2018-04-02
Kann man einen 4K-Fernseher nicht eigentlich auch als Computer-Monitor verwenden? Wo ist denn eigentlich der Unterschied zu den von uns im letzten Fototipp besprochen und getesteten großen 4K-Monitoren? Das sind wahrscheinlich Fragen, die sich mancher jetzt stellen wird, der überlegt einen großen 4K-Monitor für den Schreibtisch anzuschaffen. Muss es denn ein "richtiger" Monitor sein oder kann es nicht auch ein 4K-Fernsehgerät sein, das man als Monitor verwendet und wenn ja, welche Eckwerte muss das haben? Grundsätzlich kann man sagen: ja, das geht. Ob es Sinn macht, ist eine andere Frage.
mehr …
2018-03-26
4K- bzw. UHD-Auflösung ist natürlich nicht nur auf dem Fernseher im heimischen Wohnzimmer ein Thema, sondern genauso auf dem Schreibtisch. Dabei gibt es die hohe 8,3-Megapixel-Auflösung in praktisch allen Monitorgrößen. Wir erklären, warum es Sinn machen kann, "größer zu denken" und einen 40- oder 43-Zoll Monitor in Betracht zu ziehen.
mehr …
2018-03-12
Mit ihrer hohen 8,3-Megapixel-Auflösung eignen sich 4K-Fernseher grundsätzlich ideal, um darauf in wirklich hervorragender Qualität Fotos anzuschauen. 4K-Fernseher gibt es mittlerweile in praktisch jeder Preisklasse. Um der Sache auf den Grund zu gehen, warum es 4K-Fernseher mit derselben Bilddiagonale für beispielsweise 500 Euro, 1.000 Euro und 2.000 Euro gibt, haben wir uns drei unterschiedliche 4K-Fernseher in die Redaktion geholt. Im Mittelpunkt stand aber die Frage: Welche Technik braucht jemand, der sich in guter Qualität Fotos auf dem hochauflösenden Fernseher ansehen will?
mehr …
2018-03-05
Als Einstieg in unsere Themenreihe "Fotos auf 4K-Fernsehern" gehen wir auf die Grundlagen ein. Was heißt 4K überhaupt und warum ist das spannend – gerade für alle, die digital fotografieren? Und falls Sie noch keinen 4K-Fernseher haben, geben wir ein paar Hinweise, worauf Sie beim Kauf achten könnten. Zunächst geht es um die Bilddiagonale im Wohnzimmer und auf dem Schreibtisch.
mehr …
2018-02-25
Sie wollen einen Stativkopf, eine Schnellwechseleinrichtung oder etwas anderes mit mit großem 3/8-Zoll Fotogewinde auf ein Stativ oder eine Halterung montieren, die nur ein kleines 1/4-Zoll Fotogewinde hat? Das ist kein Problem, dafür gibt es Adapter, sogenannte Übergewinde. Doch davon gibt es verschiedene Ausführungen und nicht jedes Übergewinde eignet sich für jede Anwendung. Deshalb haben wir diesen Fototipp gemacht.
mehr …
2018-02-19
Sonnenuntergänge sind so unterschiedlich wie der Tag den sie beenden. Fachbuchautor Michael Hennemann erläutert in diesem Fototipp seine fotografische Herangehensweise an Sonnenuntergänge. Zudem führt er den Leser in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung an den richtigen Arbeitsablauf heran, mit denen die technische Ausführung zum Kinderspiel wird.
mehr …
2018-02-12
In diesem Fototipp erklärt Autor Michael Hennemann, wieso manche Landschaftsaufnahmen misslingen und was Sie als Fotograf dagegen tun können. Er erläutert, dass Geduld eine der wichtigsten Tugenden des Landschaftsfotografen ist und dass das Warten auf das "perfekte" Licht seine Zeit erfordert. Dieser Fototipp ist ein Auszug aus der dritten Auflage des Buchs "Digitale Fotografie – Der Meisterkurs" aus dem Markt+Technik-Verlag.
mehr …
2018-02-05
Dieser Tipp erklärt, wie Sie Linien im Bild als Gestaltungsmittel einsetzen, um das Foto zu gliedern und weniger chaotisch wirken zu lassen. Zudem erklärt Autor Michael Hennemann, was die in unserem Kultukreis vorliegende Leserichtung mit der Bildgestaltung zu tun hat. Dieser Fototipp ist ein Auszug aus der dritten Auflage des Buchs "Digitale Fotografie – Der Meisterkurs" aus dem Markt+Technik-Verlag.
mehr …
2018-01-08
In diesem vierten und letzten Teil der Fototipp-Reihe "Die richtige Belichtung erkennen" schließt Fachbuchautor Sam Jost nahtlos an den vorherigen dritten Teil der Fototipp-Reihe an. Sam Jost zeigt in diesem, woran die Beurteilung der Belichtung mit dem Histogramm scheitert und wie man diese Situationen richtig erkennt.
mehr …
2018-01-01
In diesem dritten Teil der vierteiligen Fototipp-Reihe von Fachbuchautor Sam Jost dreht sich alles um die Ermittlung der richtigen Belichtung mithilfe des Histogramms. Der Autor erklärt dem Leser anhand vieler Beispielbilder, wie ein Histogramm zu "lesen" ist und welche Informationen sich daraus für eine korrekte Belichtung ableiten lassen.
mehr …
2017-12-25
In diesem zweiten Teil der Fototipp-Reihe erklärt Fachbuchautor Sam Jost den zweiten Weg die richtige Belichtung eines Fotos zu ermitteln. Als zweiten Weg beschreibt Autor Sam Jost die Überbelichtungswarnung, den die meisten System- und Spiegelreflexkameras sowie einige Bridge- und Edelkompakte eingebaut haben. Auch dieser Fototipp stammt aus dem Buch "Manuell Belichten".
mehr …
2017-12-19
In dieser Fototipp-Reihe behandelt Autor Sam Jost verschiedene Vorgehensweisen, um sicherzustellen dass die Belichtung des Fotos wirklich korrekt ist. In diesem ersten Teil erklärt der Autor, wieso man sich als Fotograf nicht unbedingt auf die Lichtwaage verlassen sollte. Zudem erklärt er eine von drei Methoden die Belichtung zu kontrollieren und erklärt wieso er für die Belichtungsmessung "Ins Gesicht" zoomt.
mehr …
2017-12-04
In diesem dritten und letzten Teil der Fototipp-Serie "Softproofing" behandelt der Autor Sam Jost den Vorgang des Softproofings mit der Bildbearbeitungssoftware Photoshop aus dem Hause Adobe. Schritt für Schritt mit praxisorientierten Erklärungen führt der Fototipp durch die verschiedenen Einstellungen und führt den Leser zum Softproof und schlussendlich zum ausliefern der Daten an den Drucker.
mehr …
2017-11-27
In diesem zweiten Fototipp aus der dreitteiligen Reihe "Softproofing" erklärt Autor Sam Jost in verständlicher Art und Weise, wie mit Adobe Lightroom ein Softproof durchgeführt wird. Sam Jost erklärt den kompletten Weg vom Einrichten des Softproofs über die eventuell notwendigen Farbanpassungen bis hin zum Druck des Fotos aus Lightroom.
mehr …
2017-11-20
Mit diesem Fototipp startet die dreiteilige Serie rund um das Softproofing in Adobe Lightroom und Photoshop. Sie lehrt, was ein Softproof ist und wie dieses helfen kann, eigene und in Auftrag gegebene fotografische Drucksachen zu verbessern sowie einem Detailverlust vorzubeugen. Diese Fototipps stammen aus der von Sam Jost geschriebenen zweiten Auflage des Buchs "Farbmanagement für die Digitalfotografie".
mehr …
2017-10-30
Die Veröffentlichung der neuen Lightroom-Versionen ist geradezu eine Quelle für neue Fototipps. Vor einer Woche hatten wir davor gewarnt, in die Update-Falle zu tappen, die Lightroom-6-Besitzern ein "Update" auf die 7-Tage-Testversion von Lightroom Classic CC unterjubelt und dabei gleich die Version 6 deinstalliert (Adobe hat das zwischenzeitlich mit der Version 7.0.1 gefixt). Nun sind unsere 7 Tage Testzeitraum um und wir zeigen Ihnen, wie Sie bei Bedarf schnellstmöglich wieder die aktuellste Lightroom Version 6 (momentan 6.13) auf Ihren Rechner bekommen.
mehr …
2017-10-24
Etliche unserer Leser und auch wir selbst sind schon in die Falle getappt: Lightroom Classic CC behauptet eine "Aktualisierung" von Lightroom 6 zu installieren. Stattdessen wird nur eine 7-Tage-Testversion installiert. Und dabei aber Lightroom 6 von der Festplatte geputzt. Wer dann nicht das kostenpflichtige Abo abschließen möchte, muss Lightroom 6 und alle dafür erhältlichen Updates neu installieren. Lesen Sie hier, wie Sie das verhindern.
mehr …
2017-08-14
Verwackeln des Fotos kannst Du ausschließen, indem Du die Kamera auf ein Stativ stellst. Doch was Du damit nicht verhinderst, ist, dass das Motiv sich bewegt. Was sich bewegt, müssen nicht immer Menschen sein. Auch Pflanzen bewegen sich. Sam Jost zeigt in diesem Fototipp, einem Kapitel aus seinem gedruckt und als E-Book erhältlichen Buch "Scharfe Fotos", wie sich das auswirkt und wie man Bewegungsunschärfe kreativ einsetzen kann.
mehr …
2017-07-30
Eine sehr häufige Ursache für unscharfe Fotos ist ganz banal die Bewegung der Kamera während der Aufnahme, auch genannt „Verwackeln“ oder „Verreißen“. Was dagegen hilft und wie man seine eigenen Grenzen findet, zeigt Sam Jost in diesem Fototipp, einem Kapitel aus seinem gedruckt und als E-Book erhältlichen Buch "Scharfe Fotos".
mehr …
2017-07-24
Kaum etwas ist in der Fotografie so wichtig wie das Licht. Auch auf die Schärfe hat das Licht allerlei Einfluss. Wenn direktes Licht auf die Frontlinse fällt, kann das je nach Objektiv den Kontrast und damit auch die Schärfe des Fotos verringern. Auch Dunst und Nebel verringern Kontrast. Unter solchen Bedingungen geschossene Fotos wirken dann visuell weniger scharf.
mehr …