2000-01-10 Einer unserer digitalkamera.de-Besucher hat uns einen Tip zukommen lassen, bei dem man mit einfachen Mitteln einen Makro-Vorsatz für seine (Digital)Kamera "bastelt". mehr …
1999-12-27 Wenigstens einmal im Jahr, nämlich Sylvester, lässt man es so richtig krachen. Feuerwerke sind Spektakel, die das Auge erfreuen. Doch auch bei vielen anderen Anlässen werden die farbenfrohen Kracher in den Himmel geschossen. Leider sind die pyrotechnischen Freudenausbrüche von kurzer Dauer. Auf einem Foto würde die Erinnerung wenigstens erhalten bleiben. Dazu muss man beileibe kein Profi sein. mehr …
1999-12-20 Wer die Olympus C-2000 Zoom mit einem extern angeschlossenen Blitzgerät betreibt und dabei den kamerainternen Blitz ausschaltet, wird sich über die langen Blitzsynchronzeiten womöglich schon geärgert haben. Eine nicht dokumentierte Tastenkombination schafft da Abhilfe. mehr …
1999-12-13 Bei der Belichtungssteuerung spielt neben der Blende die Verschlusszeit eine entscheidende Rolle. Während die Blende die Belichtungsmenge reguliert, steuert die Verschlusszeit die Dauer der Belichtung. mehr …
1999-12-06 Eine in der Bedienungsanleitung nicht dokumentierte Funktion ermöglicht Langzeitbelichtungen bis zu 16 Sekunden für interessante Effekte beispielsweise bei Nachtaufnahmen. mehr …
1999-11-29 Wer die Arbeitsweise seiner Kamera kennenlernen und das Bildergebnis beeinflussen will, muss außer der Verschlusszeit auch die Funktionsweise und Auswirkungen der Blende kennen. Das spätere Erscheinungsbild der Aufnahmen ist nämlich stark von der Blendeneinstellung abhängig. mehr …
1999-11-15 Neben der Belichtung gehört die Schärfentiefe eines Fotos zu den wichtigsten Faktoren bei der Bildgestaltung. Mit Schärfentiefe bezeichnet man den Bereich, in dem sich die Schärfe auf dem Bild ausdehnt. Je nach Motiv ist eine große oder geringe Schärfentiefe erwünscht. Durch das Zusammenspiel von Blende, Brennweite und Aufnahmeentfernung kann man gezielt die Schärfentiefe kontrollieren. mehr …
1999-11-01 Zeit und Blende sind das A und O der Fotografie, unabhängig davon, ob auf herkömmlichem Wege oder digital fotografiert wird. Genau wie bei einem Auto braucht man bei einer Fotokamera nicht die technische Arbeitsweise in allen Einzelheiten zu verstehen, um damit umgehen zu können. Um später jedoch eventuelle Bildfehler zu erkennen und künftig auszumerzen, sind jedoch einige Grundkenntnisse der Fototechnik hilfreich. Unsere einfache Visualisierung des Zusammenspiels zwischen Verschlusszeit und Blende soll dies vereinfachen. mehr …
1999-10-25 Durch das hermetische "Einkapseln" lässt sich das Objektiv zuverlässig schützen und die Geräuschkulisse beim Ein- und Ausfahren des Objektivs dämpfen. Diese Anleitung zeigt, wie es geht, und nennt die benötigten Komponenten. mehr …
1999-10-18 Die beiden Casio Digitalkameras QV-2000UX/Ir und QV-3000EX/Ir besitzen eine in der Bedienungsanleitung nicht dokumentierte Funktion für Langzeitbelichtungen über die Standardbelichtungszeiten hinaus, die über eine Tastenkombination aufgerufen wird. Damit sind interessante Effekte beispielsweise bei Nachtaufnahmen möglich. mehr …
1999-10-12 Mit der Ausbelichtung Ihres Panoramas auf richtigem Fotopapier erhalten Sie eine optimale Qualität, sind allerdings in der maximalen Größe recht eingeschränkt. Hier zeigen wir Ihnen eine kostensparende Möglichkeit zur optimalen Ausnutzung des größten Standardformates und stellen Ihnen einen Anbieter vor, der Bilder im Panoramaformat direkt belichtet. mehr …
1999-10-12 Größere Ausgabeformate können Sie mit dem richtigen Papier durch den Ausdruck auf einem hochwertigen Tintenstrahldrucker erhalten. Hier erfahren Sie welche Panorama-Papiere es gibt und welche Formate die gängigsten Tintenstrahldrucker von Canon, Epson, Hewlett-Packard oder Lexmark verarbeiten können. mehr …
1999-10-12 Durch ihre große Breite können Panorama-Fotos meist nicht wie andere Bilder einfach in HTML-Seiten eingesetzt werden. Soll die Bildgröße in Hinblick auf Ladezeit (Dateigröße) und Ausdehnung (Breite in Pixeln) im Rahmen bleiben, müsste man das Bild soweit reduzieren, dass der Betrachter der Seite kaum noch Details erkennen kann. mehr …
1999-10-11 Zuviel Ausgangsauflösung kann normalerweise nie schaden. Beim Direktausdruck auf kleinformatigen Thermosublimations- oder Thermoautochrome-Druckern kann man es jedoch erleben, dass die Bilder von 1,3-Megapixel-Kameras besser aussehen als die von 2-Megapixel-Modellen. In diesem Fall ist etwas Handarbeit erforderlich. mehr …
1999-10-04 Manche, und nicht gerade wenige Digitalkameras sind echt "coole", andere eher "heiße" Typen; damit ist aber nicht ihr Temperament gemeint, sondern eher die Farbwiedergabe der Pixelbilder. Durch die geeignete Einstellung kann man seinen Fotos das gewisse "Etwas" verleihen. mehr …
1999-09-27 Die meisten Lösungen, die es Ihnen ermöglichen Ihre Kamera im Knotenpunkt zu drehen, kosten eine Menge Geld. Für diejenigen, die nicht bereit sind für eine perfekte Lösung viel Geld auszugeben und die auch nichts Eigenes basteln wollen, hat die digitalkamera.de Redaktion eine kostengünstige Lösung gefunden, die durchaus praktikabel ist. mehr …
1999-09-20 Es gibt mehrere gute Gründe, das eingebaute Blitzgerät in Digitalkameras nicht automatisch von der Kamera zuschalten zu lassen, sondern – wenn möglich – ganz abzuschalten und nur bei Bedarf zu aktivieren. mehr …
1999-09-13 Was macht man, wenn man auf einem Berg steht und ein Panoramafoto von den umliegenden Tälern aufnehmen will? Es ist klar, dass die Kamera auf dem Stativ dann schlecht horizontal ausgerichtet werden kann, weil dann zuviel Himmel und zuwenig Tal auf dem Panoramabild erscheinen würde. Das Neigen der Kamera führt jedoch zu verzerrten Einzelbildern, mit denen die Stitch-Programme oft nicht klarkommen. mehr …
1999-09-06 Die Bedienungsanleitungen vieler Digitalkameras empfehlen die Akkus oder Batterien bei längerer Nichtbenutzung aus der Kamera zu entfernen. Es gibt aber gute Gründe, nicht so zu verfahren. mehr …
1999-08-30 Gerade kompakte Digitalkamera bieten nur selten die Möglichkeit zur Montage einer "richtigen" Gegenlichtblende. Wir sagen Ihnen, wann und warum Sie eine Gegenlichtblende brauchen und wie Sie sich dann behelfen können. mehr …