Rubriken: Apps, Geotagging, Tipps zu einzelnen Kameras

Die Funktionen der Fujifilm Camera Remote App in der Anwendung

Logo der Fujifilm Camera Remote App. [Foto: Fujifilm                       ] 2020-02-23 Die Fujifilm Camera Remote App wird ständig weiterentwickelt und bietet nicht mehr nur das simple Übertragen von Fotos, eine Kamerafernsteuerung und Geotagging an, sondern inzwischen gibt es auch eine reine Fernauslösefunktion und sogar Firmwareupdates lassen sich über die App einspielen. Je nach Kamera variiert der Funktionsumfang allerdings stark, insbesondere hängt er davon ab, ob die Kamera Bluetooth und WLAN unterstützt oder nur WLAN alleine. In diesem Fototipp zeigen wir, wie die App funktioniert, sogar ein Firmwareupdate haben wir erfolgreich durchgeführt. mehr …

Rubriken: Bildbearbeitung, Tipps zu einzelnen Kameras

Gratis-Raw-Konverter Capture One Express Fujifilm

Die automatische Anpassung in Capture One Express stellt im Prinzip nur die Slider der Bildparameter automatisch ein, spätere Korrekturen sind kein Problem. [Foto: MediaNord                              ] 2020-02-09 Seit der Photokina 2018 unterstützt Capture One nicht nur Fujifilm-Kameras, sondern aus der Zusammenarbeit der beiden Firmen Phase One und Fujifilm ist, ähnlich wie bei Sony, die Gratis-Version Capture One Express for Fujifilm hervorgegangen. Dadurch können Fujifilm-Fotografen gratis auf die Grundfunktionen der leistungsfähigen Raw-Konverter-Software zurückgreifen und ihre Bilder – egal ob als Raw oder JPEG gespeichert – mit wenigen Klicks deutlich aufwerten. mehr …

Rubriken: Apps, Geotagging, Tipps zu einzelnen Kameras

Kamerafernbedienung mit der Canon Camera Connect App

Canon Camera Connect App. [Foto: Canon] 2020-01-20 Konnektivität bei Kameras gehört heute zum Standardrepertoire bei der Ausstattung und die meisten Kamerahersteller spendieren den eigenen Modellen gerne eine WLAN- und Bluetooth-Verbindungsoption. Mit der App "Camera Connect" können Canon-Fotografen die beiden Verbindungsoptionen mit einer Vielzahl von Funktionen nutzen. In diesem überarbeiteten Fototipp zeigen wir, welche Möglichkeiten die App bietet. mehr …

Rubrik: Bildbearbeitung

Haare Freistellen in Photoshop und Photoshop Elements

Kapitel 'Haare freistellen' aus dem Markt+Technik-Buch 'Freistellen in Photoshop und Photoshop Elements'. [Foto: Markt+Technik] 2019-12-29 Dieser Fototipp beinhaltet das Kapitel "Haare Freistellen" aus dem Buch "Freistellen in Photoshop & Photoshop Elements" im Original-Layout. In dem Fototipp lernen Sie welche Schritte notwendig sind, um Haare gekonnt freizustellen. Autor und Bildbearbeitungsexperte Martin Quedenbaum zeigt Ihnen Schritt für Schritt mit nachvollziehbaren Texten und aufschlussreichen Illustrationen die Vorgehensweisen, die für eine gekonnte Freistellung notwendig sind. mehr …

Rubrik: Bildbearbeitung

Freistellen mit Ebenenmaske in Photoshop und Photoshop Elements

Kapitel 'Freistellen mittels Ebenenmaske' aus dem Markt+Technik-Buch 'Freistellen in Photoshop und Photoshop Elements'. [Foto: Markt+Technik] 2019-12-23 Dieser Fototipp beinhaltet das Kapitel "Freistellen mit Ebenenmaske" aus dem Buch "Freistellen in Photoshop & Photoshop Elements" im Original-Layout. In dem Fototipp lernen Sie die Arbeit mit der nicht destruktiven Ebenenmaske kennen und wie diese mit einer Auswahl beziehungsweise einem Pfad freistellen können. Autor und Bildbearbeitungsexperte Martin Quedenbaum zeigt Ihnen mit nachvollziehbaren Texten und aufschlussreichen Illustrationen den Einsatz von Ebenenmasken die neben dem Freistellen noch für viele andere Bildbearbeitungstechniken benutzt werden können. mehr …

Rubrik: Bildbearbeitung

Freistellen mit Automatiken in Photoshop und Photoshop Elements

Kapitel 'Freistellen mit schnellen Automatiken' aus dem Markt+Technik-Buch 'Freistellen in Photoshop und Photoshop Elements'. [Foto: Markt+Technik] 2019-12-15 Dieser Fototipp beinhaltet das Kapitel "Freistellen mit schnellen Automatiken" aus dem Buch "Freistellen in Photoshop & Photoshop Elements" im Original-Layout. In dem Fototipp lernen Sie die verschiedenen Automatiken kennen und anwenden, mit denen Objekte aus Fotos "ausgeschnitten" (freigestellt) werden können. Autor und Bildbearbeitungsexperte Martin Quedenbaum zeigt Ihnen mit nachvollziehbaren Texten und aufschlussreichen Illustrationen drei Automatiken, die Ihnen das Leben in der Bildbearbeitung mit Photoshop und Photoshop Elements leichter machen werden. mehr …

Rubriken: Apps, Motive und Situationen

Mit Sun Locator Pro Outdoorshootings in 3D planen

Die 3D Ansicht befindet sich zwar noch in einer Testphase, dennoch macht sie ihre Sache gut. Voraussetzung ist allerdings, dass eine Datenverbindung besteht. [Foto: Medianord] 2019-12-08 Die Bestimmung von Licht und Schatten ist eine der wichtigen Aufgaben im fotografischen Leben. Besonders wenn Shootings von langer Hand geplant werden, ist es sinnvoll zu wissen, wann die Sonne wie genau steht. Dank moderner Smartphones mit spezialisierten Apps ist es heute ein leichtes, diese Art der Planung bequem von Zuhause aus vorzunehmen. In diesem Fototipp stellen wir die Sun Locator App vor, die diese Aufgaben dank umfangreicher Funktionen problemlos erledigen kann. mehr …

Rubriken: Bildbearbeitung, Tipps zu einzelnen Kameras

Fokus-Stacking mit Canon und Digital Photo Professional

Das Endresultat kann sich im Ganzen auch ohne sehr umfangreiche Bearbeitung sehen lassen. [Foto: Medianord] R 2019-11-24 Wenn Sie bei Aufnahmen den Schärfebereich erweitern wollen, dann ist das erste Mittel der Wahl das Schließen der Blende. Wird die Blende jedoch zu weit geschlossen, tritt die sogenannte Beugungsunschärfe auf. Zum Glück bieten immer mehr moderne Kameras eine Fokus-Aufnahmereihen-Funktion (Fokus-Bracketing) an. Mit dieser ist es möglich, die maximale Auflösungsleistung des Objektivs zu nutzen und gleichzeitig den Schärfebereich zu erweitern. Wie diese Funktion bei Canon mit der Software Digital Photo Professional vor sich geht, zeigen wir am Beispiel mit der EOS 90D. mehr …

Rubrik: Video

Ken-Burns-Effekt in DaVinci Resolve 16 erstellen

Unten links ist das Menü zur Feineinstelung des dynamischen Zooms zu finden. (Für diesen Screenshot haben wir das Vorschaufenster vergrößert). [Foto: Medianord] 2019-11-17 In den drei letzten Fototipps haben wir gezeigt, wie einfach es ist, Videos in DaVinci Resolve 16 zu arrangieren, auf den Frame genau zu schneiden und Überblendeffekte zu setzen, das Projekt als Video zu exportieren und wie Titel eingefügt werden. Mit diesem Fototipp zeigen wir, wie Sie den beliebten Ken-Burns-Effekt, also eine virtuelle Zoom- oder Kamerafahrt in eine Präsentation von Fotos beziehungsweise Videos einbauen. mehr …

Rubrik: Video

Titel in DaVinci Resolve 16 erstellen

Die Titel in DaVinci Resolve 16 finden sich sortiert der Effects Library auf der linken Seite der Arbeitsoberfläche. [Foto: Medianord] 2019-11-10 In den beiden letzten Fototipps haben wir gezeigt, wie einfach es ist, Videos in DaVinci Resolve 16 zu arrangieren, auf den Frame genau zu schneiden, Überblendeffekte zu setzen und das Projekt als Video zu exportieren. Mit diesem Fototipp zu dem in der Basisversion kostenlos erhältlichen Videobearbeitungsprogramm zeigen wir, wie Sie Titel in Videos integrieren können. mehr …

Rubrik: Video

Mit DaVinci Resolve 16 bildgenau Videos schneiden

Der untere Bereich zeigt eine vergrößerte Ansicht des Bereichs und Sie können per Maus oder Tastatur den Filmclip an die Stelle positionieren, an der der Schnitt durchgeführt werden soll. [Foto: Medianord] 2019-11-03 DaVinci Resolve 16 ist auch in der kostenlosen Version eine umfangreich ausgestattete Videoschnittsoftware mit hoher Funktionstiefe. In einem vorherigen Fototipp haben wir Ihnen gezeigt, wie Sie in einfachen Schritten ein Video erstellen und rendern. In diesem Fototipp stellen wir Ihnen die sehr präzise Schnittfunktion der Software vor. mehr …

Rubrik: Video

Mit DaVinci Resolve 16 kostenlos Videos schneiden

Nachdem die Exporteinstellungen beendet sind, wird das Video der Renderwarteschlange hinzugefügt. Diese ist auf der rechten Seite der Vorschau zu finden. Mit einem Klick kann nun das Rendern gestartet werden. [Foto: Medianord] 2019-10-27 Die umfangreiche Videoschnittsoftware DaVinci Resolve 16 ist als technisch "abgespeckte", kostenlose Version beim Hersteller Blackmagic Design herunterladbar. In diesem Fototipp zeigen wir, wie man eine Videosequenz mit genannter Software schneidet, Überblendungen einbaut und wie am Ende das Ganze als Video exportiert wird. mehr …

Rubriken: Bildpräsentation, Zubehör

Digitalen Bilderrahmen übers Internet mit neuen Fotos versorgen

Die Nixplay-Bilderrahmen können unter anderem vom Smartphone aus mit neuen Bildern versorgt werden. Die Übertragung läuft nicht direkt, sondern über die Nixplay-Cloud. [Foto: Nixplay] 2019-10-20 Einen Bilderrahmen übers Internet mit neuen Fotos zum Anzeigen versorgen – wäre das was für Sie? Das amerikanische Unternehmen Nixplay hat digitale Bilderrahmen im Programm, die sich per Smartphone-App, aber auch über einen Internet-Browser, drahtlos mit neuen Fotos versorgen lassen. Dabei ist es völlig egal, wo der Bilderrahmen steht, solange er eine Internet-Verbindung hat. mehr …

Rubrik: Bildbearbeitung

PDFs in Affinity Photo importieren und Bild- in Pixelebenen umwandeln

Affinity Photo. [Foto: Serif] 2019-10-14 Affinity Photo ist eine preisgünstige Alternative zu Adobe Photoshop und der Entwickler Serif verzichtet auf ein Abo-Modell. Leider hat Affinity Photo einige Eigenheiten, die einen als Bildbearbeiter mit einem ratlosen Blick in die Hilfefunktion treiben oder sogar verzweifeln lassen. In diesem Fototipp erklären wir, wieso es manchmal unmöglich erscheint, Bildteile auf eine neue Ebene zu kopieren und wie man es umgehen kann, dass importierte PDF-Dateien falsche Schriftarten zeigen. mehr …

Rubriken: Bildgestaltung, Grundlagenwissen

Einfluss der Brennweite auf die Bildwirkung

Bei der Aufnahme mit hoher Brennweite (300 mm auf KB-Sensor) wirkt die perspektivische Tiefe komprimiert. Vordergrund, Motivebene und Hintergrund scheinen eng beieinander zu liegen. [Foto: Medianord] 2019-10-07 In diesem Fototipp erklären wir, was es mit der fotografischen Tiefenwirkung auf sich hat und wie der Objektiv-Bildwinkel diese maßgeblich beeinflusst, wenn die Perspektive einer Aufnahme sich bei nahezu gleichem Bildausschnitt ändert. Mit den gewonnen Erkenntnissen erklärt dieser Fototipp, wieso nicht alle Brennweiten für alle Aufnahmearten geeignet sind. mehr …

Rubriken: Aufnahmeeinstellungen, Motive und Situationen

Rechteckfilter im Einsatz

Der Filterhalter wird auf den Adaptering gesetzt und die Filterscheibe(n) werden einfach eingeschoben. [Foto: MediaNord] 2019-09-30 Filter sind seit Anbeginn der Fotografie ein fester Bestandteil der fotografischen Arbeit. Filter sind in verschiedenen Ausführungen zu haben und besitzen einen bestimmten Aufgabenbereich. Neben den bekannten Rundfiltern, die direkt auf das Objektiv geschraubt werden, gibt es auch Rechteckfilter. Wie der Arbeitsalltag mit diesen Filtern aussieht, zeigen wir in diesem Fototipp. mehr …

Rubriken: Apps, Aufnahmeeinstellungen

ND-Filter-Belichtungszeit mit der ND Filter Expert App berechnen

Der Startbildschirm von ND Filter Expert ist übersichtlich und vor allem ist er nicht zu hell, so dass der Fotograf bei der Arbeit nicht geblendet wird. [Foto: Medianord] 2019-09-16 Im letzten Fototipp haben wir gezeigt, wie einfach es ist, die richtige Belichtungszeit für Neutraldichte-Filter (Graufilter) zu ermitteln. Auch wenn die zwei präsentierten Lösungswege recht einfach waren, kann es bei zeitkritischen Motiven zu lange dauern, die richtige Belichtungszeit zu ermitteln. In diesem Fototipp stellen wir eine – in der Basisversion sogar kostenlose – App vor, die einige Funktionen bietet, um den Arbeitsablauf deutlich zu beschleunigen. mehr …

Rubriken: Aufnahmeeinstellungen, Motive und Situationen

Langzeitaufnahmen mit Graufiltern

Dieser Neutraldichtefilter besitzt eine Dichte von 1,8. Damit wird die Belichtungszeit um das 64-fache verlängert beziehungsweise eine Lichtreduktion um sechs Blendenstufen erreicht.. [Foto: B+W] 2019-09-09 Graufilter, auch Neutraldichte-Filter genannt, sind das Werkzeug, das eingesetzt wird, wenn bei einer Aufnahme Licht reduziert werden soll und das Schließen der Blende beziehungsweise Verkürzen der Verschlusszeit keine Option mehr darstellt. In diesem Fototipp zeigen wir mit Hilfe von Neutralgraufiltern interessanter gestaltete Landschaftsaufnahmen und erklären, wie man die korrekte Belichtungszeit mathematisch bestimmt und wie der EV-Stufen-Verlust und der Verlängerungsfaktor bei einer Kombination aus Neutraldichtefiltern errechnet werden. mehr …

Rubriken: Bildbearbeitung, Sonstige Tipps

Eigene Vorgaben in Lightroom CC erstellen und verwalten

Im nächsten Schritt kann die neue Vorgabe benannt werden. Zudem kann der Bildbearbeiter den Ort wählen, an dem die Vorgabe gespeichert werden soll. [Foto: Markt+Technik] 2019-04-29 Wollen Sie sich beim Bearbeiten Ihrer Fotos möglichst wenig Arbeit machen, können Sie in Adobe Lightroom Classic CC so genannte Vorgaben verwenden – bereits vorhandenen und solche, die Sie selber erstellen. Michael Gradias erklärt in diesem Fototipp in einfachen Schritten, wie wiederverwendbare Vorgaben, also immer gleich ablaufende Anpassungen, erstellt und verwaltet werden. mehr …

Rubriken: Bildbearbeitung, Sonstige Tipps

Farbsäume in Lightroom CC korrigieren

Die Farbsäume sind besonders gut an starken Kontrasten zu sehen. [Foto: Markt+Technik] 2019-04-15 Fotoexperte und Autor Michael Gradias erklärt dem Leser in diesem Fototipp, wie unschöne chromatische Aberrationen mit Hilfe von Lightroom CC entfernt werden können. Schritt für Schritt wird dem Leser erklärt, wie die auch als Farbsäume bekannten, Bildfehler beseitigt beziehungsweise reduziert werden. mehr …

Weitere Artikel anzeigen