2014-02-05 Ausstattung wie eine Systemkamera, statt Wechselobjektiv jedoch ein Super-Zoom – das zeichnet die Klasse der Bridge-Kameras aus. Lange Zeit war es still um diese Klasse, doch nun belebt sie Olympus (nach Sony) mit der Stylus 1 wieder. Die so gerade noch kompakte Kamera bietet ein 10,7-fach-Zoom von 28 bis 300 Millimeter bei durchgehender Lichtstärke F2.8. Der Funktionsumfang der Stylus 1 würde auch einer Systemkamera alle Ehre machen, der Bildwandler muss sich indes bei einer Größe von 1/1,7 Zoll mit einer recht kleinen Fläche bescheiden. Im Testlabor von digitalkamera.de sowie im Praxiseinsatz musste die Olympus Stylus 1 zeigen, wie tauglich die Kombination aus riesiger Ausstattung und kleinem Sensor ist. mehr …
2014-01-31 Mit der neuen Df präsentiert Nikon eine Hommage an seine alten F-Serie-Klassiker wie der FM2 oder F3. Doch statt mit analogen Filmrollen wird anno 2014 natürlich rein digital fotografiert. Und das auf Top-Niveau. Denn im Inneren der Df steckt Flaggschifftechnik der Nikon D4. Wie sich die Nikon Df im Test gemacht hat ist hier nachzulesen. mehr …
2014-01-31 Zugegeben, das neue Sigma 120-300 ist schon ein echter Brummer. Gut 3,5 Kilogramm bringt das Telezoom auf die Waage. Das spricht für hochwertiges Glas und massives Material. Was die 4.000-Euro-Linse mit f/2,8 leistet, hat die DigitalPhoto-Redaktion in diesem Test herausgefunden. mehr …
2014-01-31 Bereits für deutlich unter 1.000 Euro finden sich leistungsstarke digitale Spiegelreflexkameras und Systemkameras auf dem Markt. Mit beiden Konzepten erweitert man seine fotografische Vielfalt. Denn durch den Anschluss unterschiedlicher Objektive können Motive ganz neu in Szene gesetzt werden. Beispielsweise eine dramatische Landschaft mit einem Weitwinkel oder ein zauberhaftes Porträt mit einer lichtstarken Linse. Doch welche Kamera bietet aktuell das beste Leistungspaket? Welche Features sind essenziell, welche verzichtbar? mehr …
2014-01-31 Auf dem Papier liefern sich die beiden Testkandidaten ein enges Rennen. Sowohl die neue GM1 von Panasonic als auch die neue X-E2 von Fujifilm sind für ambitionierte Einsteiger und Fortgeschrittene entwickelt. Ihr kompaktes Design macht sie zum idealen Begleiter für Outdoor-Fotografie. Doch welche der beiden Kameras macht das Rennen? Diese Frage beantwortet dieser DigitalPhoto-Vergleichstest! mehr …
2014-01-30 Fotografie ist ja für viele Menschen großer Bestandteil des Lebens. Und so erweitern die Schweden von Thule getreu ihrem Motto "Bring your life" das Segment der Kamerataschen und schicken mit der “Perspektiv”-Reihe modern gestaltete und vielseitige Taschen ins Rennen. Hier findet sich neben einer Messenger Bag und einem mit Slingshot-Funktion ausgestatteten Daypack auch das “Perspektiv Backpack”. Letzteres haben wir für diesen Test genauer unter die Lupe genommen. mehr …
2014-01-27 Der Cullmann Protector CrossPack 450 ist Mitglied einer Taschenfamilie, die speziell für den Schutz der Fotoausrüstung konzipiert wurde. Das eigenwillige Design aller Protector-Taschen lehnt sich an Rückenprotektoren an, die bei Extremsportarten getragen werden. Im Inneren bieten Taschen im Deckel Platz für Kleinkram, die Kamera ist sehr leicht von oben zu entnehmen, was die Sling-Technik mit Tasche vor den Bauch ziehen noch unterstützt. Ob sich das Schutzkonzept zusammen mit dem Platzangebot bewährt, hat die Redaktion auf diversen Fototouren ausgiebig getestet. mehr …
2014-01-25 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 21 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe, Auslöseverzögerung und Blitzausleuchtung. mehr …
2014-01-24 Testbilder zu unserem Labortest von 2014-01-25 und Kameratest von 2014-02-20 zur Canon PowerShot S120. Enthält Fotos in allen ISO-Stufen (insgesamt 9 JPEG- und 9 Raw-Dateien im CR2 Format) in einer 196 MByte großen ZIP-Datei. mehr …
2014-01-24 Testbilder zu unserem Labortest von 2014-01-24 und Kameratest von 2014-02-05 zur Olympus Stylus 1. Enthält Fotos in allen ISO-Stufen (insgesamt 8 JPEG- und 8 Raw-Dateien im ORF Format) in einer 172 MByte großen ZIP-Datei. mehr …
2014-01-24 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 21 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe, Auslöseverzögerung und Blitzausleuchtung. mehr …
2014-01-24 Mit der D5300 betreibt Nikon eine ausgewogene Modellpflege. Zu den Highlights der D5200 wie dem 39-Punkt-Autofokus und dem schwenk- und klappbaren Bildschirm gesellen sich neue zeitgemäße Funktionen wie GPS, WLAN und eine Verbesserung der Videofunktion. Aber auch am Herzstück der Kamera, dem Sensor, hat Nikon gearbeitet. Die nominelle Auflösung des CMOS-Sensors bleibt zwar bei 24 Megapixel, das Einsparen des Tiefpassfilters weckt aber die Hoffnung auf eine verbesserte Bildqualität. Ob das zusammen mit dem neuen Bildprozessor Expeed 4 die D5300 tatsächlich zu einer besseren Kamera macht, hat die Redaktion im Labor und in der Praxis eingehend getestet. mehr …
2014-01-23 Das M.Zuiko Digital 12-40 mm 2.8 ED (EZ-M1240) ist das neue Highend-Standardzoom von Olympus, das wir bereits an der OM-D E-M1 im Labor auf Bildqualität testen konnten. Nun hatte unser Kameratester Stefan Meißner, der für uns schon die OM-D E-M1 testete, die Gelegenheit, es in einem Skiurlaub ausführlich in der Praxis zu erproben. Dabei spielte für Meißner, der als langjähriger Nutzer von Olympus-DSLRs auch eine Four-Thirds-Ausrüstung besitzt, auch der Vergleich zu seinem an die E-M1 adaptierten 12-60mm, dem Standardzoom der E-3 und E-5, eine große Rolle. mehr …
2014-01-22 Kompaktkameras gibt es wie Sand am Meer und zusätzlich wildern Smartphones mit zunehmend besserer Bildqualität und Ausstattung in diesem Marktsegment. Kamerahersteller müssen sich daher gute Argumente für ihre Produkte einfallen lassen, um am Markt zu bestehen. Bei der XQ1 ist die große Blende von F1,8 im Weitwinkel genauso ein starkes Kaufargument wie der selbst entwickelte X-Trans CMOS-Sensor in der für Kompaktkameras großen 2/3-Zoll-Klasse. Dieser soll mit seiner speziellen Filteranordnung eine höhere Bildqualität erreichen. Neben der Ausstattung und der Bedienbarkeit haben wir deshalb wie immer die Bildqualität im praktischen Einsatz getestet und die XQ1 in unserem Testlabor untersucht. mehr …
2014-01-16 Äußerlich gleichen sich die beiden spiegellosen Systemkameras Sony Alpha 7 und Alpha 7R wie zwei eineiige Zwillinge. Doch während sich die kleinere der beiden spiegellosen Systemkameras mit einem 24-Megapixel-Sensor begnügen muss, löst der Kleinbildsensor der Alpha 7R 36 Megapixel auf. Aber das ist noch nicht alles, die beiden Zwillingsschwestern unterscheiden sich deutlicher, als es auf den ersten Blick den Anschein hat. Grund genug für digitalkamera.de auch der Alpha 7R in der Praxis und im hauseigenen Testlabor gehörig auf den Zahn zu fühlen. mehr …
2014-01-09 Der puren Fotografie widmet Nikon die Vollformat-SLR Df. Der fotoMagazin-Test zeigt, was die Kamera in Retrodesign kann und vor allem wie gut sie es kann. Dabei geht der Test gleichwohl auf Verarbeitung, Bedienbarkeit und die Bildqualität gleichermaßen ein. mehr …
2014-01-09 Objektive mit 50 mm Brennweite werden Standard- oder Normalobjektive genannt, weil ihr Bildwinkel am Kleinbild- bzw. Vollformatsensor ungefähr dem Seheindruck des menschlichen Auges entspricht. In jüngster Zeit sind gleich drei dieser Objektive erschienen, die zwar keine „echten“ 50er sind, deren Brennweite sich jedoch in ähnlichen Regionen bewegt – eben falsche Fünfziger. mehr …
2014-01-09 Neben den günstigeren Preisen spricht vor allem die relativ kompakte und leichte Bauweise von Kameras und Objektiven für das kleinere Sensorformat. Außerdem bieten diese Kameras durch den Crop-Faktor von 1,5 (Nikon, Pentax) oder 1,6 (Canon) Vorteile bei Teleaufnahmen: Der kleinere Sensor verengt den Bildwinkel und verlängert damit die kleinbild-äquivalente Brennweite. mehr …
2014-01-03 Mit vielen Features bildet die K-3 die Spitze der Pentax K-Serie. Zu den Highlights zählen das Autofokusmodul Safox XI, der 24-Megapixel-CMOS-Sensor ohne Tiefpassfilter sowie der neu entwickelte AA-Simulator. Er soll Moiré-Effekte verhindern. Ob die Kamera das halten kann, was versprochen wird, hat die Redaktion der DigitalPhoto in diesem Test herausgefunden. mehr …
2014-01-03 Multifunktionsgeräte bieten viel auf wenig Stellfläche und sind im Arbeitszimmer oder Büro nahezu unverzichtbar. Die DigitalPhoto-Redaktion hat vier voll ausgestattete Tintengeräte intensiv getestet. Welches All-in-One-Gerät das beste Rundum-Paket bietet, erfährt der Leser auf diesen vier Seiten. Im Wettstreit: Brother, Canon, Epson und HP. mehr …