Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Panasonic Lumix DMC-TZ8 Labortest

2010-05-25 Labortest-Protokoll Version 5.1 basierend auf DxO Analyzer. 10 Diagramme und 4 Tabellen für Auflösung Bildmitte-Rand, Richtungsabhängigkeit, Wirkungsgrad und Nettodateigröße, Scharfzeichnung horizontal/vertikal, Artefaktnote, Randabdunklung, Verzeichnung, Rauschverhalten, Signalübertragung, Signalübertragung, Komprimierung, Eingangsdynamik, Rauschverhalten bei allen ISO-Werten und Autofokus-Geschwindigkeit/Auslöseverzögerung. Original-Testbilder für Artefakte, Scharfzeichnung und Rauschen. Einzelnoten und Gesamtnote. Ausführlicheres Fazit. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Canon PowerShot SX210 IS Labortest

2010-05-25 Labortest-Protokoll Version 5.1 basierend auf DxO Analyzer. 10 Diagramme und 4 Tabellen für Auflösung Bildmitte-Rand, Richtungsabhängigkeit, Wirkungsgrad und Nettodateigröße, Scharfzeichnung horizontal/vertikal, Artefaktnote, Randabdunklung, Verzeichnung, Rauschverhalten, Signalübertragung, Signalübertragung, Komprimierung, Eingangsdynamik, Rauschverhalten bei allen ISO-Werten und Autofokus-Geschwindigkeit/Auslöseverzögerung. Original-Testbilder für Artefakte, Scharfzeichnung und Rauschen. Einzelnoten und Gesamtnote. Ausführlicheres Fazit. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Sony NEX-3 mit 50 mm 2.8 Macro Labortest

2010-05-25 Labortest-Protokoll Version 5.0 basierend auf DxO Analyzer. 9 Diagramme und 4 Tabellen für Auflösung Bildmitte-Rand, Richtungsabhängigkeit, Wirkungsgrad und Nettodateigröße, Scharfzeichnung horizontal/vertikal, Artefaktnote, Randabdunklung, Verzeichnung, Rauschverhalten, Signalübertragung, Signalübertragung, Komprimierung, Eingangsdynamik und Rauschverhalten bei allen ISO-Werten. Original-Testbilder für Artefakte, Scharfzeichnung und Rauschen. Einzelnoten und Gesamtnote. Ausführlicheres Fazit. mehr …

Spiegellose Systemkamera, Systemkamera

Testbericht: Sony NEX-5

2010-05-21 Mit der spiegellosen Systemkamera NEX-5, im Englischen gerne als CSC (Compact System Camera) abgekürzt, ist Sony zwar nicht der erste Hersteller, wohl aber derjenige, der das Miniaturisierungspotential deutlich besser ausnutzt als andere; und das trotz gegenüber Micro Four-Thirds in der Fläche ca. 60 % größerem Sensor. Konsequent hat Sony bei Bedienelementen und Sensorshift-Bildstabilisator den Rotstift angesetzt und richtet sich mit einem neuen Konzept vor allem an Um- bzw. Aufsteiger von Kompaktkameras. Die Bildqualität aber soll groß sein – auch die Objektive sind es. Wie sich die Kamera im Alltag schlägt, zeigt der Testbericht. mehr …

Spiegellose Systemkamera, Systemkamera

Testbericht: Olympus Pen E-PL1

2010-05-20 Man nehme eine digitale Spiegelreflexkamera (DSLR), lasse den Schwingspiegel weg und setze stattdessen ganz auf ein elektronisch erzeugtes Sucherbild. Nach diesem Rezept konstruierte Systemkameras fallen deutlich kleiner aus als eine klassische DSLR, bieten aber dennoch deren größte Vorteile: die Möglichkeit, für jede Aufnahmesituation das passende Objektiv ansetzen zu können sowie einen recht großen Sensor. Nach diesem Rezept funktioniert auch die Pen E-PL1, mit der Olympus die noch recht junge Pen-Familie jetzt nach unten abrundet. Obwohl Olympus bei der Pen E-PL1 unverkennbar den Rotstift hat walten lassen, hat sie doch einige Ausstattungsmerkmale hinzubekommen, die den größeren Pens fehlen. Unser Test klärt, für wen sich die "Einsteiger"-Pen eignet und wie es mit deren inneren Werten bestellt ist. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Sony NEX-5 mit E 18-55 mm F3.5-5.6 OSS (SEL1855) Labortest

2010-05-19 Labortest-Protokoll Version 5.1 basierend auf DxO Analyzer. 10 Diagramme und 4 Tabellen für Auflösung Bildmitte-Rand, Richtungsabhängigkeit, Wirkungsgrad und Nettodateigröße, Scharfzeichnung horizontal/vertikal, Artefaktnote, Randabdunklung, Verzeichnung, Rauschverhalten, Signalübertragung, Signalübertragung, Komprimierung, Eingangsdynamik, Rauschverhalten bei allen ISO-Werten und Autofokus-Geschwindigkeit/Auslöseverzögerung. Original-Testbilder für Artefakte, Scharfzeichnung und Rauschen. Einzelnoten und Gesamtnote. Ausführlicheres Fazit. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Sony NEX-5 mit 50 mm 2.8 Macro Labortest

2010-05-19 Labortest-Protokoll Version 5.0 basierend auf DxO Analyzer. 9 Diagramme und 4 Tabellen für Auflösung Bildmitte-Rand, Richtungsabhängigkeit, Wirkungsgrad und Nettodateigröße, Scharfzeichnung horizontal/vertikal, Artefaktnote, Randabdunklung, Verzeichnung, Rauschverhalten, Signalübertragung, Signalübertragung, Komprimierung, Eingangsdynamik und Rauschverhalten bei allen ISO-Werten. Original-Testbilder für Artefakte, Scharfzeichnung und Rauschen. Einzelnoten und Gesamtnote. Ausführlicheres Fazit. mehr …

Superzoom-Kamera, Kompaktkamera

Testbericht: Nikon Coolpix P100

2010-05-17 Welcher Fotograf wünscht sich das nicht: Ein Fotoapparat mit Vollausstattung und großem Zoombereich, dazu die Möglichkeit, FullHD-Videos aufzunehmen – das Ganze verpackt in einem kompakten und gut zu bedienenden Gehäuse. Kurz, das perfekte "All in One"-Aufnahmegerät. Nikon hat nun ein solches Multitalent für knapp 350 Euro auf den Markt gebracht. Ob die P100 diese "eierlegende Wollmilchsau" ist und welche Kompromisse der Besitzer eingehen muss, klärt dieser Test. mehr …

Superzoom-Kamera, Travelzoom-Kamera, Kompaktkamera

Testbericht: Samsung WB650

2010-05-12 Samsung, einer der weltweit größten Konzerne, schaut gerne mal, was die anderen erfolgreich machen, um es dann selbst noch besser zu machen – zumindest rein technisch bzw. auf dem Papier gesehen. Andere bieten Superzoom-Kompaktkameras mit 10-14fachem Zoom, die WB650 hat ein 15faches. Andere bauen ein GPS ein, die WB650 hat sogar eine Kartenansicht. Andere besitzen 3"-Bildschirme mit 460.000 Bildpunkten, die WB650 kommt mit 920.000 Bildpunkten und der fortschrittlichen OLED-Technologie daher. Aber reicht die Technik alleine, um ein überzeugendes Produkt zu bauen? Wie die anderen Qualitäten der WB650 aussehen, haben wir uns im digitalkamera.de-Test näher angesehen. mehr …

Kamera-Vergleichstest Bezahlinhalt

Fujifilm FinePix HS10 gegen Nikon Coolpix P100

2010-05-07 Gigantische Brennweiten, die leichte und kompakte Bauweise sowie sinkende Preise machen die aktuellen Superzoomkameras attraktiv für ambitionierte Fotografen. Jetzt knackt Fujifilm als erster Hersteller die 30fach-Zoom-Marke. Die Redaktion von DigitalPhoto hat das Zoomwunder FinePix HS10 gegen die ebenfalls brandneue Nikon Coolpix P100 antreten lassen. mehr …

Kamera-Einzeltest Bezahlinhalt

Samsung NX10 mit APS-C-Sensor

2010-05-07 Die Samsung NX10 ist eine spiegellose Systemkamera mit einem Sensor, der so groß ist wie der von digitalen Spiegelreflexkameras. Das lässt auf eine sehr gute Bildqualität hoffen. Die Redaktion von DigitalPhoto hat den Neuling der Panasonic Lumix DMC-GH1 gegenübergestellt – die ist auch spiegellos, hat aber einen kleineren Sensor. mehr …

Kompaktkamera

Testbericht: Panasonic Lumix DMC-ZX3

2010-05-06 Mit der Lumix DMC-ZX3 stellt Panasonic der ZX1 eine große Schwester zur Seite, die sich durch eine höhere Auflösung von 14,1 Megapixeln und AVCHD-Lite-Videofunktion profiliert. Bewährte Ausstattungsmerkmale der ZX1 wie Leica DC Vario-Elmar-Objektiv mit optischem 8fach-Zoom von 25 mm Weitwinkel bis 200 mm Tele (KB), 2,7-Zoll-Monitor mit sich automatisch anpassender Helligkeit etc. sind selbstverständlich mit an Bord. Die ZX3 spricht vor allem Filmfans an, die neben der regulären Fotofunktion gerne eine hochwertige Videofunktion zur Verfügung haben. Die interne Bildverarbeitung übernimmt die Venus Engine HD II. Ob das neue Herz der ZX3 gute Arbeit leistet und die damit zusammenhängenden Funktionen wie Power-OIS, intelligente Auflösung, extra schnellen Autofokus etc. den hohen Erwartungen gerecht werden, soll der digitalkamera.de-Test zeigen. mehr …

Superzoom-Kamera, Travelzoom-Kamera, Kompaktkamera

Testbericht: Sony Cyber-shot DSC-HX5V

2010-05-04 Mit der Cyber-shot DSC-HX5V geht Sony zum Angriff über – auf die Panasonic Lumix DMC-TZ10 und andere Kompaktkameras mit GPS, Superzoom oder BSI-CMOS-Sensor (rückwärtig belichtet). Und Sony legt noch eine Schippe drauf: FullHD-Videoaufnahme (AVCHD), alternativ MP4, aGPS, das einen schnelleren Empfang verspricht, digitaler Kompass, manuelle Belichtung und Sweep-Panorama-Funktion. Bei all diesen technischen Vorzügen dürfen aber auch Verarbeitungsgeschwindigkeit, Haptik und vor allem die Bildqualität nicht vergessen werden – ob die HX5V auch hier glänzen kann, zeigt der digitalkamera.de-Test. mehr …

Praxistest

Praxistest: X-Rite Colorchecker Passport

2010-04-29 Ob Würfel, Graukarte oder Linsenvorsatz – der Markt an Zubehör, das schnell und einfach farbechte Bilder verspricht, ist groß und unübersichtlich. Viel Kokolores, aber auch Brauchbares ist dabei, um tatsächlich bessere Bilder zu bekommen. Der Colorchecker Passport aus dem renommierten Hause X-Rite – zu haben für 85 bis 100 EUR – will handlich, effizient und sicher sein, und natürlich vor allem das Gerät, was alles kann. Ob X-Rite damit tatsächlich einen Königsweg zwischen Professionalität und Einsteigerfreundlichkeit gefunden hat, soll innerhalb unseres Erfahrungsberichts geklärt werden. mehr …

Spiegelreflexkamera, Systemkamera

Testbericht: Canon EOS 550D

2010-04-23 In einer Familie, so heißt es, haben es die großen Geschwister besonders schwer. Sie müssen erst "durchboxen", was für die Kleinen dann selbstverständlich ist. So sieht es auch im EOS-Clan von Canon aus. Dessen jüngster Spross, die EOS 550D, hat den selben 18-Megapixel-Sensor bekommen, der uns schon bei der EOS 7D so begeisterte. Damit nicht genug, hat der Hersteller der 550D auch noch weitere Ausstattungsmerkmale spendiert, die Canon-Fotografen bislang schmerzlich vermisst haben. Es bleibt nur noch die Frage, ob die "kleine" Canon EOS 550D ihrem Preis von gut 700 Euro (nur Body) gerecht wird, was unser Testbericht klären soll. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Samsung WB650 Labortest

2010-04-21 Labortest-Protokoll Version 5.1 basierend auf DxO Analyzer. 10 Diagramme und 4 Tabellen für Auflösung Bildmitte-Rand, Richtungsabhängigkeit, Wirkungsgrad und Nettodateigröße, Scharfzeichnung horizontal/vertikal, Artefaktnote, Randabdunklung, Verzeichnung, Rauschverhalten, Signalübertragung, Signalübertragung, Komprimierung, Eingangsdynamik, Rauschverhalten bei allen ISO-Werten und Autofokus-Geschwindigkeit/Auslöseverzögerung. Original-Testbilder für Artefakte, Scharfzeichnung und Rauschen. Einzelnoten und Gesamtnote. Ausführlicheres Fazit. mehr …

Kompaktkamera mit großem Sensor, Kompaktkamera

Testbericht: Leica X1

2010-04-21 Was für eine Kamera! Angelehnt an das traditionelle M-Design aus den 30er Jahren, mit fest eingebautem Reportage-Weitwinkelobjektiv, 12 Megapixeln Auflösung, Programm-, Zeit- und Blendenautomatik, manuelle Einstellmöglichkeit und ein roter Punkt. Und sonst? Nichts! Das Ganze für stolze 1.500 Euro! Bei dieser im Vergleich zur Konkurrenz minimalistischen Ausstattung stellt sich die Frage, ob ein Modell eines anderen Herstellers nicht die bessere Wahl ist. Warum und ob überhaupt zur X1 gegriffen werden sollte oder für wen diese Ausnahmekamera geeignet ist, klärt dieser Test. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Samsung NX10 mit NX Lens 18-55 mm 3.5-5.6 OIS Labortest

2010-04-13 Labortest-Protokoll Version 5.1 basierend auf DxO Analyzer. 10 Diagramme und 4 Tabellen für Auflösung Bildmitte-Rand, Richtungsabhängigkeit, Wirkungsgrad und Nettodateigröße, Scharfzeichnung horizontal/vertikal, Artefaktnote, Randabdunklung, Verzeichnung, Rauschverhalten, Signalübertragung, Signalübertragung, Komprimierung, Eingangsdynamik, Rauschverhalten bei allen ISO-Werten und Autofokus-Geschwindigkeit/Auslöseverzögerung. Original-Testbilder für Artefakte, Scharfzeichnung und Rauschen. Einzelnoten und Gesamtnote. Ausführlicheres Fazit. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Samsung NX10 mit NX Lens 2.0 30 mm Labortest

2010-04-13 Labortest-Protokoll Version 5.0 basierend auf DxO Analyzer. 9 Diagramme und 4 Tabellen für Auflösung Bildmitte-Rand, Richtungsabhängigkeit, Wirkungsgrad und Nettodateigröße, Scharfzeichnung horizontal/vertikal, Artefaktnote, Randabdunklung, Verzeichnung, Rauschverhalten, Signalübertragung, Signalübertragung, Komprimierung, Eingangsdynamik und Rauschverhalten bei allen ISO-Werten. Original-Testbilder für Artefakte, Scharfzeichnung und Rauschen. Einzelnoten und Gesamtnote. Ausführlicheres Fazit. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Panasonic Lumix DMC-GF1 mit G Vario 45-200 mm 4.0-5.6 Labortest

2010-04-13 Labortest-Protokoll Version 5.0 basierend auf DxO Analyzer. 9 Diagramme und 4 Tabellen für Auflösung Bildmitte-Rand, Richtungsabhängigkeit, Wirkungsgrad und Nettodateigröße, Scharfzeichnung horizontal/vertikal, Artefaktnote, Randabdunklung, Verzeichnung, Rauschverhalten, Signalübertragung, Signalübertragung, Komprimierung, Eingangsdynamik und Rauschverhalten bei allen ISO-Werten. Original-Testbilder für Artefakte, Scharfzeichnung und Rauschen. Einzelnoten und Gesamtnote. Ausführlicheres Fazit. mehr …

Weitere Artikel anzeigen