Rubriken: Bildpräsentation, Sonstige Tipps, Video, Zubehör

Fotos auf 4K-Fernsehern: Google Chromecast Ultra

Der Google Chromecast Ultra misst nur etwa 5,5 cm im Durchmesser und ist 1,3 cm dick. Sein kurzes, fest angeschlossenes Kabel wird in eine HDMI-Buchse im Fernseher gesteckt. Eine Micro-USB-Buchse dient der Stromversorgung per mitgeliefertem Netzteil. [Foto: Google] 2018-06-21 Die Google Chromecast-Geräte sind reine Streaming-Wiedergabegeräte ohne eigene Benutzeroberfläche. Die Einrichtung geschieht über die Smartphone-App Google Home. Die eigentliche Übertragung der Fotos oder Videos erfolgt entweder direkt von einem Gerät aus, das das unterstützt (z. B. ein Smartphone) oder aus dem Internet. Wir haben untersucht, ob sich die 4K-Version der Chromecast-Geräte, der Chromecast Ultra, für die Präsentation von Fotos in hoher 4K-Auflösung eignet. mehr …

4K Fotopräsentation mit Magix Video Deluxe 2018 Premium

Magix Video Deluxe 2018 - Premium. [Foto: Magix] 2018-04-30 In unserem letzten Fototipp haben wir Ihnen gezeigt, wie man mit Aquasofts DiaShow 10 Ultimate eine Bildpräsentation in 4K erstellt und als MP4-Videodatei exportiert, die dann auf einem 4K TV oder Computermonitor abgespielt werden kann. Das Gleiche lässt sich im Prinzip auch mit einem Videoschnittprogramm machen, nur ist die Arbeitsweise dann eine ganz andere. Hier zeigen wie Sie eine einer Foto- und Videopräsentation mit Magix Video Deluxe 2018 Premium als MP4 Video exportieren. mehr …

Rubrik: Bildpräsentation

4K-Diashow mit Aquasoft DiaShow 10 Ultimate erzeugen

Aquasoft Diashow 10 Ultimate. [Foto: Aquasoft] 2018-04-17 4KFernsehgeräte kommen immer mehr im Massenmarkt an und Fotografen fragen sich, wie sie ihre eigenen Fotos in bestmöglicher Qualität auf dem hochauflösenden Fernseher anzeigen können. Wenn dann noch der Wunsch einer ansprechenden Präsentation besteht, dann erfordert das eine Software, die am Ende ein 4K-Video erzeugt, dass sich dann vom Medienplayer des Fernsehers oder eines angeschlossenen Gerätes wiedergegeben lässt. DiaShow 10 von Aquasoft ist so eine Software. In diesem Tipp zeigen wir, welche Exporteinstellungen sich anbieten und führen durch den Exportdialog der Software. mehr …

Rubriken: Bildpräsentation, Grundlagenwissen, Sonstige Tipps

Fotos auf 4K-Fernsehern: Notwendige Einstellungen am Fernseher und PC

Die Geräte der Sony Bravia XE90 Baureihe gibt es in Größen von 55, 65 oder 75 Zoll Bildschirmdiagonale. [Foto: Sony] 2018-04-10 Wenn Sie einen Fernseher an einen Computer anschließen – egal ob dauerhaft als Monitor auf dem Schreibtisch oder temporär im Wohnzimmer zum Anzeigen/Vorführen von Fotos oder Videos – gibt es einige Einstellungen, die Sie ändern sollten. In diesem Fototipp zeigen wir die Einstellungen, die Sie am Fernseher und am PC vornehmen müssen. mehr …

Rubriken: Bildpräsentation, Sonstige Tipps, Zubehör

Fotos auf 4K-Fernsehern: 4K-Fernsehgerät als Computermonitor verwenden

Der Fuß eines Fernsehgerät wie der Sony Bravia KD43XD8005 besitzt einen normalen, nicht neigbaren Fuß. Die Position des Bildschirms ist zudem etwas tiefer als bei einem Computer-Monitor. [Foto: Sony] 2018-04-02 Kann man einen 4K-Fernseher nicht eigentlich auch als Computer-Monitor verwenden? Wo ist denn eigentlich der Unterschied zu den von uns im letzten Fototipp besprochen und getesteten großen 4K-Monitoren? Das sind wahrscheinlich Fragen, die sich mancher jetzt stellen wird, der überlegt einen großen 4K-Monitor für den Schreibtisch anzuschaffen. Muss es denn ein "richtiger" Monitor sein oder kann es nicht auch ein 4K-Fernsehgerät sein, das man als Monitor verwendet und wenn ja, welche Eckwerte muss das haben? Grundsätzlich kann man sagen: ja, das geht. Ob es Sinn macht, ist eine andere Frage. mehr …

Rubriken: Bildpräsentation, Sonstige Tipps, Zubehör

Fotos auf 4K-Fernsehern: Riesen-Monitore auf dem Schreibtisch

Der ViewSonic VX4380-4K bietet viel Platz für Programmfenster. Das 43 Zoll große IPS-Panel ist sehr bildwinkelstabil. Bei heller Sonne sollten man aber nicht mit weißen Hemd vor dem etwas spiegelnden Monitor sitzen. [Foto: MediaNord] 2018-03-26 4K- bzw. UHD-Auflösung ist natürlich nicht nur auf dem Fernseher im heimischen Wohnzimmer ein Thema, sondern genauso auf dem Schreibtisch. Dabei gibt es die hohe 8,3-Megapixel-Auflösung in praktisch allen Monitorgrößen. Wir erklären, warum es Sinn machen kann, "größer zu denken" und einen 40- oder 43-Zoll Monitor in Betracht zu ziehen. mehr …

Rubriken: Bildpräsentation, Sonstige Tipps, Zubehör

Fotos auf 4K-Fernsehern: Ausstattungsmerkmale und Qualitätsvergleich

Sony Bravia XE90 4K-Fernseher mit Standfuß. [Foto: Sony] 2018-03-12 Mit ihrer hohen 8,3-Megapixel-Auflösung eignen sich 4K-Fernseher grundsätzlich ideal, um darauf in wirklich hervorragender Qualität Fotos anzuschauen. 4K-Fernseher gibt es mittlerweile in praktisch jeder Preisklasse. Um der Sache auf den Grund zu gehen, warum es 4K-Fernseher mit derselben Bilddiagonale für beispielsweise 500 Euro, 1.000 Euro und 2.000 Euro gibt, haben wir uns drei unterschiedliche 4K-Fernseher in die Redaktion geholt. Im Mittelpunkt stand aber die Frage: Welche Technik braucht jemand, der sich in guter Qualität Fotos auf dem hochauflösenden Fernseher ansehen will? mehr …

Rubriken: Bildpräsentation, Sonstige Tipps, Zubehör

Fotos auf 4K-Fernsehern: Auflösung, Bilddiagonale, Betrachtungsabstand

Hohe 4K-Auflösung zum Sparpreis bieten Fernsehgeräte wie der Medion Live P18100. Verzichten muss der Anwender dabei auf eine edle Verarbeitung, auf eingebautes SmartTV und auf HDR. Aber die Auflösung stimmt und die Bildqualität ist nicht schlecht. [Foto: Medion] 2018-03-05 Als Einstieg in unsere Themenreihe "Fotos auf 4K-Fernsehern" gehen wir auf die Grundlagen ein. Was heißt 4K überhaupt und warum ist das spannend – gerade für alle, die digital fotografieren? Und falls Sie noch keinen 4K-Fernseher haben, geben wir ein paar Hinweise, worauf Sie beim Kauf achten könnten. Zunächst geht es um die Bilddiagonale im Wohnzimmer und auf dem Schreibtisch. mehr …

Rubriken: Panoramaaufnahmen, Sonstige Tipps, Zubehör

Den richtigen Gewindeadapter (Übergewinde) von 1/4 auf 3/8 Zoll finden

Verschiedene Gewindeadapter ("Übergewinde") im Vergleich. Von links nach rechts: "China-Adapter" aus einem Adapter-Set, Manfrotto 148KN bzw. Hama 5120, fittings4you-Übergewinde, Manfrotto 088LBP. [Foto: MediaNord] 2018-02-25 Sie wollen einen Stativkopf, eine Schnellwechseleinrichtung oder etwas anderes mit mit großem 3/8-Zoll Fotogewinde auf ein Stativ oder eine Halterung montieren, die nur ein kleines 1/4-Zoll Fotogewinde hat? Das ist kein Problem, dafür gibt es Adapter, sogenannte Übergewinde. Doch davon gibt es verschiedene Ausführungen und nicht jedes Übergewinde eignet sich für jede Anwendung. Deshalb haben wir diesen Fototipp gemacht. mehr …

Rubrik: Bildgestaltung

Sonnenuntergänge fotografieren wie ein Profi

Ein gutes Sonnenuntergangsfoto braucht keine lange Brennweite, sondern eine interessante Bildidee. So wie hier mit Fisheye-Objektiv und einer tiefen Aufnahmepositiondieses. Aufnahmedaten: Nikon D300, 10,5 mm, f/8, 1/400 s, ISO 200. [Foto: Michael Hennemann] 2018-02-19 Sonnenuntergänge sind so unterschiedlich wie der Tag den sie beenden. Fachbuchautor Michael Hennemann erläutert in diesem Fototipp seine fotografische Herangehensweise an Sonnenuntergänge. Zudem führt er den Leser in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung an den richtigen Arbeitsablauf heran, mit denen die technische Ausführung zum Kinderspiel wird. mehr …

Rubrik: Bildgestaltung

Fehler in Landschaftsaufnahmen vermeiden

In einer kurzen Zeitspanne vor bzw. nach dem Auf- oder Untergang tauchen die Sonnenstrahlen den Himmel und die Wolken in kräftige Blau- und Rottöne. Aufnahmedaten: Canon EOS 70D, 24 mm, F22, 13 s, ISO 100. [Foto: Michael Hennemann] 2018-02-12 In diesem Fototipp erklärt Autor Michael Hennemann, wieso manche Landschaftsaufnahmen misslingen und was Sie als Fotograf dagegen tun können. Er erläutert, dass Geduld eine der wichtigsten Tugenden des Landschaftsfotografen ist und dass das Warten auf das "perfekte" Licht seine Zeit erfordert. Dieser Fototipp ist ein Auszug aus der dritten Auflage des Buchs "Digitale Fotografie – Der Meisterkurs" aus dem Markt+Technik-Verlag. mehr …

Rubrik: Bildgestaltung

Dynamische Gestaltung von Fotos mithilfe von Linien

Treppenaufgänge bieten oft ein interessantes Formenspiel. Aufnahmedaten: Canon EOS 7D, 17 mm, F5,6, 1/90 s, ISO 400. [Foto: Michael Hennemann] 2018-02-05 Dieser Tipp erklärt, wie Sie Linien im Bild als Gestaltungsmittel einsetzen, um das Foto zu gliedern und weniger chaotisch wirken zu lassen. Zudem erklärt Autor Michael Hennemann, was die in unserem Kultukreis vorliegende Leserichtung mit der Bildgestaltung zu tun hat. Dieser Fototipp ist ein Auszug aus der dritten Auflage des Buchs "Digitale Fotografie – Der Meisterkurs" aus dem Markt+Technik-Verlag. mehr …

Rubriken: Aufnahmeeinstellungen, Grundlagenwissen

Die richtige Belichtung erkennen Teil 4

 [Foto: Sam Jost] 2018-01-08 In diesem vierten und letzten Teil der Fototipp-Reihe "Die richtige Belichtung erkennen" schließt Fachbuchautor Sam Jost nahtlos an den vorherigen dritten Teil der Fototipp-Reihe an. Sam Jost zeigt in diesem, woran die Beurteilung der Belichtung mit dem Histogramm scheitert und wie man diese Situationen richtig erkennt. mehr …

Rubriken: Aufnahmeeinstellungen, Grundlagenwissen

Die richtige Belichtung erkennen Teil 3

 [Foto: Sam Jost] 2018-01-01 In diesem dritten Teil der vierteiligen Fototipp-Reihe von Fachbuchautor Sam Jost dreht sich alles um die Ermittlung der richtigen Belichtung mithilfe des Histogramms. Der Autor erklärt dem Leser anhand vieler Beispielbilder, wie ein Histogramm zu "lesen" ist und welche Informationen sich daraus für eine korrekte Belichtung ableiten lassen. mehr …

Rubriken: Aufnahmeeinstellungen, Grundlagenwissen

Die richtige Belichtung erkennen Teil 2

Links das normale Bild, rechts eines, bei dem die hellen Stellen schwarz aufblinken. [Foto: Sam Jost] 2017-12-25 In diesem zweiten Teil der Fototipp-Reihe erklärt Fachbuchautor Sam Jost den zweiten Weg die richtige Belichtung eines Fotos zu ermitteln. Als zweiten Weg beschreibt Autor Sam Jost die Überbelichtungswarnung, den die meisten System- und Spiegelreflexkameras sowie einige Bridge- und Edelkompakte eingebaut haben. Auch dieser Fototipp stammt aus dem Buch "Manuell Belichten". mehr …

Die richtige Belichtung erkennen Teil 1

Manuell belichten mit der Digitalkamera [Foto: Sam Jost] 2017-12-19 In dieser Fototipp-Reihe behandelt Autor Sam Jost verschiedene Vorgehensweisen, um sicherzustellen dass die Belichtung des Fotos wirklich korrekt ist. In diesem ersten Teil erklärt der Autor, wieso man sich als Fotograf nicht unbedingt auf die Lichtwaage verlassen sollte. Zudem erklärt er eine von drei Methoden die Belichtung zu kontrollieren und erklärt wieso er für die Belichtungsmessung "Ins Gesicht" zoomt. mehr …

Rubriken: Bildbearbeitung, Bildpräsentation

Softproofing mit Lightroom und Photoshop Teil 3

 [Foto: Sam Jost] 2017-12-04 In diesem dritten und letzten Teil der Fototipp-Serie "Softproofing" behandelt der Autor Sam Jost den Vorgang des Softproofings mit der Bildbearbeitungssoftware Photoshop aus dem Hause Adobe. Schritt für Schritt mit praxisorientierten Erklärungen führt der Fototipp durch die verschiedenen Einstellungen und führt den Leser zum Softproof und schlussendlich zum ausliefern der Daten an den Drucker. mehr …

Rubriken: Bildbearbeitung, Bildpräsentation

Softproofing mit Lightroom und Photoshop Teil 2

 [Foto: Sam Jost] 2017-11-27 In diesem zweiten Fototipp aus der dreitteiligen Reihe "Softproofing" erklärt Autor Sam Jost in verständlicher Art und Weise, wie mit Adobe Lightroom ein Softproof durchgeführt wird. Sam Jost erklärt den kompletten Weg vom Einrichten des Softproofs über die eventuell notwendigen Farbanpassungen bis hin zum Druck des Fotos aus Lightroom. mehr …

Rubriken: Bildbearbeitung, Bildpräsentation

Softproofing mit Lightroom und Photoshop Teil 1

 [Foto: Sam Jost] 2017-11-20 Mit diesem Fototipp startet die dreiteilige Serie rund um das Softproofing in Adobe Lightroom und Photoshop. Sie lehrt, was ein Softproof ist und wie dieses helfen kann, eigene und in Auftrag gegebene fotografische Drucksachen zu verbessern sowie einem Detailverlust vorzubeugen. Diese Fototipps stammen aus der von Sam Jost geschriebenen zweiten Auflage des Buchs "Farbmanagement für die Digitalfotografie". mehr …

Rubriken: Bildbearbeitung, Sonstige Tipps

Aktuellste Version von Lightroom 6 installieren (6.13)

Klicken Sie auf den kleinen blauen Pfeil neben der Überschrift "Adobe Photoshop Lightroom 6" um diese Sektion aufzuklappen. Dann sehen Sie die "Application Installers" (Lightroom 6.0) und die Patches, von denen Sie nur den neuesten brauchen. [Foto: MediaNord (Screenshot)] 2017-10-30 Die Veröffentlichung der neuen Lightroom-Versionen ist geradezu eine Quelle für neue Fototipps. Vor einer Woche hatten wir davor gewarnt, in die Update-Falle zu tappen, die Lightroom-6-Besitzern ein "Update" auf die 7-Tage-Testversion von Lightroom Classic CC unterjubelt und dabei gleich die Version 6 deinstalliert (Adobe hat das zwischenzeitlich mit der Version 7.0.1 gefixt). Nun sind unsere 7 Tage Testzeitraum um und wir zeigen Ihnen, wie Sie bei Bedarf schnellstmöglich wieder die aktuellste Lightroom Version 6 (momentan 6.13) auf Ihren Rechner bekommen. mehr …

Weitere Artikel anzeigen