1999-10-12 Größere Ausgabeformate können Sie mit dem richtigen Papier durch den Ausdruck auf einem hochwertigen Tintenstrahldrucker erhalten. Hier erfahren Sie welche Panorama-Papiere es gibt und welche Formate die gängigsten Tintenstrahldrucker von Canon, Epson, Hewlett-Packard oder Lexmark verarbeiten können. mehr …
1999-10-12 Mit der Ausbelichtung Ihres Panoramas auf richtigem Fotopapier erhalten Sie eine optimale Qualität, sind allerdings in der maximalen Größe recht eingeschränkt. Hier zeigen wir Ihnen eine kostensparende Möglichkeit zur optimalen Ausnutzung des größten Standardformates und stellen Ihnen einen Anbieter vor, der Bilder im Panoramaformat direkt belichtet. mehr …
1999-10-11 Zuviel Ausgangsauflösung kann normalerweise nie schaden. Beim Direktausdruck auf kleinformatigen Thermosublimations- oder Thermoautochrome-Druckern kann man es jedoch erleben, dass die Bilder von 1,3-Megapixel-Kameras besser aussehen als die von 2-Megapixel-Modellen. In diesem Fall ist etwas Handarbeit erforderlich. mehr …
1999-10-04 Manche, und nicht gerade wenige Digitalkameras sind echt "coole", andere eher "heiße" Typen; damit ist aber nicht ihr Temperament gemeint, sondern eher die Farbwiedergabe der Pixelbilder. Durch die geeignete Einstellung kann man seinen Fotos das gewisse "Etwas" verleihen. mehr …
1999-09-27 Die meisten Lösungen, die es Ihnen ermöglichen Ihre Kamera im Knotenpunkt zu drehen, kosten eine Menge Geld. Für diejenigen, die nicht bereit sind für eine perfekte Lösung viel Geld auszugeben und die auch nichts Eigenes basteln wollen, hat die digitalkamera.de Redaktion eine kostengünstige Lösung gefunden, die durchaus praktikabel ist. mehr …
1999-09-20 Es gibt mehrere gute Gründe, das eingebaute Blitzgerät in Digitalkameras nicht automatisch von der Kamera zuschalten zu lassen, sondern – wenn möglich – ganz abzuschalten und nur bei Bedarf zu aktivieren. mehr …
1999-09-13 Was macht man, wenn man auf einem Berg steht und ein Panoramafoto von den umliegenden Tälern aufnehmen will? Es ist klar, dass die Kamera auf dem Stativ dann schlecht horizontal ausgerichtet werden kann, weil dann zuviel Himmel und zuwenig Tal auf dem Panoramabild erscheinen würde. Das Neigen der Kamera führt jedoch zu verzerrten Einzelbildern, mit denen die Stitch-Programme oft nicht klarkommen. mehr …
1999-09-06 Die Bedienungsanleitungen vieler Digitalkameras empfehlen die Akkus oder Batterien bei längerer Nichtbenutzung aus der Kamera zu entfernen. Es gibt aber gute Gründe, nicht so zu verfahren. mehr …
1999-08-30 Gerade kompakte Digitalkamera bieten nur selten die Möglichkeit zur Montage einer "richtigen" Gegenlichtblende. Wir sagen Ihnen, wann und warum Sie eine Gegenlichtblende brauchen und wie Sie sich dann behelfen können. mehr …
1999-08-23 Mit geringem Aufwand können Sie die Qualität Ihrer Panoramabilder optimieren und Fehler beim Zusammensetzen der Einzelbilder vermeiden. Auch die Standortwahl und die Berücksichtigung der Wetter- bzw. Lichtverhältnisse können den späteren Bildeindruck Ihrer Panorama-Aufnahmen wesentlich verbessern. mehr …
1999-08-18 Zur Ermittlung des Knotenpunkts unserer Kameras und für die späteren Panoramaaufnahmen stand uns der sogenannte "Quick Time VR Kit 302" Panoramakopf des Herstellers Manfrotto zur Verfügung, den wir statt des normalen Stativkopfes auf unserem Stativ montiert haben. Aufgrund des Gewichts des Kopfes von rund 2,3 Kilogramm empfiehlt sich unbedingt die Verwendung eines stabilen, standsicheren Stativs. Der Kopf besteht aus einer Nivelliereinrichtung, einer rastbaren Dreheinheit, die auf verschiedene Bildwinkel anpassbar ist, und einer horizontalen 2-Wege-Verstelleinheit mit Skalen. Die ersten beiden Baugruppen dienen eher dem Komfort. Die Einstellschlitten der Verstelleinheit benötigen wir hingegen zur Ermittlung des Nodal Points bzw. zur versetzten Montage der Kamera, so dass diese beim Aufnehmen der Einzelbilder der Panorama-Aufnahme um den Nodal Point gedreht werden kann. mehr …
1999-08-18 Der optimale Drehpunkt für die Kamera ist der Knotenpunkt (engl. "Nodal Point"), d. h. der Schnittpunkt zwischen der optischen Achse und der Hauptebene des Objektivs. Trifft ein Lichtstrahl in einem bestimmten Winkel auf den bildseitigen Knotenpunkt, so verlässt der Lichtstrahl den objektseitigen Knotenpunkt im gleichen Winkel. Eine gute Bezeichnung für diesen Punkt wäre also beispielsweise auch "Optisches Zentrum". mehr …
1999-08-18 Damit ein Panorama aus Einzelbildern ohne Probleme zusammengefügt werden kann, benötigt man eine bestimmte Anzahl an Bildern. Anhand des Bildwinkels des verwendeten Objektivs lässt sich die Anzahl der benötigten Bilder und der Grad der Überlappung bestimmen. Ein gebräuchlicher Wert für die Überlappung zwischen den Einzelbildern ist 30 %. Prinzipiell kann jedes Objektiv verwendet werden. Je weitwinkliger das Objektiv und je größer der Bildwinkel, umso weniger Bilder benötigt man für ein 360°-Panorama. mehr …
1999-08-18 Die meisten Digitalkameras bieten keine besondere Unterstützung für Panoramen aus Einzelbildern. Aber auch diese Kameras ohne "Stitch-Assistent", "Panorama-Modus" oder "AE-Lock" eignen sich für Panorama-Aufnahmen, wenn man die hier beschriebenen Punkte beachtet. mehr …
1999-08-18 In diesem Tipp geht es um Kameras, welche die Funktion besitzen, eine Bildfolge mit einheitlicher Belichtung aufzunehmen. Dies demonstrieren wir am Beispiel einer Nikon-Kamera. mehr …
1999-08-18 Auf dieser Seite geht es um Kameras, die eine besondere Panoramaunterstützung bieten. Hier beschreiben wir die Panoramaunterstützung bespielhaft an Kameras von Canon, Casio und Olympus. mehr …
1999-08-16 Die Beachtung einiger Hinweise beim Fotografieren eines digitalen Panorama-Bildes kann das spätere Zusammenfügen der Einzelbilder in der Panoramasoftware am Computer sehr erleichtern und die Qualität des Endergebnisses entscheidend verbessern. mehr …
1999-08-09 In den Tiefen der Setup-Menüs vieler Digitalkameras finden sich Einstellmöglichkeiten zur Beeinflussung der Bildschärfe. Dies hat nichts mit korrekter Fokussierung zu tun und viel "Schärfe" ist nicht immer gut. Vielmehr sollte die Einstellung passend zum Verwendungszweck gewählt werden. mehr …
1999-08-02 Digitalkameras bieten nur eine begrenzte Auflösung und stellen damit weniger Bildinformationen als Kleinbildkameras zur Verfügung. Dies bedeutet nicht, dass die Bildqualität generell schlechter ist, dafür ist aber die Ausgabegröße beschränkt. Will man also beim Ausdruck mit einem Farbdrucker oder bei der Ausbelichtung auf Fotopapier keine Enttäuschung erleben, ist es wichtig die mögliche Maximalgröße einschätzen zu können. mehr …