2016-05-02
In unserem letzten Fototipp haben wir erläutert, was die scheimpflugsche Regel bedeutet und was diese mit einem Tilt-Objektiv zu tun hat. In diesem Fototipp zeigen wir, was passiert, wenn Sie bei einem Shift-Objektiv die optische Achse nach oben verschieben, den Sensor aber an Ort und Stelle lassen. Warum dies gerade bei Architekturaufnahmen zu einer Erleichterung des Arbeitsablaufes führt, zeigen wir in diesem Fototipp.
mehr …
2016-04-18
Oft spricht man bei bestimmten Bildbearbeitungstechniken von einem „Tilt“- oder „Miniatur“-Effekt. Dieser ermöglicht es, die normalerweise parallel zum Sensor verlaufende Schärfeebene zu kippen, um so den Schärfebereich scheinbar zu erweitern oder aber zu verringern. Dazu bedarf es spezieller Objektive mit Verstellmechaniken. In diesem Fototipp erklären wir, was es mit dem Tilt-Effekt auf sich hat und wie Sie diesen einsetzen.
mehr …
2016-04-04
Jeder ambitionierte Fotograf wird sich früher oder später mit dem Schärfebereich beschäftigen und dabei über die Hyperfokaldistanz stolpern. Auch wir von der digitalkamera.de-Redaktion haben schon oft darüber geschrieben und auf Websites verwiesen, mit denen sich die Hyperfokaldistanz und der Schärfebereich berechnen lassen. In diesem Fototipp hingegen zeigen wir Ihnen die handliche und kostenlose Android-App „Hyper Focal Pro“ und wie Sie mit dieser ihr fotografisches Leben erleichtern können.
mehr …
2016-03-21
Sony bietet zwar schon lange eine App zur Fernbedienung seiner WLAN-fähigen Digitalkameras von einem Android- oder iOS-Gerät aus, aber lange Zeit ließ der Funktionsumfang für Fotografen arg zu wünschen übrig. Inzwischen ist die Entwicklung aber weiter vorangeschritten und die Fernbedienung besteht sogar aus zwei Apps: Einer auf dem Smartphone oder Tablet und einer in der Kamera. Was zunächst kompliziert klingt, hat handfeste Vorteile. Unser Fototipp erklärt, wie die Apps funktionieren und was man damit anstellen kann.
mehr …
2016-03-07
Optische Bildstabilisatoren sind aus heutigen Digitalkameras gar nicht mehr wegzudenken. Dabei konkurrieren mit dem Objektiv-Bildstabilisator und dem Sensor-Shift-Bildstabilisator zwei verschiedene Systeme miteinander, die beide mechanisch arbeiten und sich damit auf die Optik auswirken. Die Systeme haben spezifische Vor- und Nachteile, die man kennen sollte und die man sich zu Nutze machen kann. Dabei müssen die Systeme nicht einmal in Konkurrenz stehen, sondern können sich ideal ergänzen, wie die neuesten innovativen Kameramodelle zeigen.
mehr …
2016-02-08
Als Olympus 2012 die Live-Bulb/Time-Funktion zusammen mit der OM-D E-M5 vorgestellte, war diese Funktion einzigartig auf dem Kameramarkt. Auch heute ist Olympus der einzige Hersteller, der eine solche Langzeitbelichtungs-Funktion anbietet. Mit der 2014 erfolgten Vorstellung der OM-D E-M10 führte Olympus die Live-Composite-Funktion ein, die es sprichwörtlich in sich hat. In diesem Fototipp stellen wir beide Funktionen ausführlich vor und zeigen, für welche Einsatzzwecke insbesondere die Live-Composite-Funktion geeignet ist.
mehr …
2016-01-25
In unserem letzten Fototipp haben wir Ihnen gezeigt, wie man mit Weihnachtslichterketten auch im restlichen Jahr kreativ arbeiten kann und besondere Effekte in Bilder zaubert. In diesem Fototipp hingegen zeigen wir, wie Sie die Form des Bokehs selber beeinflussen können, ohne dabei auf teures Zubehör zurückgreifen zu müssen. Die benötigten Materialien finden sich in fast jedem Haushalt und wenn nicht, dann sind diese schnell und vor allem günstig zu beschaffen.
mehr …
2016-01-11
Weihnachten ist vorbei, der Tannenbaum entsorgt und der Weihnachtsbaumschmuck sorgsam für das nächste Weihnachtsfest verstaut. Die Lichterketten sind oftmals die letzten große Accessoires, die abmontiert und in Kisten verstaut ihren Sommerschlaf antreten müssen. Zu Unrecht, wie wir finden, denn gerade die Lichterketten lassen sich vielseitig für die kreative Fotografie nutzen. Wie das genau geht, zeigen wir Ihnen anhand einiger Beispiele in diesem Fototipp.
mehr …
2015-12-28
Zeitrafferaufnahmen oder neudeutsch auch „Timelapse“ genannt, waren vor einigen Jahren noch wenigen Spezialisten mit großer Experimentierfreude vorbehalten. Schließlich mussten viele Einzelfotos erstellt und mit einer geeigneten Videoverarbeitungssoftware zu einem bewegten Film zusammengefasst werden. In heutiger Zeit bieten sogar einige Smartphones eine Zeitrafferfunktion an und erstellen ganz automatisch ein Video. Um eine solche Zeitrafferfunktion aufzuwerten, kann die Kamera während der Aufnahmen bewegt werden. Besonders bequem wird dies mit einem elektrischen Panoramateller wie dem Rollei ePano II 360 erledigt. Was man dabei beachten muss, zeigen wir in diesem Fototipp.
mehr …
2015-12-14
Ein Fernauslöser sollte zu jeder Ausrüstung eines ambitionierten Fotografen gehören, da er die Gefahr einer Verwacklung bei langen Belichtungszeiten oder bei Makroaufnahmen stark reduziert. Der Trend geht jedoch weg von reinen Auslösern und hin zu multifunktionalen Fernsteuerlösungen, die idealerweise auch per WLAN funktionieren. Das CamFi ist eine solche Lösung, und in diesem Fototipp zeigen wir, wie die Kamera, das CamFi und das Smartgerät beziehungsweise der Computer „zueinander“ finden.
mehr …
2015-11-30
Den folgenden Workflow hat eigentlich jeder im Blut, egal ob Fotograf oder Gelegenheitsknipser: Zuerst wird fokussiert und dann ausgelöst. Anders funktioniert das beispielsweise bei der Lichtfeldfotografie, die eine nachträgliche Fokussierung erlaubt, allerdings nur eine sehr geringe Auflösung bietet. Olympus und Panasonic bieten nun aber in einigen ihrer Kameras Funktionen an, die die Auswahl des scharfen Bildes auch im Nachhinein erlauben.
mehr …
2015-11-16
Ältere Laptops sind oftmals nicht in der Lage, am externen Monitoranschluss Bildschirmauflösungen von mehr als FullHD (1080p) auszugeben (entspricht 2,1 Megapixel). Neueste Fernsehgeräte und einige Desktop-Monitore mit 4K-Auflösung können aber 8,3 Megapixel darstellen. Gerade Fotos sehen auf solchen großen, hochauflösenden Displays fantastisch aus. Eigentlich ideal für eine beeindruckende Diaschau. In diesem Fototipp zeigen wir einen Weg, wie man mit relativ preisgünstigen USB-3.0-Adaptern die volle 4K-Auflösung trotzdem ausgeben kann.
mehr …
2015-11-02
In unserem letzten Fototipp haben wir Ihnen gezeigt, wie Sie mit dem Microsoft Image Composite Editor einfache Panoramen zusammensetzen. In diesem Fototipp zeigen wir eine weitere Funktion des Image Composite Editors von Microsoft, die es erlaubt, Panoramafotos aus Videoaufzeichnungen zu erstellen. Wir zeigen in diesem Fototipp wieder Schritt für Schritt die Vorgangsweise, wie Sie zu einem gelungenen Ergebnis gelangen.
mehr …
2015-10-19
Der „Image Composite Editor“ oder kurz ICE von Microsoft ist ein einfach zu bedienender, sehr leistungsfähiger Panoramastitcher, der darüber hinaus komplett kostenlos ist. In diesem Fototipp zeigen wir Ihnen, welche Schritte durchzuführen sind, um zu einer gelungenen Panoramaaufnahme zu gelangen. Dabei ist es unerheblich, ob Sie die Bilder wie ein Profi mit einer DSLR und Panoramakopf aufgenommen haben oder mit einer Kompaktkamera aus der Hand.
mehr …
2015-10-05
Sehr oft geht in der Fotografie die Diskussion um möglichst geringe Schärfentiefe, weshalb Kameras mit sogenanntem „Vollformat“-Sensor, also einem Sensor in der Größe der analogen Kleinbildkameras, wegen deren systembedingt geringen Schärfentiefe den Vorzug bekommen. In der Fotopraxis wird man aber mindestens ebenso oft mit dem gegenteiligen Problem konfrontiert: Insbesondere in der Nah- und Makrofotografie reicht die Schärfentiefe bei weitem nicht aus, um das Objekt vollständig scharf abzubilden.
mehr …
2015-09-21
Kaum jemand kennt die erzwungene Perspektive beim Namen, doch nahezu jeder kennt Bilder oder Videos, die mit dieser Technik aufgenommen wurden. Die erzwungene Perspektive erlaubt es, kleine Dinge größer erscheinen zu lassen als sie sind oder größere Dinge kleiner. Auch wenn diese Technik heute eher für amüsante Bilder eingesetzt wird, so sind auch ernsthafte und professionelle Anwendungen, zum Beispiel in der Architektur, möglich. Worauf Sie bei der Aufnahme achten sollten, zeigen wir in diesem Fototipp.
mehr …
2015-09-07
In diesem Fototipp zeigt Bildbearbeitungsexperte und Buchautor Heico Neumeyer, wie Sie mit der Bildbearbeitungssoftware PaintShop Pro X8 die Funktionen "Magic Fill" und "Magic Move" richtig anwenden, um beispielsweise unerwünschte Bildelemente zu entfernen beziehungsweise Bildelemente auf eine andere Position im gleichen Bild zu verschieben. Zudem lernen Sie in diesem Fototipp die Benutzeroberfläche besser kennen.
mehr …
2015-08-24
In diesem Fototipp zeigt Bildbearbeitungsexperte Heico Neumeyer den digitalkamera.de-Lesern, wie diese mit der vor kurzem vorgestellten Bildbearbeitungssoftware PaintShop Pro X8 von Corel die verbesserte Stapelverarbeitung einsetzen. Mit der Stapelverarbeitung lassen sich schnell, sicher und effizient große Bildermengen in der Größe ändern lassen oder beispielsweise mit einem Wasserzeichen versehen lassen können.
mehr …
2015-08-10
Vor einigen Jahren stellte Sigma Kamera-Docks für Nikon-, Canon-, Pentax-, Sony- und Sigma-Bajonette vor. Diese per USB an den Computer anschließbaren Docks sind in der Lage, neueste Firmwareversionen mit Hilfe der Software "Sigma Optimization Pro" auf ein Objektiv aufzuspielen. Zudem können auch eigene Einstellungen am Objektiv vorgenommen werden, um diese an die eigenen fotografischen Ansprüche anzupassen sowie um Front- oder Backfocus-Probleme zu beseitigen. Wie das genau funktioniert, zeigen wir Ihnen in diesem Fototipp anhand eines Sigma A 50 mm 1.4 DG Objektivs.
mehr …
2015-07-27
Auch wenn die Outdoorfotografie von Improvisation und Spontanität dominiert wird, ist eine gründliche Vorbereitung dennoch wichtig. Zwar lässt sich die Sonne als Lichtquelle nicht kontrollieren, wenn Sie jedoch wissen, wo die Sonne zu welcher Zeit stehen wird, dann können Sie Ihr Shooting darauf anpassen. Die App Sun Surveyor hilft in solchen Fällen und bietet sogar eine „Argumented Reality“-Ansicht, die verrät, wie der Sonnen- oder Mondstand direkt vor Ort sein wird. Wie das kleine Planungswerkzeug genutzt wird, zeigen wir in diesem Fototipp.
mehr …