByte großen ZIP-Datei. mehr …
2018-05-09 Wer seit analogen Zeiten in der Fotografie aktiv ist, kennt das Problem, dass stapelweise Dias und Negative immer noch darauf warten, digitalisiert zu werden. Der einzige Weg führt über Filmscanner oder professionelle Anbieter. Als Lösung für den Privatmann bringt Nikon nun den Filmdigitalisierungsadapter ES-2 auf den Markt, mit dem sich Dias und sogar Negative auf einfache Weise digitalisieren lassen sollen. Wie gut das funktioniert und wieso die Kombination mit der Nikon D850 für die Digitalisierung von Negativen ein echtes Powerduo ist, zeigt dieser Testbericht. mehr …
2018-05-07 Die Olympus Pen-Serie war die erste spiegellose Systemkamera, die sich vom Design an der langlebigen analogen Pen Kameraserie (1959 bis 1983) von Olympus orientiert. Allerdings steckt heute deutlich mehr Technologie in den Kameras als bei den ehrwürdigen analogen Vorgängern. Die achte Generation der Kamera ist zugleich die jüngste und trägt die Bezeichnung E-PL9. Grund dafür ist, dass es keine E-PL4 gab. Wie ihre Vorgänger will auch die Pen E-PL9 die Brücke zwischen einfacher Einsteiger-Systemkamera und Werkzeug für ambitioniertere Fotografen sein. Ob die Kamera das bewerkstelligen kann, zeigt dieser Test. mehr …