Rubrik: Bildbearbeitung

Mit PhotoDirector 6 Panorama-Aufnahmen gekonnt zusammensetzen

Cyberlink PhotoDirector 6 Deluxe Edition [Foto: CyberLink] 2014-09-22 Der auf der Photokina 2014 vorgestellte PhotoDirector 6 von Cyberlink ist nicht nur in der Lage, Fotos zu verwalten und globale Bildmanipulationen durchzuführen. Der PhotoDirector 6 bietet dem Anwender auch automatisierte Assistenten, welche beim Zusammenstellen von HDR-Aufnahmen, dem Bearbeiten von Porträts und dem „Stitchen“ von Panoramen helfen. In diesem Fototipp zeigen wir, wie man mit den Panorama-Assistenten problemlos Bilder zusammenstellt. mehr …

Rubrik: Bildpräsentation

Bilder hochladen in die digitalkamera.de-Galerie

Die digitalkamera.de-Galerie zeigt auf ihrer Startseite neben Fotos auch die notwendigen Links, um selber Fotos hochzuladen. Dies setzt einen Benutzeraccount voraus. [Foto: MediaNord] 2014-09-08 Jede Bildergalerie im Internet hat ihren eigenen „Workflow“ um Bilder einzustellen. Kennt man sich beispielsweise gut mit Flickr aus, bedeutet es nicht, dass man sich ebenso gut mit Deviantart, der Fotocommunity oder anderen Online-Galerien auskennt. Die digitalkamera.de-Galerie ist hier keine Ausnahme, auch wenn sie gegen die vorher genannten sehr klein und familiär ist. In diesem Fototipp zeigen wir, wie man Bilder richtig in die digitalkamera.de-Galerie einstellt und welche Feinheiten es zu beachten gibt. mehr …

Rubriken: Bildbearbeitung, Studio

Schnelle Farbkorrektur mit dem SpyderCheckr 24

Die SpyderCheckr Software errechnet aus den Farbflächen und der Abweichung mit der Modus-Vorgabe das Korrekturprofil und kann es für verschiedene Anwendungen abspeichern. [Foto: MediaNord] 2014-08-25 Kleine und große Farbtafeln, kleine Würfel mit Stativgewinde und viele weitere Dinge wollen dem Anwender helfen schnell zu besseren Farben und Belichtungen zu kommen. Doch wie setzt man diese Gerätschaften und Hilfsmittel ein? Anhand des SpyderCheckr 24 zeigen wir, wie man dieses Hilfsmittel mit Photoshop und der SpyderCheckr Software richtig einsetzt, um Farben, Kontraste und Helligkeit optimal und schnell anzupassen. mehr …

Rubriken: Studio, Tipps zu einzelnen Kameras

Olympus Kameras vom PC aus via WLAN fernsteuern mit Camera Control

Fernsteuerung mittels Camera Control mit Livebild und Parametereinstellung. [Foto: MediaNord] MFT 2014-08-11 Manchmal fallen spezielle Funktionen von Kameras dem Rotstift des Herstellers zum Opfer, etwa die Steuerung vom PC aus. Zwar bieten immer mehr Kameras WLAN und Steuerungsmöglichkeiten vom Smartphone oder Tablet aus via App, aber PC-Benutzer bleiben außen vor. So auch bei Olympus. Zwar gibt es eine Steuerungssoftware für alle Kameras des E-Systems vom Einsteigermodell bis zur Semiprofikamera, nicht jedoch für die Pen- und OM-D-Kameras des Micro-Four-Thirds-Systems. Doch für alle Olympus-Digitalkameras, die mit eingebauten WLAN ausgestattet sind, gibt es Abhilfe in Form einer Freeware. Camera Control steuert die OM-D E-M10, E-M1, Pen E-P5 und sogar die Kompaktkamera Stylus 1. mehr …

Rubrik: Bildbearbeitung

Focus Stacking mit Focus Projects Professional

Franzis Verlag: Focus projects professional [Foto: Franzis Verlag] 2014-07-28 Jeder Fotograf kennt den Begriff Schärfentiefe und welche Faktoren diese beeinflussen (Brennweite, Blende und Motivabstand sowie Sensorgröße). Kann man in der Landschaftsfotografie mit der sogenannten Hyperfokaldistanz arbeiten, so steht dem Makrofotografen nur eine hohe Blendenzahl zur Verfügung, und selbst das ist oft nicht möglich, weil nicht genug Licht vorhanden ist oder man Beugungsunschärfen vermeiden möchte. Wir wollen in diesem Fototipp zeigen, wie das sogenannte „Focus Stacking“ mit Focus Projects professional vor sich geht und worauf man bei der Aufnahme achten muss. mehr …

Rubriken: Apps, Tipps zu einzelnen Kameras

WLAN bei Canon mit der App CameraWindow

Der Startbildschirm der App Canon CameraWindow auf einem Android-Tablet. [Foto: MediaNord] 2014-07-14 Heutzutage sind Fotos omnipräsent, nahezu jeder fotografiert, meist um ein Erlebnis oder eine Emotion festzuhalten. In Zeiten von sozialen Netzwerken möchte man diese Fotos natürlich am liebsten sofort, immer und überall mit seinen Freunden teilen. Nicht nur deshalb wird immer mehr mit Smartphones statt mit qualitativ besseren Digitalkameras fotografiert. Folglich kommen selbst traditionelle Kamerahersteller wie Canon nicht umhin, WLAN in ihre wichtigsten Kameras zu integrieren, um die Kundschaft der sozialen Netzwerker überhaupt noch zu erreichen. Canon trennt dabei strikt die DSLRs von den Kompaktkameras. Für letztere bildet die App CameraWindow die Schnittstelle vom Smartphone zur Kamera. mehr …

Rubriken: Bildbearbeitung, Bildpräsentation

3D-Fotos justieren mit Stereo Photo Maker

Das Bild zeigt vor der Justage einen starken Versatz, welcher in einer fehlerhaften Darstellung resultiert. [Foto: MediaNord] 2014-06-30 Wenn 3D-Funktionen in System-, DSLR- und Kompaktkameras funktionieren, dann freut das den Anwender, denn man muss keine zusätzliche Arbeit inverstieren, um diese Bilder am heimischen TV-Gerät anzuschauen. Doch was ist, wenn eine Kamera ein 3D-Foto produziert, welches nicht als solches erkennbar ist oder wenn man bei der Betrachtung denkt, dass man einen „Knoten“ im Blick hat. Verursacht werden diese Probleme oft durch nicht korrekt ausgerichtete Bilder. Wie man diese schnell und einfach mit der kostenlosen Software „Stereo Photo Maker“ automatisch und manuell ausrichtet, zeigen wir in diesem kleinen Fototipp. mehr …

Rubriken: Bildgestaltung, Bildpräsentation

"Bubbles" – kleine Blasen groß herausbringen

Fototipp "`Bubbles´ kleine Blasen groß herausbringen" – auch Blumen lassen sich als Fotoobjekte benutzen. [Foto: Catharina Kreipe] 2014-06-16 Gegen Jahresende steht die Hobby-Fotografin Catharina Kreipe immer wieder vor dem gleichen Problem: Welches Thema soll der diesjährige Kalender haben? Denn die Eltern wünschen sich seit 14 Jahren nichts anderes: Einen Kalender, mit Fotos, die die Tochter gemacht hat. Die Voraussetzungen sind, dass die 12 Bilder zusammen passen und dass der Kalender auf A2 gedruckt gut aussieht. Erfahrungsgemäß sollte mit einem solchen Projekt rechtzeitig begonnen werden, da die Vorbereitung und Durchführung Zeit kostet. Am Ende fand die Autorin die Antwort an einem Strohhalm im Glas ihrer Tochter – in Form von kleinen Luftbläschen. Wie sie das Thema „Bubbles“ umgesetzt hat, erläutert sie in diesem Fototipp. mehr …

Rubrik: Tipps zu einzelnen Kameras

Firmwareupdates mit dem Olympus Digital Camera Updater

Der Olympus Digital Camera Updater ist schnell installiert. [Foto: MediaNord] 2014-06-02 Firmwareupdates sind längst gang und gäbe bei den Kameraherstellern, können so doch einerseits Fehler in der komplexen Kamerasteuersoftware behoben oder andererseits gar neue Funktionen hinzugefügt werden. Doch so ein Update ist oft nicht einfach zu bewerkstelligen, von Kamera zu Kamera unterscheidet sich die Prozedur, es sind Tastenkombinationen zu drücken, Menüs aufzurufen, Dateien herunterzuladen und zu kopieren etc. Manch Kamerahersteller gängelt seine Kunden gar durch das Fehlen einer deutschsprachigen Anleitung. Bei Olympus hingegen läuft das Update bei allen Kameras einheitlich ab und ist kinderleicht zu bewerkstelligen, in unserem Fototipp zeigen wir, wie es geht. mehr …

Rubrik: Zubehör

Kick-LED-Panels im Praxiseinsatz

Durch ein stabiles Stativgewinde ist auch eine Montage auf einem 1/4" Gewinde kein Problem. [Foto: MediaNord] 2014-05-19 LEDs sind, wenn es nach Aussagen von Experten geht, die Zukunft der Beleuchtungstechnologie. Auch in der Fotografie haben die kleinen Stromsparer Einzug gehalten und bewähren sich bei der professionellen Reportage schon seit längerem. In diesem Fototipp stellen wir ein portables LED-System vor, welches zwar zum Einsatz am iPhone, iPad und Android-Systemen konzipiert wurde, dennoch auch für das portable Makrostudio, für die Lichtmalerei und auch in der Porträtfotografie eingesetzt werden kann. mehr …

Rubriken: Bildpräsentation, Motive und Situationen

3D-Fotos aufnehmen und wiedergeben

Das Panasonic Lumix G 1:12 12,5 mm 3D arbeitet mit zwei einzelnen und lichtschwachen Optiken. [Foto: Panasonic] MFT 2014-05-05 Seit der Veröffentlichung des Kinofilms „Avatar“ im Jahr 2009 ist 3D wieder in aller Munde und nach und nach wurden immer mehr 3D-Funktionen in Kameras für Foto und Video eingebaut. Möchte man allerdings 3D „richtig“ machen, dann bleibt einem nur der Griff zu einer Lösung, in der entweder zwei Sensoren belichtet werden oder ein Objektiv vorhanden ist, das zwei Bilder auf einen Sensor bringt und so den 3D-Effekt ermöglicht. In diesem Fototipp wollen wir ein wenig Licht ins dreidimensionale Dunkel bringen und zeigen, wie man 3D-Fotos bearbeiten kann ohne Gefahr zu laufen, dass diese später nicht mehr darstellbar sind. mehr …

Rubriken: Tipps zu einzelnen Kameras, Zubehör

WLAN und Kamerafernsteuerung mit der Pentax FluCard O-FC1

Pentax Flu Card Pro [Foto: MediaNord] 2014-04-21 Bereits seit einigen Jahren gibt es WLAN-SD-Speicherkarten, die nicht nur Speicherplatz für Fotos bereitstellen, sondern gleich einen WLAN-Chip mitsamt Antenne beinhalten, um Fotos drahtlos zu übertragen. Eye-Fi dürfte in diesem Zusammenhang vielen ein Begriff sein, aber auch Toshiba bietet mit FlashAir entsprechende Speicherkarten an. Trek ist mit der FluCard ein weiterer Anbieter, deren Karte für Pentax in einer speziellen Version vorliegt, die aktuell mit der K-30 und 645Z nicht nur die Bildübertragung, sondern auch eine Fernsteuerung für die Kameras ermöglichen. mehr …

Rubrik: Bildbearbeitung

Bilder mit Color Projects Professional veredeln

Die Arbeitsfläche von Franzis Color projects professional [Foto: MediaNord] 2014-04-07 Mit Color Projects Professional aus dem Franzis Verlag kann man schnell Farbstimmungen ändern, Bildeffekte kreieren und dem eigenen Foto einen vollkommen individuellen Look geben. Wir wollen in diesem Fototipp zeigen, welche Schritte nötig sind, um ein Foto in ein Kunstwerk zu verwandeln und erklären, wie man die vorhandenen Hilfsmittel einsetzt, um Fallstricke zu umgehen sowie jederzeit volle Kontrolle über das zu bearbeitende Bild behält. mehr …

Rubriken: Grundlagenwissen, Sonstige Tipps, Zubehör

Kameras per USB laden zu können, eröffnet viele Möglichkeiten

Der Duracell Travel Charger stellt zwei USB-Ladebuchsen bereit. Zusätzlich besitzt das Steckernetzteil einen eingebauten 1.800mAH-Akku, mit dem Smartphones oder Kameras sogar dann nachgeladen werden können, wenn keine Steckdose zur Verfügung steht. [Foto: MediaNord] 2014-03-24 Immer mehr digitale Fotokameras werden heute über einen USB-Anschluss geladen. Das ist praktisch, denn dadurch kann man auf Reisen oft die Mitnahme eines zusätzlichen Ladegerätes für die Kamera sparen. Die Möglichketen solche Kameras aufzuladen sind vielfältig. Wir zeigen in diesem Fototipp diverse pfiffige Lademöglichkeiten für USB-ladefähige Geräte. Bestimmt ist da die eine oder andere nette Anregung für Sie dabei. mehr …

Rubrik: Bildpräsentation

Eigene Fotos als iBook präsentieren

Das Programmfenster von iBooks Author. [Foto: Jörn Daberkow] 2014-03-10 Als Fotograf präsentiert man seine Bilder gern über eigene Webseiten, auf entsprechenden Plattformen, oder in sozialen Netzwerken wie zum Beispiel Google+. Wer seine fotografische Arbeit jedoch unabhängig vom Web, möglichst exklusiv und in höherer Auflösung vorstellen möchte, dem bietet sich die Möglichkeit, ein iBook im iBookstore von Apple zu veröffentlichen. Das iBook erlaubt in Retina-Auflösung 2.048 Pixel in der Breite. Um sich mal die Dimensionen klar zu machen: Ein Foto in Retina-Auflösung füllt ein herkömmliches 27-Zoll-Display zu mehr als zwei Dritteln aus. Das ist also schon ganz ordentlich und sieht auf einem iPad (ein gutes Bild vorausgesetzt) exzellent aus. mehr …

Rubriken: Apps, Zubehör

Luxi-Diffusorkalotte macht das Apple iPhone zum Handbelichtungsmesser

Luxi Belichtungsmesser für das Smartphone. [Foto: MediaNord] 2014-02-24 Handbelichtungsmesser gelten, auch in Zeiten der digitalen Fotografie, immer noch als Symbol für den echten Fotoprofi. Da es kaum noch Hersteller gibt, die hochwertige Handbelichtungsmesser produzieren, ist es nicht verwunderlich, dass diese präzisen Messgeräte, selbst gebraucht, recht teuer sind. Doch auch für den schmalen Geldbeutel gibt es eine kleine pfiffige Lösung, mit der man ein Apple iPhone 4/4S oder ein iPhone 5/5S in einen Handbelichtungsmesser mit Spotmessfunktion verwandeln kann. Wie das genau funktioniert und wie gut die Messergebnisse dieser Luxi genannten Lösung sind, verraten wir in diesem Fototipp. mehr …

Rubriken: Aufnahmeeinstellungen, Video

Heutige Relevanz und Unterschiede von PAL und NTSC

 [Foto: MediaNord] 2014-02-10 Viele Leute sind verwirrt, wenn es um die Unterschiede zwischen PAL und NTSC geht. Ja, die meisten wissen nicht einmal, was das eigentlich ist. Und das ist auch gar kein Problem, weil es für die meisten Menschen gar keine Rolle spielt. Wer nicht selbst Videos produziert, braucht sich heutzutage nicht mit diesem Thema zu beschäftigen. Die Geräte zum Abspielen kommen inzwischen mit beiden Standards zurecht, also braucht man sich als Konsument keine Gedanken darüber zu machen. Für alle, die aber gerne mal selbst ein Video aufnehmen und schneiden wollen, gibt es einen Aspekt dieser Thematik, der nach wie vor wichtig ist. mehr …

Rubriken: Bildbearbeitung, Bildpräsentation

Filmsimulation mit der Nik Collection

Bei Analog FX Pro liegt der Schwerpunkt auf der eher kreativen Verfremdung von Farbbildern im Stile analoger Filme. [Foto: Martin Vieten] 2014-01-13 Je perfekter Digitalkameras werden, desto mehr Fotografen sehen sich nach dem ganz besonderen Look analogen Filmmaterials zurück. Ihn bringen Programme, die quasi auf Knopfdruck ein Digitalfoto in ein Schwarzweiß- oder Farbbild wie aus längst vergangenen Zeiten verwandeln. So auch die Software „Nik Collection“, die gleich einen ganzen Strauß an Plug-Ins installiert. Wie Sie damit möglichst genau einen bestimmten Film simulieren, darum geht es in diesem Fototipp. Lesen Sie außerdem, wie Sie Ihre ganz individuellen Analog-Effekte kreieren. mehr …

Rubrik: Bildbearbeitung

Software für einen analogen Film-Look

Die Bedienoberfläche von DxO Filmpack 4 präsentiert sich besonders aufgeräumt. Die Vorgaben sind hier auf dem Filmstreifen unten angeordnet. [Foto: Martin Vieten] 2013-12-30 Als noch auf analogem Film aufgenommen wurde, hatten Gradationskurve, Farbempfindlichkeit, Korn und vieles mehr des Filmmaterials einen erheblichen Einfluss auf die Wirkung einer Fotografie. Heutige Digitalkameras produzieren hingegen in der Regel technisch nahezu perfekte Bilder, was auf Dauer indes steril und langweilig wirken kann. Wer seinen Digitalaufnahmen eine ganz individuelle Note verleihen möchte, findet glücklicherweise diverse Software, die analoge Filmlooks simuliert. digitalkamera.de hat sich drei Filmsimulatoren näher angesehen: Alien Skin Exposure 5, DxO Filmpack 4 Expert und die entsprechende Module der Nik Collection. mehr …

Rubrik: Grundlagenwissen

Schärfe in der Digitalfotografie (Gratis-PDF)

Die große Fotoschule – Digitale Fotopraxis, 2. Auflage [Foto: Galileo Press] 2013-12-16 Dieser Fototipp besteht aus dem kompletten Kapitel "Schärfe" aus dem Buch „Die große Fotoschule – Digitale Fotopraxis, 2. Auflage“ von Christian Westphalen aus dem Verlag Galileo Press. Dieser digitalkamera.de-Fototipp ist der zweite Fototipp, der als PDF angeboten wird und zeigt, wie genau Auflösung und Schärfe zusammenhängen, was die Nyquist-Grenze ist und was es mit der hyperfokalen Entfernung auf sich hat sowie vielen interessanten Themen mehr. mehr …

Weitere Artikel anzeigen