Rubrik: Sonstige Tipps

Mobiles Internet im Urlaub in Dänemark und Schweden

Die Telia Refill Kontantkort (Prepaid SIM-Karte) wird per Auflade-Code mit einem Datenvolumenguthaben versehen. Auf der Tastatur tippt man *125* dann den 14-Stelligen Auflade-Code (ohne Leerzeichen), dann die Raute-Taste. [Foto: MediaNord] 2015-07-13 Mal wieder ein Fototipp nicht direkt zu Foto-Themen, aber passend zur Urlaubszeit. Falls Sie (mehr als nur wenige Tage) nach Dänemark oder Schweden in den Urlaub fahren, wird Sie dieses Thema vielleicht interessieren. Wer es gewohnt ist, das Internet immer dabei zu haben, will dies auch im Urlaub nicht missen. Gerade dort ist es oft nützlich, Kartendienste wie Google Maps zu nutzen, im Internet zu recherchieren, wo der nächste Supermarkt ist oder wann ein Museum geöffnet hat. Oder schon mal einige Urlaubsfotos per E-Mail verschicken oder in sozialen Netzen posten. In diesem Fototipp zeigen wir, wie man in Dänemark und Schweden günstig ins mobile Internet kommt. mehr …

Rubrik: Sonstige Tipps

digitalkamera.de werbefrei schalten mit Labortest-Flatrate

digitalkamera.de mit Werbung. [Foto: MediaNord] 2015-06-29 digitalkamera.de finanziert sich, wie viele andere Websites, hauptsächlich über Werbung. Je nach "Saison" bzw. aktuell von den Werbetreibenden gebuchten Kampagnen enthalten die digitalkamera.de-Seiten deshalb mal mehr, mal weniger Werbung. Einige Besucher finden diese Werbung störend und würden digitalkamera.de gerne ohne Werbung nutzen. Als Vorgriff auf eine geplante Club-Mitgliedschaft haben wir diese Möglichkeit nun für die Anwender mit Labortest-Flatrate geschaffen. Vielleicht für den einen oder anderen Leser ein Grund, die Labortest-Flatrate zu buchen? mehr …

Rubrik: Zubehör

Drahtlose Speicherkarten-Vorschau mit der Toshiba NFC SDHC-Karte

Der QR-Code auf der Blisterverpackung der Toshiba 32 GB NFC SDHC-Karte ist viel zu klein zum Abscannen, die App muss also manuell im Google Play Store gesucht werden. [Foto: Toshiba] 2015-06-15 Wenn Sie mehrere Speicherkarten besitzen, kennen Sie das Problem: Sind noch Bilder auf der Speicherkarte? Und wenn ja, welche? Toshiba möchte mit einer NFC SDHC-Speicherkarte Abhilfe schaffen – zumindest wenn Sie ein NFC-fähiges Android-Smartphone besitzen. Apple-Fans bleiben leider momentan außen vor, da Apple den NFC-Leser nicht freigibt. Der NFC-Chip der Speicherkarte wird mit jeder Speicherung eines Fotos aktualisiert und übermittelt maximal 16 Vorschaubilder. mehr …

Rubrik: Zubehör

Kaufberatung: Worauf Sie beim Kauf eines Stativkopfes achten sollten

Moderner 3-Wege-Neiger von Manfrotto. [Foto: Manfrotto] 2015-06-01 Möchte man als enthusiastischer Fotograf seine Ausrüstung erweitern, dann steht oft der Kauf eines Stativs ins Haus. Bei den vielen Entscheidungen rund um die meist dreibeinige Standhilfe wird dem Stativkopf meist wenig Beachtung geschenkt. Doch das ist falsch! Da das Stativ und der Stativkopf eine Einheit bilden, sollte man dem Stativkopf ebenso viel Beachtung schenken wie dem Stativ selber. In diesem Fototipp zeigen wir Ihnen, welche verschiedenen Stativkopfarten es gibt und auf welche wichtigen Ausstattungsmerkmale Sie achten sollten. mehr …

Rubrik: Studio

Welche Spyder5 Version ist für welchen Anwender geeignet?

Spyder5 Colorimeter. [Foto: Datacolor/O. Mews] 2015-05-18 In regelmäßigen Abständen verbessern Hersteller die eigenen Produkte und werten die Hard- oder Software auf. Auch Datacolor verfährt so mit den hauseigenen Farbmanagement-Produkten: Vor Kurzem wurde ein neuer Spyder in drei Ausführungen vorgestellt. Das Kalibrieren selbst ist einfach und intuitiv, die Anwendungssoftware führt durch den Prozess. Zudem hatten wir in der Vergangenheit schon mehrere Fototipps dazu. In diesem Fototipp zeigen wir Ihnen deshalb nicht, wie man mit der Spyder5-Software einen Monitor kalibriert, sondern erklären, welche der drei vorhandenen Spyder5-Versionen die richtige Wahl für die eigenen Ansprüche ist. mehr …

Rubrik: Zubehör

Kaufberatung: Worauf Sie beim Stativkauf achten sollten

Das richtige Stativ finden ist in den meisten Fällen keine leichte Sache. [Foto: Manfrotto Distribution] 2015-05-04 Suchen Sie als fotobegeisterter ein Stativ, dann können Sie sich wochenlang durch das Internet recherchieren und wissen am Ende immer noch nicht, welches Stativ das richtige ist. In diesem Kaufberatungs-Fototipp geben wir konkrete Hinweise auf das, worauf man beim Stativkauf achten sollte, welche Unterschiede es gibt und welche Feinheiten Sie als Käufer beachten sollten. Wir klären über Vor- und Nachteile verschiedener Stativbauformen auf und helfen so das richtige Stativ für den gewünschten Einsatzzweck zu finden. mehr …

Rubrik: Zubehör

Kaufberatung: Welcher Fotorucksack passt perfekt zu meiner Ausrüstung?

Der Clik Elite Stratus ist eine Fotorucksack für Trekkingtouren. Mit ihm kann man sogar in der Steilwand fotografieren, da sein Hüftgurt eine Sicherung für die Kamera bietet. [Foto: Clik Elite] 2015-04-20 Besitzer von Systemkameras sammeln im Laufe der Zeit eine ordentliche Anzahl an Ausrüstungsgegenständen zusammen. Von diversen Wechselobjektiven über den externen Systemblitz, Ersatzspeicherkarten und Vorsatzfilter bis hin zum externen Mikrofon, etc. will alles gut verstaut werden. Da dies meist viel Gewicht bedeutet bieten sich Fotorucksäcke als ideales Transportmittel an. Aber auch hier gibt es Unterschiede. Reicht ein Slingrucksack mit nur einem diagonal verlaufenden Gurt oder muss es der Überflieger-Outdoorrucksack sein, der auch beim Klettern mit in die Steilwand kann? Dieser Fototipp stellt die wichtigsten Ausstattungsdetails von Fotorucksäcken in einer Kaufberatung zusammen. mehr …

Rubriken: Sonstige Tipps, Zubehör

Analoge Schätze an digitalen Systemkameras am Beispiel Olympus gezeigt

Den Micro FourThirds OM Adapter MF-2 bietet Olympus für knapp 200 Euro an. [Foto: Olympus] 2015-04-06 Wer schon zu analoger Zeit mit einer Spiegelreflexkamera fotografierte, wird noch einige Objektive der alten Ausrüstung im Schrank haben. Damit diese nicht nutzlos verstauben, kann man sie veräußern. Das ist mit meist nur mäßigen Erträgen verbunden, kurz, es lohnt oft nicht. Besser, man verwendet das „Altglas“ weiter, zumal so manche Edellinse zu Unrecht ein Schattendasein fristet. Wer kein Altglas besitzt, wird auf Flohmärkten oder im Internet fündig. Man kann dort für wenig Geld so manches interessante Objektiv ergattern. Anhand der Olympus OM-D E-M1 zeigen wir, wie einfach man Altglas an moderne spiegellose Systemkameras adaptieren kann. mehr …

Rubriken: Bauanleitungen, Zubehör

Bildbearbeitungs-PC tunen Teil 2 – Festplatte gegen SSD tauschen

Laptop Aufrüstung: Austausch der Festplatte (hinten) gegen eine SSD (vorne). [Foto: MediaNord] 2015-03-23 Rüsten Sie einen Turbolader bei Ihrem PC nach, durch Einbau einer Solid State Disk (SSD). Wir erläutern unterschiedliche Strategien zur Aufrüstung eines Bildbearbeitungs-PCs mit diesen schnellen Speichermedien. Außerdem beschreiben wir den Umbau eines PCs (auch Laptop/Notebook-Computer) von einer konventionellen Festplatte zu einer SSD einschließlich der Übertragung der Daten von der Festplatte auf die SSD. mehr …

Rubriken: Bauanleitungen, Zubehör

Bildbearbeitungs-PC tunen Teil 1 – mehr RAM und USB 3.0 installieren

Nach dem Austausch des Speicher-Moduls: Mit 6 GByte RAM hat der Laptop deutlich mehr "Luft zum Atmen". Der Geschwindigkeitszuwachs ist beträchtlich, das ganze System fühlt sich agiler an. [Foto: MediaNord] 2015-03-09 Sie finden, dass Ihr Bildbearbeitungs-PC gern etwas mehr "Dampf" haben könnte und überlegen vielleicht sogar, ob nicht eine Neuanschaffung nötig wäre? In diesem zweiteiligen Fototipp zeigen wir Ihnen, wie Sie einen älteren Desktop-PC oder Notebook-Computer wirtschaftlich sinnvoll zu einem ordentlichen Leistungsschub verhelfen können, damit er noch einige Zeit vernünftig seinen Dienst tut. Im ersten Teil geht es um die grundsätzlichen Überlegungen und die ersten Aufrüstungsschritte. mehr …

Rubriken: Sonstige Tipps, Zubehör

Mit Toshiba Canvio AeroMobile Fotos unterwegs sichern und anschauen

Im SD-Karte-Steckplatz der Toshiba Canvio AeroMobile Wireless SSD können beliebige SD-Karten verwendet werden und natürlich auch Micro-SD-Karten in einem SD-Card-Adapter. Die eingesetzte Karte verschwindet vollständig im Karten-Slot. [Foto: Toshiba] 2015-02-23 Erinnern Sie sich noch? Vor ein paar Jahren gab es etliche mobile Massenspeichergeräte, die eine Festplatte, einen Akku sowie ein Kartenlesegerät enthielten, manche davon auch noch einen Monitor. Aufgabe der Geräte war es, die mit Digitalkameras oder anderen mobilen Aufzeichnungsgeräten aufgenommenen Fotos und Videos auf die Festplatte zu kopieren – zur Datensicherung, oder die teuren Speicherkarten wieder frei zu machen. Die Gerätegeneration ist mittlerweile ausgestorben. Das Toshiba Canvio AeroMobile ist die moderne Version davon, die viel mehr kann. Wir zeigen Ihnen, wie Sie damit Ihre Digitalkamera-Daten bequem sichern. mehr …

Rubrik: Zubehör

Fotografieren mit dem Honl Photo Light Paddle

Das Honl Photo Light Paddle besitzt neben einer weißen Reflektionsfläche auch noch anklettbare Silber/Gold- und Graue-Reflektionsflächen. [Foto: Honl Photo] 2015-02-09 Der amerikanische Fotograf David Honl entwickelt seit Jahren spannendes und innovatives fotografisches Zubehör. Highlight ist das Lichtformer-Zubehör für Systemblitze rund um den innovativen Speed Strap. In diesem Fototipp zeigen wir, wie man mit dem Ende 2014 vorgestellten Speed Paddle das Licht aus einem Blitzgerät weniger direkt auf das Objekt wirft und es für Porträt-Aufnahmen leicht färbt, damit eine warme und angenehme Gesichtsfarbe entsteht. mehr …

Rubriken: Aufnahmeeinstellungen, Grundlagenwissen

Nach rechts belichten oder „Expose To The Right“

Bei einem Dynamikumfang von 8 EV stehen für den Helligkeitsbereich von 87,5 % bis 100 % genau 50 % der Tonwerte zur Verfügung. Für den Helligkeitsbereich von 0 % bis 12,5% sind es dagegen weniger als ein Prozent der Tonwerte. [Foto: Martin Vieten] 2015-01-26 Heutige Mehrfeldbelichtungsmesser scheuen helle Bildpartien wie der Teufel das Weihwasser. Das führt dazu, dass der Belichtungsspielraum (Dynamikumfang) einer Digitalkamera nicht optimal ausgenutzt wird. Das Bild wird tendenziell zu dunkel und verliert an Tonwertreichtum. Wer im Raw-Format aufzeichnet, kann diese Probleme leicht umgehen: Einfach das Foto heller aufnehmen, als es die Belichtungssteuerung vorsieht und anschließend die Belichtung im Raw-Konverter entsprechend reduzieren. Unser Fototipp zeigt, wie’s gemacht wird und erklärt, worin die Vorteile dieses Verfahrens liegen. mehr …

Rubrik: Zubehör

Drahtlose Bildübertragung mit der Toshiba FlashAir WLAN-SD-Karte

Die Toshiba FlashAir W-02 16 GByte Class 10 SDHC sieht aus wie eine normale SD-Speicherkarte, bietet aber nicht nur 14,6 GByte effektiven Speicherplatz, sondern auch eine WLAN-Funktionalität. [Foto: Toshiba] 2015-01-12 Eingebautes WLAN findet in neu vorgestellten Digitalkameras immer mehr Verbreitung, doch noch gibt es neue Modelle ohne und viele alte, gute Kameras beherrschen es ebenso wenig. Aber nicht nur deshalb ist eine WLAN-SD-Speicherkarte eine praktische Alternative: Die WLAN-Funktion so mancher Kamera beschränkt sich auf die Interaktion mit einer App, das drahtlose Überspielen auf den PC beherrschen die Kameras oft nicht. Neben der bekannten Eye-Fi-WLAN-SD-Karte gibt es aber noch Alternativen, so etwa die Toshiba FlashAir, deren zweite Generation wir hier mit seinen Funktionen vorstellen wollen. mehr …

Rubriken: Bildbearbeitung, Zubehör

Monitorkalibration mit dem Colormunki Display von X-Rite

In der Hauptauswahl kann man zwischen der Kalibrierung von Monitoren oder Projektoren wählen. [Foto: MediaNord] 2014-12-15 In diesem Fototipp zeigen wir Schritt für Schritt, wie Sie mit dem kleinen schwarzen Colormunki vom Farbmanagement-Experten X-Rite Monitore kalibrieren. Darüber hinaus geben wir Aufschluss, was der Unterschied zwischen dem einfachen und dem erweiterten Betriebsmodus sowie einem Weißpunkt D65 und D50 auf sich hat und welches die bessere Wahl ist. In jedem Fall erhalten Sie einen Eindruck der Arbeit mit dem X-Rite Colormunki Display. mehr …

Rubrik: Bildbearbeitung

Projekte erstellen mit DxO Optics Pro 10

Ein Preset speichert alle gemachten Einstellungen, auch individuelle Ausrichtungs- und Linsenkorrektureinstellungen. [Foto: MediaNord] 2014-12-01 Dass DxO Optic Pro 10 bestens ausgestattet ist, um Bilder einfach besser zu machen, ist kein Geheimnis. Doch auch vermeintlich kleine Funktionen helfen dem Anwender, seinen Workflow straff und effizient zu halten. In diesem Fototipp zeigen wir, wie man mit DxO Optics Pro 10 Projekte erstellt, Filter-Optionen benutzt und auch Exif-Daten editiert. Außerdem stellen wir die Preset-Funktion vor und wie man sich sein Leben damit erleichtern kann. mehr …

Rubriken: Bildbearbeitung, Tipps zu einzelnen Kameras

Gratis-Raw-Konverter Capture One Express (for Sony)

Besonders vielfältig sind die Möglichkeiten für feinfühlige Farbkorrekturen (Foto: Sven Hustede). [Foto: Martin Vieten] 2014-11-17 Phase One brachte vor einigen Wochen eine Gratis-Version seines viel gelobten Raw-Konverters Capture One Pro heraus, die allerdings nur die Raw-Dateien von Sony-Kameras verarbeiten kann. Wer eine Alpha-, NEX- oder RX-Kamera sein eigen nennt und bislang auf der Suche nach einem leistungsfähigen Raw-Konverter war, sollte sich „Capture One Express (for Sony)“ unbedingt ansehen. Unser Fototipp zeigt, welche Funktionen die Software bietet und wie Sie diese zur Optimierung Ihrer Aufnahmen einsetzen. mehr …

Rubrik: Sonstige Tipps

Schutzklassen bei digitalen Kameras

Die Sony Cyber-shot DSC-TF1 besitzt die Schutzklasse IP58 und ist damit staubgeschützt. Sony gibt die Wasserdichtigkeit bis fünf Meter für maximal 60 Minuten an. [Foto: Sony] 2014-11-03 Wer kennt das nicht? Urlaub am Strand und die hochwertige Kamera liegt im Hotelzimmer, weil man sie nicht dem Sand und dem Wasser aussetzen möchte – denn sie könnte irreparable Schäden an der Hardware nehmen. Doch es gibt Abhilfe: Man kauft sich eine wasser- und staubdichte Kamera für den Einsatz bei Wind und Wetter sowie Sonne und Strand. Doch oftmals geben Hersteller den Wasser oder Staubschutz sehr vage mit dem Verweis auf eine Schutzklasse an. Was genau bedeuten diese Schutzklassen? In diesem Fototipp bringen wir Licht ins Dunkel, damit Sie keine bösen Überraschungen bei der vermeintlich „unverwüstbaren“ Kamera erleben. mehr …

Rubrik: Zubehör

Kenko One-Touch Polfilter an Kameras ohne Filtergewinde verwenden

Der Kenko One-Touch Polfilter beinhaltet im Lieferumfang eine Neoprentasche, den Filter sowie einen selbstklebenden Montagering in Silber und in Schwarz. [Foto: MediaNord] 2014-10-20 Kleine digitale Kameras haben einen großen Vorteil, sie bieten eine Menge Bild und Technik auf kleinstem Raum. Allerdings muss der Anwender bei einigen Dingen Kompromisse eingehen, wie beispielsweise die oftmals fehlende Möglichkeit, einen Polarisationsfilter zu montieren. Für diesen Fall hat Kenko einen speziellen zweiteiligen Filter entwickelt, welcher es erlaubt, einen mit Magneten versehenen Polfilter zu benutzen. Wie die Montage vor sich geht und ob das Ganze mit einem „echten“ Polfilter zu vergleichen ist zeigt dieser Fototipp. mehr …

Rubriken: Apps, Tipps zu einzelnen Kameras

Fernauslösung von Canon-DSLRs mittels der Android-App DSLR Controller

Mit Hilfe der fünf- oder zehnfachen Vergrößerung kann über die Pfeiltasten der Fokus sehr genau manuell festgelegt werden. Selbst ein Fokusbereich kann über die ‚a’ und ‚b’ Buttons festgelegt werden. [Foto: MediaNord] 2014-10-06 Wer seine Canon EOS fernauslösen möchte, kann neben Kabel- oder Funkfernbedienungen auch Intervallometer nutzen, die mehr Möglichkeiten bieten. Des Weiteren können WLAN-fähige DSLRs per Remote-App ausgelöst werden. Canon bietet dazu die eigene App EOS Remote an, die es kostenlos für Android und iOS zum Download gibt und mit einer WLAN-fähigen Kamera kommuniziert. Wem diese Funktionen nicht reichen oder wer eine ältere EOS-Kamera und ein Android-Gerät besitzt, für den gibt es DSLR Controller von Chainfire, das einen deutlich größeren Funktionsumfang bietet, der dank Smartphone-Technik die Kamerafunktionen erweitern bzw. vereinfachen soll. In unserem Fototipp zeigen wir die Bedienung der App per WLAN-Verbindung am Beispiel einer Canon EOS 70D. mehr …

Weitere Artikel anzeigen