2013-11-08 Rund ein Jahr, nachdem Nikon mit D600 das digitale Kleinbildformat erschwinglich gemacht hatte, kommt jetzt bereits deren Nachfolgerin D610 in die Regale. Wie bei einem derart kurzen Innovationszyklus nicht anders zu erwarten ist, bringt die D610 nur einige wenige Neuerungen mit. Komplett überarbeitet wurde zum Beispiel der Verschluss, sodass jetzt leicht höhere Serienbildraten möglich sind. Geblieben ist es dagegen bei einem Bildwandler im Kleinbildformat, der 24 Megapixel auflöst. Ist das heute noch zeitgemäß? Im Testlabor von digitalkamera.de sowie im fotografischen Alltag musste die D610 zeigen, welche Leistung sie erbringt. mehr …
2013-11-07 Mit der NEX-5T brachte Sony im Sommer wohlmöglich die letzte spiegellose Systemkamera heraus, die unter der Flagge NEX segelt. Sie setzt das sehr kompakte Design der 5er-Reihe fort, von der Vorgängerin unterscheidet sie sich nur in ein paar wenigen aber wichtigen Details. Grund genug für digitalkamera.de, die NEX-5T ins Testlabor zu holen und ihr auch in der Praxis gehörig auf den Zahn zu fühlen. mehr …
2013-11-06 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 21 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe, Auslöseverzögerung und Blitzausleuchtung. mehr …
2013-11-06 Testbilder zu unserem Labortest von 2013-11-06 und Kameratest von 2013-12-23 zur Panasonic Lumix DMC-GM1 mit Lumix G Vario 12-32 mm 3.5-5.6 Asph. OIS. Enthält Fotos in allen ISO-Stufen (insgesamt 9 JPEG- und 9 Raw-Dateien im RW2 Format) in einer 240 MByte großen ZIP-Datei. mehr …
2013-11-06 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 12 Diagramme und 8 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF (mit 7 Kameras). mehr …
2013-11-05 Mit der neuen X-A1 will Fujifilm Fotografen den Einstieg in ihr spiegelloses X-System schmackhaft machen – kein anderes X-Modell kostet weniger. Doch bleibt beim Preiskampf die Bildqualität auf der Strecke? Im Gegenteil! mehr …
2013-11-05 Halb NEX, halb SLT – die neue Alpha 3000 soll das Beste aus beiden Sony-Welten vereinen: die Kompaktheit der spiegellosen NEX und das DSLR-Handling der Single-Translucent-Modelle. Die Frage: gelungener Mix oder überflüssiger Exot? mehr …
2013-11-05 Die Systemkameraserie OM-D von Olympus verbindet schlankes Retro-Design mit leistungsstarker Technik. Mit dem neuen Flagschiff E-M1 will der Hersteller nun den Spiegelreflex-Sektor angreifen. Der DigitalPhoto-Test verrät, ob Olympus das hochgesteckte Ziel erreicht. mehr …
2013-11-04 Wer für wenig Geld in ein Wechselobjektiv-System einsteigen und dabei nicht auf einen Sucher verzichten wollte, wurde bisher überwiegend bei klassischen SLR-Modellen fündig. Dass es aber auch anders geht, beweist die Sony Alpha 3000, die eine Menge Ausstattung für wenig Geld bietet. Die fotoMagazin-Redaktion hat die Alpha 3000 mit der Pentax K-500 verglichen und das Ergebnis ist hier zu finden. mehr …
2013-11-01 Das X-System von Fujifilm erhält weiteren Zuwachs. Nach dem Top-Modell X-Pro1, der X-E1 und der X-M1 rundet nun die X-A1 das System nach unten hin ab. Nachdem schon bei der X-M1 der pfiffige Hybrid-Sucher und das hochwertige Metallgehäuse eingespart wurden, fiel bei der A1 nun auch noch der X-Trans genannte Sensor mit der speziellen Filteranordnung dem Rotstift zum Opfer. In der X-M1 wusste dieser Sensor mit guter Bildqualität zu überzeugen. Was von einem Kamerasystem übrig bleibt, dem fast alle Besonderheiten genommen wurden, zeigt dieser Test. mehr …
2013-10-29 Testbilder zu unserem Labortest von 2013-09-30 und Kameratest von 2013-11-01 zur Fujifilm X-A1 mit XC 16-50 mm F3.5-5.6 OIS. Enthält Fotos in allen ISO-Stufen (insgesamt 9 JPEG- und 6 Raw-Dateien im RAF Format) in einer 203 MByte großen ZIP-Datei. mehr …
2013-10-29 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 6 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …
2013-10-29 Testbilder zu unserem Labortest von 2013-10-29 und Kameratest von 2013-11-21 zur Olympus OM-D E-M1 mit 12-50 mm 3.5-6.3 ED EZ (EZ-M1250). Enthält Fotos in allen ISO-Stufen (insgesamt 9 JPEG- und 9 Raw-Dateien im ORF Format) in einer 227 MByte großen ZIP-Datei. mehr …
2013-10-29 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 4 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …
2013-10-29 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 21 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe, Auslöseverzögerung und Blitzausleuchtung. mehr …
2013-10-28 Wie es sich für eine spiegellose Systemkamera gehört, kommt die Samsung NX2000 leicht, kompakt und handlich daher. Umso beeindruckender wirken da ihre Ausstattungsmerkmale: der 20,3 Megapixel APS-C CMOS-Sensor ist in Sachen Auflösung und einer Abbildungsfläche von 23,5 mal 15,6 Millimetern in seiner Klasse ganz vorne mit dabei. Auch das 3,7-Zoll-Full-Touch-Display setzt neue Maßstäbe bei den spiegellosen Systemkamera. Die Voraussetzungen für gute Bilder sind also da, aber was bringt das in der Praxis? Wir haben die NX2000 mit dem Kit-Objektiv NX Lens 20-50 mm 3.5-5.6 II i-Function im Labor und im Alltag auf ihre Qualität getestet. mehr …
2013-10-25 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 21 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe, Auslöseverzögerung und Blitzausleuchtung. mehr …
2013-10-25 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 4 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …
2013-10-25 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 21 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe, Auslöseverzögerung und Blitzausleuchtung. mehr …
2013-10-24 Testbilder zu unserem Labortest von 2013-10-25 und Kameratest von 2013-11-20 zur Canon PowerShot G16. Enthält Fotos in allen ISO-Stufen (insgesamt 9 JPEG- und 9 Raw-Dateien im CR2 Format) in einer 198 MByte großen ZIP-Datei. mehr …