Rubrik: Aufnahmeeinstellungen

Neue Perspektiven mit dem Schwenkmonitor

In schwierigem Gelände – hier in einem dornigen Gebüsch – möchte man die Kamera oft weit vom Auge weghalten; dafür eignet sich ein Schwenkmonitor. [Foto: Heico Neumeyer] 2007-10-08 Bei Kompaktkameras gibt es ihn schon lange, und jetzt setzt sich die clevere Idee auch bei Spiegelreflexgeräten durch: Ein Schwenkmonitor erlaubt völlig neue Perspektiven – Untersicht, Vogelperspektive, Aufnahmen um die Ecke und in schwierigem Gelände. digitalkamera.de bringt Ideen für die Bildgestaltung mit Schwenkmonitor. mehr …

Rubrik: Sonstige Tipps

IPTC – Nützliche Texte direkt in den Bilddateien

Rezension IPTC - Beste Möglichkeiten zum Sichten und Ändern der IPTC-Texte bietet Bridge, die Bilddatenbank zu Photoshop CS2 und CS3. [Foto: Heico Neumeyer] 2007-09-24 In großen Fotosammlungen kommt schnell die Übersicht abhanden. Wer blitzschnell Bilder zu einem bestimmten Thema sucht, braucht nützliche Suchbegriffe. Darum erklärt digitalkamera.de heute, wie man mit der IPTC-Technik Stichwörter, aber auch Texte und Copyright-Hinweise direkt in seinen Fotos speichert. Die Schlagwörter werden auch von Internetseiten übernommen, sie erscheinen auf Wunsch in Diaschauen und Webgalerien. mehr …

Rubriken: Bildbearbeitung, Bildgestaltung

"Unwirkliche" Fotografie – Das Richtige im Falschen, Teil 2

Einfache Änderungen an der Textur lassen sich leicht realisieren und sorgen dennoch für wirkungsvolle surreale Effekte [Foto: Franko Hoffmann-Samaga] 2007-09-10 Eigentlich bildet die Fotografie mehr oder weniger nur das Vorhandene und Sichtbare ab. Dennoch kann man mit dem Licht ebenso schreiben, wie der Maler seine Bilder mit dem Pinsel gestaltet. Auch mit der Kamera und in der (digitalen) Dunkelkammer kann man etwas Neues, bis dahin Ungesehenes erschaffen. Mit etwas Geschick entstehen Szenen, die scheinbar alle Grenzen und Gesetze der Realität auflösen. Zwar verliert die Fotografie dabei ihren dokumentarischen Charakter – dafür gewinnt sie aber viele künstlerische Freiheiten hinzu. In diesem zweiten Teil unseres Fototipps geht es um die komplexen Werkzeuge in der geeigneten Software. mehr …

Rubriken: Aufnahmeeinstellungen, Motive und Situationen

Kleine Insekten riesig groß fotografieren

Fototipp Insekten-Fotografie - Libelle [Foto: Michael Gradias] 2007-08-27 Makrofotografie ist ein sehr interessanter Aufgabenbereich der Fotografie, dem man viel Zeit widmen kann. Die "Welt des Kleinen" birgt viele Geheimnisse, die entdeckt werden wollen. Man schaue einmal in die Augen winzig kleiner Insekten – es lohnt sich! Neben viel Geduld ist auch die passende Ausrüstung von entscheidender Bedeutung, damit beeindruckende Insektenaufnahmen entstehen können mehr …

Rubriken: Bildbearbeitung, Bildgestaltung

"Unwirkliche" Fotografie – Das Richtige im Falschen, Teil 1

Fototipp Unwirkliche Fotografie - Im Kloster [Foto: Franko Hoffmann-Samanga] 2007-08-13 Eigentlich bildet die Fotografie mehr oder weniger nur das Vorhandene und Sichtbare ab. Dennoch kann man mit dem Licht ebenso schreiben, wie der Maler seine Bilder mit dem Pinsel gestaltet. Auch mit der Kamera und in der (digitalen) Dunkelkammer kann man etwas Neues, bis dahin Ungesehenes erschaffen. Mit etwas Geschick entstehen Szenen, die scheinbar alle Grenzen und Gesetze der Realität auflösen. Zwar verliert die Fotografie dabei ihren dokumentarischen Charakter – dafür gewinnt sie aber viele künstlerische Freiheiten hinzu. mehr …

Rubrik: Motive und Situationen

Motive und Situationen – nie mehr ohne Kamera!

Einlaufende Nordfriesland [Foto: Günter Hauschild] 2007-07-30 Viele Stunden seiner Freizeit verbringt ein Hobbyfotograf in der Natur, auch wenn er nicht ausschließlich fotografieren will. Nur wenn er die Kamera bei sich hat, kann er schnell auf sehenswerte Motive reagieren und die Aufnahme schießen – wer weiß, ob er das in seinem Leben noch einmal sehen kann. Aber vielleicht bekommt er zu einem späteren Zeitpunkt ein ganz anderes und noch schöneres Bild zustande, weil er auch dann wieder seine Kamera bei sich hatte. mehr …

Rubrik: Motive und Situationen

Fotosukzessionen – Teil 2: Geduld gefragt, Tricks gestattet

Tulpensukzession Fototipp Tulpenzwiebel ausgetrieben [Foto: Günter Hauschild] 2007-07-16 Einen ganzen Baum oder seine Knospen in der Entwicklung zu verfolgen (siehe Fototipp vom 2. Juli 2007 unter weiterführende Links) verlangt Vorgehensweisen, für die man nicht immer Zeit hat. Lohnenswert sind aber auch Fotosukzessionen von Pflanzen, deren Entwicklung vollständig in der Wohnung stattfinden kann – z. B. die Entwicklung der Tulpen. Dabei kann es allerdings passieren, dass gerade die Zwiebel, deren Entwicklung man verfolgen will, nicht gut austreibt und keine schöne Blüte hervorbringt. Da gibt es Abhilfe. mehr …

Rubrik: Motive und Situationen

Fotosukzessionen – Teil 1: Am Anfang steht die Planung

Tulpenbaum in Blüte [Foto: Günter Hauschild] 2007-07-02 Fotosukzessionen sind für jeden Fotografen, auch für den Hobbyisten, eine dankbare Aufgabe. Sie haben nur für den einen oder anderen Fotofreund, der sich nicht nur um die Fotografie, sondern auch um Familie, Beruf u.a.m. kümmern möchte, einen entscheidenden Nachteil: Man kann zu Beginn der Fotosukzession nicht mit absoluter Sicherheit sagen, dass man zu den Terminen, die sich aus der Aufgabenstellung ergeben, wieder an Ort und Stelle sein kann. Nicht selten bleiben deshalb solche Vorhaben in den Anfängen stecken. Das muss aber nicht so sein. mehr …

Rubriken: Bildgestaltung, Motive und Situationen

Eine Geschichte erzählen – Die Fotoreportage

Reportage - 02 Betrachtung der Röntgenbilder [Foto: Martin Rohrmann] 2007-06-18 Eine Fotoreportage ist eine zeitlich wie örtlich begrenzte Darstellung nicht fiktiver Ereignisse. Was aber bedeutet es in diesem Fall "Darstellung"? Geht es darum, Ereignisse objektiv, also nur anhand von Fakten darzustellen? Wie wichtig ist die subjektive Meinung des Fotografen? Wie weit darf sich der Fotograf selbst in die Geschichte, die er fotografiert, einbringen? War man früher noch davon überzeugt, eine Fotoreportage solle nichts anderes zeigen als Fakten, praktisch nur eine Dokumentation – also eine strenge bildliche Wiedergabe des Geschehenen – sein, so sind heute viele Reportagefotografen der Meinung, dass die Person, die erzählt bzw. fotografiert, genauso wichtig ist, wie die Geschichte. mehr …

Rubriken: Bildpräsentation, Geotagging

locr – die Geotagging-Community

Locr - Locate your Photos - Eingangsseite [Foto: Benjamin Kirchheim] 2007-06-04 Die Anreicherung von Fotos mit Koordinateninformationen zum Aufnahmestandpunkt, so genanntes Geotagging, erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Entsprechend schießen Geotagging-Communities wie Pilze aus dem Boden. Mit dem englischsprachigen Communitywalk hatten wir vor kurzem eine solche Community in einem Fototipp vorgestellt (siehe weiterführende Links) – locr ist eine Weitere, jedoch in Deutschland Ansässige. mehr …

Rubrik: Bildbearbeitung

Effektfilter – Teil 2 Softwarefilter B+W Outdoor

Summertime-Filter, hier als grafisch eingesetzter Sepia-Filter [Foto: Kristof Friebe] 2007-05-21 Ein (bisher auch vom Autor) gepflegtes Vorurteil, nach dem Softwarefilter eher zum Spielen oder allenfalls für den Notfall taugen, kann revidiert werden. Was können diese virtuellen Filter, wie weit können sie "echte" Filter ersetzen? Es wäre ja schon angenehm, könnte man auf die vielen kleinen Filterboxen in der Fototasche verzichten, oder die zu spät gekommene Bildidee doch noch verwirklichen. Beim Googeln unter dem Stichwort "Softwarefilter" findet man ganz oben die B+W (Schneider-Kreuznach) Produkte; in diesem Fototipp untersuchen wir zunächst das Outdoor-Set. mehr …

Rubrik: Bildbearbeitung

Maskerade – Wieder verwendbare Masken für Fotocollagen

Sonnenuntergangsadler [Foto: Martin Pohl] 2007-05-07 Wer kennt sie nicht, die "schönen" Bilder aus der Werbung, die Bild in Bild mit faszinierenden Übergängen zeigen. Spätestens beim nächsten Fotokalender von den Kleinen für die Großeltern erscheinen einem diese Bilder wieder vor seinem inneren Auge – irgendwie muss das doch auch hinzubekommen sein, ohne dass stundenlang retuschiert oder umständlich ausgeschnitten wird. In Hier kommen ein paar praktische Tipps dazu. mehr …

Rubrik: Bildgestaltung

Effektfilter – Teil 1 Verlauf- und Ringfilter

Bilderserie mit zarter abgestuftem Blau-Verlauffilter [Foto: Kristof Friebe] 2007-04-23 Bekanntlich kann man digitale Bilder am Rechner bearbeiten. Da gibt es unter anderem auch viele Möglichkeiten, nachträglich Effekte einzubauen. Dennoch bevorzugen viele den Einsatz von Hardware-Filtern, nicht nur weil das oft schneller geht. Die Anwendung ist intuitiver, und die Kontrolle der Effekte auf dem Monitor führt schnell zu guten Ergebnissen. In diesem Fototipp geht es um Verlauf- und um Ringfilter (auch Spotfilter genannt). Während Verlauffilter vor allem in der Landschafts- und Architekturfotografie bei der Bildgestaltung helfen, kommen Ringfilter eher bei Porträts und Sachaufnahmen zum Einsatz. mehr …

Rubriken: Bildpräsentation, Geotagging

Communitywalk – Städte- und Landschaftsfotos "à la carte"

Fototipp Bildausgabe [Foto: Benjamin Kirchheim] 2007-04-09 Die meisten Webgalerien haben einen geradezu "klassischen" Aufbau. Die Fotos sind in Rubriken und Unterrubriken sortiert, anhand von Thumbnails wählt der Betrachter die Bilder aus, die er gerne in einer größeren Version anschauen möchte. Doch gerade Landschafts- und Städtefotos stehen in einem besonderen Zusammenhang mit ihrem Aufnahmeort, dem die klassische Webgalerie nicht gerecht wird. Doch es gibt neue Wege der Bildpräsentation, die Abhilfe schafft. mehr …

Rubrik: Motive und Situationen

Von der Glaubwürdigkeit digitaler Fotos

Hai und Helikopter [Foto: Martin Rohrmann] 2007-03-26 Wie beweist man als Fotograf die Authentizität eines digital aufgenommenen Fotos? Ist dies überhaupt möglich? Schließlich gibt es kein Negativ im klassischen Sinn als Beweismittel. Eine RAW-Datei wird zwar als digitales Negativ bezeichnet, dies bedeutet jedoch nicht, dass es zwangsläufig authentisch und unverfälscht ist. Denn für Experten ist es kein Problem, beliebige Bilder (und somit auch Nachbearbeitete, Manipulierte) im RAW-Format abzuspeichern. Für Hobbyfotografen, die digital fotografieren, ist es zwar nicht immer wichtig, dass ihre Fotos auch "Beweiskraft" haben, und Bildbearbeitung bedeutet hier Spaß und Kreativität. mehr …

Rubrik: Motive und Situationen

Die Kunst der Bildkomposition in der Landschaftsfotografie

Bild 1  Der Betrachter projiziert eigene Vorstellungen ins Bild [Foto: Michael Paulus] 2007-03-12 Die Darstellung von belebter und unbelebter Natur kann banal, kitschig oder über Vermittlung von unsichtbaren Inhalten erfolgen. Letzteres trifft auf jede Form von Kunst zu, auch bei jenen Fotos, die den Anspruch auf Einzigartigkeit erheben. Die Fotografie erfüllt zweifellos den Zweck der Dokumentation; ein künstlerischer Aspekt ist damit aber sicher noch nicht unmittelbar verbunden. Auch in der Landschaftsmalerei wurde und wird immer wieder festgestellt, ein Bild müsse nicht nur die Realität wiedergeben, sondern auch jene Inhalte vermitteln, die nicht auf den ersten Blick sichtbar seien. mehr …

Rubrik: Sonstige Tipps

Das Portfolio – Teil 2

Das Portfolio - Teil 2 - Beispielmappe A [Foto: Martin Rohrmann] 2007-02-26 Wer seine Fotos potentiellen Kunden wie Werbeagenturen, Bilddatenbanken, Redaktionen oder Wirtschaftsunternehmen anbieten will, braucht ein aussagekräftiges Portfolio. Darunter versteht man eine Zusammenstellung von Arbeiten, die einen Eindruck vom eigenen Schaffen geben sollen. Ein Portfolio ist aber auch Werbung für die eigene Person und die eigenen fotografischen Fähigkeiten. Im ersten Teil dieses zweiteiligen Fototipps zum Thema ist geklärt worden, was man bei Bildauswahl und dem ergänzenden Text zum Portfolio beachten sollte. In diesem zweiten und letzten Teil folgen nun Erläuterungen zu den Vor- und Nachteilen der beliebtesten und gängigsten Präsentationsmöglichkeiten eines Porfolios: der Mappe, dem Portfolio auf CD oder DVD sowie dem Online-Portfolio. mehr …

Rubrik: Sonstige Tipps

Das Portfolio – Teil 1

Das Portfolio - Teil 1 - Farbharmonie [Foto: Martin Rohrmann] 2007-02-12 Wer schon länger fotografiert und meint, seine Arbeiten seien inzwischen vorzeigewürdig, sucht in der Regel nach einer idealen Präsentationsmöglichkeit. Gerade wenn es darum geht, potentielle Kunden wie Werbeagenturen, Bilddatenbanken, Redaktionen oder Wirtschaftsunternehmen anzusprechen, ist ein aussagekräftiges Portfolio unerlässlich. Grundsätzlich kann man sagen, dass ein Portfolio nichts anderes ist, als eine Zusammenstellung von Arbeiten, die einen Eindruck vom eigenen Schaffen geben sollen. Ein Portfolio ist Werbung für die eigene Person und die eigenen fotografischen Fähigkeiten. In Teil 1 unseres zweiteiligen Fototipps zur Erstellung eines Portfolios geht es zunächst um Bildauswahl, Zielpublikum und Bildtexte. mehr …

Rubrik: Bildgestaltung

Froschperspektive

Fototipp Froschperspektive 1 - Fahrradschloß an Straßenlaterne [Foto: Benjamin Kirchheim] 2007-01-29 Ein Frosch sieht die Welt aus einer besonderen Perspektive. Alles wirkt riesig und damit auch bedrohlich. Für den Menschen ist diese Perspektive meist unbekannt, lernt er doch schon in frühem Alter das Laufen und den aufrechten Gang. Doch man kann sich in Bodennähe begeben – hat man die Kamera dabei, ergeben sich ganz neue Perspektiven. mehr …

Rubrik: Motive und Situationen

Das neue Fotojahr planen – Teil 2

Mein Fotoplan - Blühendes Gras [Foto: Günter Hauschild] 2007-01-15 Im ersten Teil dieses Fototipps ging es zunächst um die Einrichtung eines Jahres-Fotoplans und um einige Sujet-Vorschläge dafür. In diesem zweiten und letzten Teil folgen weitere Ideen für jahreszeitlich geplante fotografische Projekte. Denn früher oder später kommt beim ambitionierten Hobbyfotografen der Wunsch auf, gezielt Motive zu suchen und Themen fotografisch zu bearbeiten. Dann muss zu Hause geplant werden: das Thema bestimmt, die Örtlichkeiten, an denen die Motive dazu zu finden sind, gesucht und sicher auch notwendige Termine für die Aufnahmen überlegt werden. mehr …

Weitere Artikel anzeigen