Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Pentax HD DA 35 mm 2,8 Macro Limited mit K-3 Labortest

2013-11-21 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 4 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Pentax HD DA 40 mm 2,8 Limited mit K-3 Labortest

2013-11-21 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 4 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Pentax HD DA 21 mm 3,2 AL Limited mit K-3 Labortest

2013-11-21 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 4 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Pentax HD DA 15 mm 4 ED AL Limited mit K-3 Labortest

2013-11-21 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 4 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …

Spiegellose Systemkamera, Systemkamera

Testbericht: Olympus OM-D E-M1

2013-11-21 Mit der OM-D E-M1 führt Olympus nicht etwa den Nachfolger der spiegellosen Kamera E-M5 ein, sondern der Spiegelreflexkamera E-5. Für die Anhänger des Four-Thirds (FT) Spiegelreflexsystems ein Schock, denn diese erwarteten sehnlichst ein Gehäuse, das den Anschluss an die technische Entwicklung für ihre hervorragenden FT-Objektive bringen sollte. Konsequent wurde jedoch von Olympus das spiegellose Micro-Four-Thirds-System (MFT) auf Profiniveau gehievt und herausgekommen ist die OM-D E-M1. Was der Kandidat mit dem zugegeben etwas sperrigen Namen tatsächlich unter der Haube hat, haben wir in einem ausführlichen Test im Labor und auch in der wirklichen Welt ermittelt. mehr …

Bridge-Kamera, Kompaktkamera

Testbericht: Canon PowerShot G16

2013-11-20 Gäbe es nicht den Schriftzug auf der Vorderseite, man könnte G15 und G16 rein äußerlich kaum unterscheiden. Die großen Neuerungen haben zeitgemäß unter der Haube stattgefunden. So verwendet die G16 den neuen Bildprozessor DIGIC 6, der ihr bei Autofokus und Serienbildern Beine macht, und sie avanciert zur Social-Media-Kamera. Die WiFi-Funktion ermöglicht die Kommunikation mit anderen Endgeräten wie Tablet oder Smartphone und Bilder können direkt bei Facebook & Co. hochgeladen werden. Eine kommunikative Kamera hilft natürlich nicht weiter, wenn die Bildqualität leidet. Ob Canon den Standard der G15 halten oder sogar verbessern konnte, haben wir im Labor und in der Praxis getestet. mehr …

Testbilder-Paket Bezahlinhalt

Pentax Q7 mit Q-Lens 5-15 mm F2.8-4.5 Testbilder

2013-11-19 Testbilder zu unserem Labortest von 2013-11-19 und Kameratest von 2013-12-17 zur Pentax Q7 mit Q-Lens 5-15 mm F2.8-4.5. Enthält Fotos in allen ISO-Stufen (insgesamt 8 JPEG- und 8 Raw-Dateien im DNG Format) in einer 174 MByte großen ZIP-Datei. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Pentax Q7 mit Q-Lens 5-15 mm F2.8-4.5 Labortest

2013-11-19 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 21 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe, Auslöseverzögerung und Blitzausleuchtung. mehr …

Spezialsoftware für monochrome Bilder

Testbericht: Franzis Silver Projects Professional

2013-11-19 Nachdem der Franzis-Verlag mit seiner HDR-Software-Serie HDR Projects überzeugen konnte, hat der Verlag vor kurzem Silver Projects Professional vorgestellt und verspricht umfangreiche Funktionen zur Umwandlung von Farbbildern in monochrome Kunstwerke. Ob sich Silver Projects Professional die bekannten Programme wie Silver Efex Pro 2 und Filmpack 4 behaupten kann, versuchen wir in diesem Test zu ermitteln. mehr …

Spiegellose Systemkamera, Systemkamera

Testbericht: Sony Alpha 3000

2013-11-19 Spiegellose Systemkameras boomen weiterhin – in Fernost. In der westlichen Welt sind die Käufer dagegen deutlich zurückhaltender geworden, hier gilt mehr denn je die klassische DSLR als Maß aller Dinge. Daraus hat Sony eine interessante Konsequenz gezogen und einfach die Technik des NEX-Systems in ein klassisches DSLR-Gehäuse gepackt. Herausgekommen ist dabei die Alpha 3000, eine der preisgünstigsten Systemkameras überhaupt. Kann dieses Konzept aufgehen? Im Praxistest sowie im Testlabor von digitalkamera.de musste die A3000 zeigen, was sie drauf hat – und was nicht. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Nikon 1 AW1 mit 1-Mount AW 11-27,5 mm 3.5-5.6 Labortest

2013-11-15 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 21 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe, Auslöseverzögerung und Blitzausleuchtung. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Nikon 1-Mount AW 11-27,5 mm 3.5-5.6 mit 1 AW1 Labortest

2013-11-15 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 6 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …

Aluminiumstativ mit Kugelkopf mit anpassbarem Pistolengriff

Testbericht: Vanguard Alta Pro 263AGH Stativset

2013-11-15 Ein ausgewachsenes Stativ mit 180 cm Arbeitshöhe und umklappbarer Mittelsäule zusammen mit einem Pistolengriff/Joystick-Kugelkopf mit Panorama-Drehteller und 6 kg Belastbarkeit zu einem Straßenpreis von gerade einmal rund 180 bis 200 € inklusive Stativtasche. Das bietet das Vanguard Alta Pro 263AGH Stativset, das wir einmal genauer angeschaut und ausprobiert haben. Ein Video ergänzt unseren Test. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Fujifilm X-E2 mit XF 18-55 mm F2.8-4 R LM OIS Labortest

2013-11-14 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 21 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe, Auslöseverzögerung und Blitzausleuchtung. mehr …

Testbilder-Paket Bezahlinhalt

Fujifilm X-E2 mit XF 18-55 mm F2.8-4 R LM OIS Testbilder

2013-11-14 Testbilder zu unserem Labortest von 2013-11-14 und Kameratest von 2013-11-28 zur Fujifilm X-E2 mit XF 18-55 mm F2.8-4 R LM OIS. Enthält Fotos in allen ISO-Stufen (insgesamt 9 JPEG- und 6 Raw-Dateien im RAF Format) in einer 248 MByte großen ZIP-Datei. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Fujifilm XF 23 mm F1.4 R mit X-E2 Labortest

2013-11-14 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 4 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …

Rohdatenkonverter und Objektivkorrektursoftware

Testbericht: DxO Optics Pro 9

2013-11-13 Begibt man sich auf eine kleine Zeitreise und schaut sich die Evoultion von DxO Optic Pro an, dann ist leicht zu erkennen, wie die Funktionsvielfalt erweitert und das oft bemängelte Handling verbessert wurden. In der kürzlich vorgestellten Version Optics Pro 9 hält eine neue Entrauschungstechnologie mit dem schönen Acronym PRIME Einzug. Diese soll laut Aussage von DxO Labs High-ISO-Aufnahmen in ganz neuem Licht erstrahlen lassen. Wir haben uns die neuen Funktionen näher angesehen und zeigen anschaulich, was die neue Entrauschungstechnologie wirklich kann. mehr …

Testbilder-Paket Bezahlinhalt

Nikon Coolpix P7800 Testbilder

2013-11-12 Testbilder zu unserem Labortest von 2013-11-12 und Kameratest von 2013-12-11 zur Nikon Coolpix P7800. Enthält Fotos in allen ISO-Stufen (insgesamt 8 JPEG- und 8 Raw-Dateien im NRW Format) in einer 242 MByte großen ZIP-Datei. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Nikon Coolpix P7800 Labortest

2013-11-12 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 21 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe, Auslöseverzögerung und Blitzausleuchtung. mehr …

Spiegelreflexkamera, Systemkamera

Testbericht: Canon EOS 70D

2013-11-11 Auf den ersten Blick sieht die neue EOS 70D aus wie ihre Vorgängerin 60D, die sie nun ablöst. Doch bei der EOS 70D bringt Canon ein paar Ausstattungsmerkmale zusammen, die bislang jeweils anderen Modellen vorbehalten waren. Etwa den Touchscreen aus der EOS 700D, die WiFi-Funktionen der EOS 6D oder das AF-Modul der EOS 7D. Hinzu kommt ein völlig neuartiges Verfahren für den Autofokus im Live-Modus und bei Video-Aufnahmen. Reicht das für eine gute Mittelklasse-DSLR, die kaum noch Wünsche offen lässt? Dieser Frage sind wir im ausgedehnten Praxiseinsatz sowie im Testlabor von digitalkamera.de nachgegangen. mehr …

Weitere Artikel anzeigen