2011-09-21 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 21 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe, Auslöseverzögerung und Blitzausleuchtung. mehr …
2011-09-20 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 18 Diagramme und 5 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe, Auslöseverzögerung und Blitzausleuchtung. mehr …
2011-09-20 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 18 Diagramme und 5 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe, Auslöseverzögerung und Blitzausleuchtung. mehr …
2011-09-20 Mit der E-PM1 bekommt die aktuelle Pen-Familie von Olympus eine kleine Schwester. Das ist durchaus wörtlich zu nehmen, steht doch das "M" in der Produktbezeichnung für "Mini". Und in der Tat drückt die neue spiegellose Systemkamera von Olympus inklusive Set-Objektiv 14-42/3,5-5,6 ein paar Gramm weniger auf die Waage als die eine oder andere Edel-Kompaktkamera. Da stellt sich natürlich die Frage, ob unter der Miniaturisierung möglicherweise das Handling und der Funktionsumfang der E-PM1 gelitten haben. Dieser Frage sind wir in einem ausführlichen Praxiseinsatz nachgegangen. Im Testlabor von digitalkamera.de musste die Kamera zudem beweisen, ob Ihre Bildqualität ebenfalls nur mini ist oder vielmehr auch XXL-Ansprüchen genügt. mehr …
2011-09-20 digitalkamera.de testete Photoshop Elements 10 in einer Vorserienversion. Dieser Ableger des teuren Profiprogramms Photoshop CS5 erscheint jeden Herbst in einer neuen Fassung für Mac und Windows. Zu den Verbesserungen zählen diesmal Text auf Pfaden und zahlreiche Effekte, die über Assistenten angewendet werden. Die Bildverwaltung erhält erstmals eine Objektsuche, die zum Beispiel alle Fotos mit einem bestimmten Tier oder Gegenstand auffinden soll. Verfeinert wurde auch die Recherche nach ähnlichen oder fast identischen Gesamtbildern. mehr …
2011-09-14 Unser Test der Nikon Coolpix P7000 hatte lange auf sich warten lassen, bei der P7100 hingegen ist digitalkamera.de ganz vorne dabei. Mit der P7100 beschränkt Nikon sich auf Detailverbesserungen gegenüber der P7000. Die Digitalkamera stellt nach wie vor das beste dar, was Nikon im Kompaktkamerasegment anbietet. Dazu gehört ein großes 7,1-fach-Zoom von 28-200 Millimeter, ein 1/1,7-Zoll-Bildsensor mit verhältnismäßig moderaten zehn Megapixeln Auflösung und ein robustes Gehäuse mit vielen Einstellrädchen und Knöpfen, um dem anspruchsvollen Hobbyfotografen Ausflüge ins Menü zu ersparen. Wie sich die Coolpix P7100 in der Praxis und bei der Bildqualität im Labor bewährt, zeigt der digitalkamera.de-Test. mehr …
2011-09-11 Nicht einmal ein Jahr nachdem Sony mit der SLT Alpha 33 dem klassischen Schwingspiegel Ade gesagt hat, kommt nun mit der SLT Alpha 35 deren Nachfolgerin auf den Markt. Sie verzichtet wie alle SLT-Kameras auf einen optischen Sucher, das Sucherbild erscheint stattdessen in einem hochwertigen Videosucher oder auf dem rückwärtigen Display. Bei der ersten Generation der SLT-Kameras wollte dieses Konzept noch nicht völlig überzeugen. Die A35 konnte jetzt im ausführlichen Praxistest zeigen, ob Sony das SLT-Konzept inzwischen verbessert hat. Außerdem musste sich die A35 im Testlabor von digitalkamera.de auf Herz und Nieren prüfen lassen. mehr …
2011-09-07 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 18 Diagramme und 5 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe, Auslöseverzögerung und Blitzausleuchtung. mehr …
2011-09-06 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 21 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe, Auslöseverzögerung und Blitzausleuchtung. mehr …
2011-09-06 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 19 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe, Auslöseverzögerung und Blitzausleuchtung. mehr …
2011-09-05 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 21 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe, Auslöseverzögerung und Blitzausleuchtung. mehr …
2011-09-05 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 18 Diagramme und 5 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe, Auslöseverzögerung und Blitzausleuchtung. mehr …
2011-09-04 Mit der WB700 baut Samsung sein Superzoom-Segment kontinuierlich weiter aus. Nach dem optischen 15-fach Zoom der WB600 und WB650 wartet der Neuling mit einer Brennweite von 24 bis 432 Millimeter, also einem 18-fach-Zoom auf. Und dabei konnte Samsung das Gehäuse noch einen ganzen Zentimeter in der Tiefe verkleinern. Die WB700 bietet sich also als kompakte Reisebegleiterin an. Ob sie auch hinsichtlich Bedienung und Bildqualität mit ihrem 1/2,33 Zoll kleinen CCD-Sensor und 14 Megapixel Auflösung überzeugen kann, wird der digitalkamera.de-Test klären. mehr …
2011-09-02 Mit einer neuen Messsucherkamera will Leica vor allem professionelle Fotografen ansprechen. Dabei ist die M9-P kaum mehr als eine optisch modifizierte M9. Die DigitalPhoto-Redaktion schaute, was sich geändert hat, und schreibt, ob sich die Investition in die immerhin satte 6.000 Euro teure Kamera tatsächlich lohnt. mehr …
2011-09-02 Das neue Telezoomobjektiv Canon EF-S 55-250mm F4-5,6 IS II versucht den Spagat zwischen guter Leistung und geringem Preis. Die DigitalPhoto-Redaktion testete im DigitalPhoto-Labor das Objektiv und in der Praxis, ob den Japanern dieser Coup gelingt. mehr …
2011-09-02 Olympus und Panasonic schüren weiter das gut glühende Feuer der spiegellosen Systemkameras. Jetzt haben beide Hersteller zwei neue Micro-Four-Thirds-Modelle – Pen E-P3 beziehungsweise Lumix DMC-GF3 – an den Start gebracht. Dabei setzen die Unternehmen bei ihren Neulingen auf unterschiedliche Konzepte. Welches die Nase vorn hat, ist in diesem DigitalPhoto-Test zu lesen. mehr …
2011-09-02 Weite Landschaften und imposante Kulissen lassen sich besonders gut mit einem Ultraweitwinkel fotografieren. Der große Bildwinkel ermöglicht außergewöhnliche Perspektiven. Die DigitalPhoto hat sechs Objektive mit festen Brennweiten im Labor und in der Praxis getestet – von Canon bis Voigtländer. Das Ergebnis gibt es hier. mehr …
2011-09-02 Mit der NEX-C3 beginnt nun auch für das spiegellose Kamerasystem von Sony die zweite Generation. Äußerlich unterscheidet sie sich wenig von ihrer Vorgängerin, unter dem schmucken Kunststoffkleid hat sich jedoch einiges getan. Die Auflösung des APS-C-Sensors wächst auf gut 16 Megapixel, zudem wartet die Kamera mit einer Vielzahl spielerischer Effekte auf. Viel wichtiger aber ist: Sony hat mit der C3 das häufig kritisierte Bedienkonzept der NEX-Kameras überarbeitet. Unser ausführlicher Testbericht geht der Frage nach, ob sich die NEX-C3 nun einfach handhaben lässt. Im digitalkamera.de-Testlabor musste die C3 zudem zeigen, wie’s um die Bildqualität bestellt ist. mehr …
2011-08-30 Mit der Pen E-P3 bietet Olympus schon die dritte Generation der Micro-Four-Thirds-Reihe an. Nach wie vor ist die E-P3 das Topmodell von Olympus spiegellosen Systemkameras. Während sich das Gehäuse kaum änderte, gab es viele Detailverbesserungen: Ein eingebautes Blitzgerät, FullHD-Videoaufnahmen und ein beschleunigter Autofokus, der bei der E-P1 und E-P2 noch viel kritisiert wurde. Beim Bildsensor hingegen hält Olympus vernünftigerweise an den zwölf Megapixeln fest. So kann die E-P3 zeigen, was mit moderner Bildaufbereitung aus dem Sensor, der trotz gleichbleibender Auflösung ebenfalls verbessert wurde, herauszuholen ist. Dem und mehr sind wir im digitalkamera.de-Test nachgegangen. mehr …
2011-08-26 Das neue Flaggschiff von Sigma, die SD1, überraschte im ProfiFoto-Test mit überragenden Auflösungswerten und einer herausragenden Detailzeichnung. Allerdings offenbarte der Test auch ein paar Schwächen wie ein ausgeprägtes Bildrauschen bei Empfindlichkeiten ab ISO 1.600, einen relativ geringen Dynamikumfang und eine alles andere als schnelle Datenspeicherung. mehr …