Rubriken: Aufnahmeeinstellungen, Grundlagenwissen

Woran Schärfe leidet (Teil 1) – Kamera und Objektiv

 [Foto: Sam Jost] 2017-07-10 Ein korrekt eingestellter Fokus und eine sinnvoll gewählte Schärfentiefe sind die Grundlagen eines scharfen Fotos. Doch auch bei perfekt sitzendem Fokus und ausreichender Schärfentiefe gibt es Einflüsse, die die Schärfe im Bild verringern. In diesem Fototipp verliert sich Fachbuchautor Sam Jost nicht in technischen Details, sondern beschreibt ganz pragmatisch Auswirkungen auf die Bildschärfe und was Sie im praktischen Einsatz wissen sollten. mehr …

Rubriken: Bildbearbeitung, Bildpräsentation, Sonstige Tipps

Adobe Lightroom kaufen oder mieten?

Adobe Lightroom Logo. [Foto: Adobe] 2017-06-01 Bei unserer kürzlich durchgeführten Umfrage, welche Fototipp-Themen wir künftig vorrangig behandeln sollen, lag Lightroom ziemlich weit vorne. Deshalb wollen wir uns um diese, bei unseren Lesern ganz offensichtlich sehr beliebten Software künftig intensiver kümmern. Heute starten wir, quasi als Grundlage für alle die noch nicht die neueste Version nutzen, mit den Dauerbrennerfragen zum Thema. Soll man zum Abomodell oder zur Kaufversion greifen? Kann man Lightroom überhaupt noch kaufen? Soll man jetzt kaufen oder noch warten? Wann erscheint Lightroom 7 bzw. CC 2017? mehr …

Rubriken: Grundlagenwissen, Sonstige Tipps, Zubehör

Tragegurt optimal an der Kamera anbringen

Ein Standard-Tragegurt, wie er jeder DSLR oder Systemkamera aller Hersteller beiliegt. Unser Beispiel zeigt eine Canon-DSLR. [Foto: Benno Hessler] 2017-01-30 „Was kann man schon groß falsch machen, wenn man den mitgelieferten Tragegurt an der Kamera anbringt?” mögen Sie sich vielleicht fragen. In der Tat gibt es jedoch bei der Befestigung des Gurtes eine Kleinigkeit, die erstaunlich häufig übersehen wird. Der Trick ist das lose Ende so einzufädeln, dass es "unsichtbar" wird und man nicht dran hängenbleiben kann und es auch nicht mit der Zeit aufrappelt. mehr …

Rubrik: Bildbearbeitung

Erste Schritte mit Affinity Photo

Die Arbeitsoberfläche zeigt Ihnen alle Werkzeuge logisch sortiert und leicht erreichbar. [Foto: Medianord] 2017-01-09 Affinity Photo sorgt seit einigen Jahren auf Apple-Rechnern nicht nur durch den günstigen Preis für Aufsehen. Auch der Funktionsumfang der Software ist sehr groß und richtet sich an ambitionierte Amateure und auch Profis. Seit Anfang Dezember 2016 ist Affinity Photo auch für Windows-Systeme verfügbar. In diesem Fototipp zeigen wir Ihnen, wie Sie die ersten Schritte mit der Software machen sowie Ebenen- und Maskierungsfunktionen einsetzen. mehr …

Rubriken: Bildgestaltung, Motive und Situationen

Die richtige Perspektive bei der Safari-Fotografie

Löwe auf der Lauer, um einen Rivalen zu attackieren, Masai Mara (Nikon D810 und AF-S Nikkor 400 mm 1 : 2,8E FL ED VR, 1/800 Sekunde, F8.0, ISO 400). [Foto: Uwe Skrzypczak] 2016-12-27 Die Perspektive ist das grundlegende und bildbestimmende Gestaltungsmittel der Fotografie. Der Blickwinkel – also die horizontale und vertikale Ausrichtung sowie die Entfernung der Kamera zum Motiv – entscheidet nicht nur maßgeblich über die Bildwirkung, er nimmt sie vorweg. Die Perspektive kann auch nur über eine Veränderung des Kamerastandorts (oder des Motiv-Standorts) verändert werden. Wie oft fälschlicherweise angenommen, hat die Objektivbrennweite damit zunächst nichts zu tun, sie entscheidet nur über den Bildwinkel. mehr …

Rubriken: Aufnahmeeinstellungen, Motive und Situationen

Verschlusszeit und Blende richtig wählen auf einer Safari

Jede Möglichkeit nutzen, um die Kamera zu stabilisieren. Wenn
man die Kamera irgendwo aufstützt, kann man meist schon zwei Stufen und mehr
länger belichten als bei einer Freihandaufnahme. [Foto: Uwe Skrzypczak] 2016-12-12 Die Wahl der richtigen Verschlusszeit und der richtigen Blende sind die wichtigsten Voraussetzungen zum Gelingen eines Fotos. Moderne digitale Vollformat-Spiegelreflexkameras geben uns dabei deutlich höhere Spielräume bei der ISO-Einstellung, weil sie in ihrer Rauscharmut den analogen, hochempfindlichen Diafilmen um den Faktor 7-10 überlegen sind. Selbst eine hochwertige Amateurkamera wie die Nikon D750 liefert, exakte Belichtung vorausgesetzt, bei ISO 8.000 bessere Bildergebnisse als ein früherer High Speed Ektachrome Film mit IS0 800. mehr …

Rubrik: Motive und Situationen

Mit der Mitziehtechnik Bewegung ins Foto bringen

Mit 1/200 Sekunde, nicht mitgezogen (Nikon D750 und AF-S Nikkor 400 mm 1 : 2,8E FL ED VR, 1/200 Sekunde, F2.8, ISO 640). [Foto: Uwe Skrzypczak] 2016-11-28 Die Mitziehtechnik ist nicht nur ein fotografisches Stilmittel. Mit ihr können Sie auch unter denkbar ungünstigsten fotografischen Bedingungen – selbst im hohen Gras oder durch die Gitterstäbe eines Zoogeheges – ein sehr gutes und sogar dynamischeres Bildergebnis herauszholen als mit kurzen Verschlusszeiten. Dieser Fototipp zeigt Ihnen, wie Sie diese fortgeschrittene Technik erlernen und welche Anfangsprobleme Sie erwarten werden. mehr …

Rubrik: Zubehör

Warum sich ein USB-3.0-Kartenlesegerät lohnt

Der Transcend TS-RDF5 in USB-Stick-Form ist besonders kompakt. Er liest allerdings nur SD- und Micro-SD-Karten. [Foto: Transcend] 2016-11-14 Heutige Desktop-PC und auch Notebooks verfügen meistens über einen integrierten Kartenleser, jedenfalls sofern es sich nicht gerade um das neueste Macbook Pro von Apple handelt. Bei den Notebooks gibt es die Einschränkung, dass die Kartenleser meistens nur das SD-Kartenformat unterstützen, Micro-SD-Karten können per Adapter ausgelesen werden, der den Micro-SD-Karten normalerweise beim Kauf beiliegt. Allerdings sind die integrierten Kartenleser nicht selten von minderer Qualität und oft nur über USB 2.0 angebunden, was die Lese- und Schreibgeschwindigkeit arg beschränkt. Aber es gibt preiswerte Abhilfe. mehr …

Rubriken: Bauanleitungen, Motive und Situationen

Der Pilz, ein herbstliches Fotomotiv

Auch winzige Pilze können mit der richtigen Perspektive und einem Makroobjektiv oder einer Nahlinse detailliert abgebildet werden. [Foto: Harm-Diercks Gronewold] 2016-10-31 Wer kennt es nicht? Der Herbst naht, die Blätter der Bäume verfärben sich in Braun und Rot, fallen von den Bäumen und zaubern damit ein herrliches Farbenspiel, das jeden Naturfotografen begeistert. Doch auch neben der Farbenpracht bietet der Herbst interessante Motive, und zu diesen gehört der Pilz beziehungsweise vielmehr der Fruchtkörper des Pilzes, der in vielen Formen hervorsprießt. In diesem Fototipp zeigen wir Ihnen, worauf Sie beim fotografieren achten sollten und vor allem, welche Ausrüstung Sie nicht vergessen sollten, wenn Sie die zum Teil sehr kleinen Pilze gelungen ablichten wollen. mehr …

Rubrik: Grundlagenwissen

Vor- und Nachteile von elektronischem, Schlitz- und Zentralverschluss

In der Leica M8 arbeitet wie bei den allermeisten Systemkameras ein Schlitzverschluss. [Foto: Leica Camera AG] 2016-10-17 Der Verschluss regelt die Belichtungszeit bei einem Foto und ist damit essentieller Bestandteil einer Kamera. Es gibt drei Arten von Verschlüssen, die in Digitalkameras zum Einsatz kommen. Alle arbeiten unterschiedlich und haben verschiedene Vor- und Nachteile. Zudem gibt es Kombinationen von diesen Verschlussarten, wodurch einige Nachteile gemindert werden können. In diesem Fototipp schauen wir uns die verschiedenen Techniken näher an. mehr …

Rubrik: Grundlagenwissen

Vor- und Nachteile der verschiedenen Autofokus-Systeme

Das Autofokusmodul, hier das Multicam3500FX der Nikon D3x und D4S, sitzt bei einer DSLR unten im Gehäuse. [Foto: Nikon] 2016-10-02 Vor knapp 40 Jahren war der Autofokus noch eine komplette Neuheit, heutzutage ist er gar nicht mehr wegzudenken, auch wenn es sogar jetzt noch Objektive ohne Autofokus gibt. Inzwischen sind die Systeme so schnell geworden, dass sie einer manuellen Fokussierung in der Regel haushoch überlegen sind. Dabei kämpfen unterschiedliche Kamera- und Autofokussysteme um die Vorherrschaft und haben verschiedene Vor- und Nachteile, die wir in diesem Fototipp näher beleuchten. mehr …

Rubrik: Sonstige Tipps

Was am Pressetag der Photokina 2016 spannendes passiert

Logo der Photokina 2016, die vom 20. bis 25. September in Köln stattfindet. [Foto: Koelnmesse GmbH] 2016-09-16 Normalerweise veröffentlichen wir jeden zweiten Montag einen Fototipp, der sich ums Fotografieren, Zubehör oder um nützliche Software für Fotografen dreht. Doch dieses Jahr würde der Tipp genau auf den Pressetag der Photokina 2016 fallen, wo er angesichts vieler Neuheiten, die auf der weltgrößten Fotomesse präsentiert werden, untergehen würde. Daher fassen wir an dieser Stelle die interessantesten Veranstaltungen samt der gerüchteweise zu erwartenden Neuheiten zusammen und veröffentlichen den Fototipp schon drei Tage vorher. mehr …

Rubriken: Bildbearbeitung, Motive und Situationen

Sehenswürdigkeiten "entvölkern" mit Neat Projects Professional

Das Endresultat mit voller Auflösung und externer perspektivischer Korrektur der stürzenden Linien. [Foto: Medianord] 2016-08-22 Kennen Sie das auch? Sie sind im Urlaub und wollen eine Sehenswürdigkeit fotografieren, und am Ende haben Sie mehr menschliche Besucher als Sehenswürdigkeit auf dem Bild. Verschiedene Techniken erlauben es, einen Platz zu „entvölkern“, sei es nun eine Langzeitbelichtung mit Graufilter, eine Reise zur Nebensaison oder eine Bildfolge, die Sie manuell in einer Bildbearbeitungssoftware so anpassen, dass keine fremden Personen oder Fahrzeuge mehr zu sehen sind. Wir zeigen Ihnen in diesem Fototipp, wie Sie dies mit der Software „Neat Projects Professional“ vom Franzis-Verlag fast automatisch durchführen können. mehr …

Rubriken: Bildbearbeitung, Sonstige Tipps

Adobe Photoshop Lightroom CC kostenlos legal als Bildverwaltung nutzen

Der Biliothek-Modus lässt auch nach Ablauf des Testzeitraums uneingeschränkt nutzen. Er ermöglicht sogar einfache Bildkorrekturen, die so genannte Ad-hoc-Entwicklung. [Foto: MediaNord] 2016-08-08 Eines der besten und leistungsfähigsten Bildverwaltungsprogramme legal kostenlos nutzen – das hört sich zu schön an, um wahr zu sein. Ist es aber. Kein Hack, kein Trick. Und vom Hersteller so gewollt. Nur weithin unbekannt. Nur den Rohdatenkonverter und einige andere Funktionen bekommt man natürlich nicht umsonst. Wer aber zum Beispiel mit der Verwaltung von Adobe Photoshop beziehungsweise Premiere Elements (recht früh) an seine Grenzen stößt oder ohnehin einen anderen Raw-Konverter nutzt (oder gar keine Rohdaten speichert), kann Adobe Lightroom kostenlos als Bilddatenbank nutzen. mehr …

Rubriken: Bildpräsentation, Sonstige Tipps

Foto-Datensicherung in der Cloud mit Amazon Prime

Mit einem Klick auf die Bilder oder Videos können diese markiert und Alben zugeordnet werden. [Foto: Medianord] 2016-07-25 In diesem Fototipp erklären wir Ihnen, wie Sie ihre Bilder vom Smartphone, Tablett oder dem heimischen Computer in die Amazon-Cloud hochladen können. Darüber hinaus zeigen wir, von welchen Plattformen Sie Uploads starten können und welche Funktionen Ihnen die Amazon-Cloud bietet, welche Dateien hochgeladen werden können und vor allem wie viel Speicherplatz die Cloud Ihnen als Anwender für Ihre Daten zur Verfügung stellt, besonders dann, wenn Sie Amazon Prime-Kunde sind. mehr …

Rubrik: Zubehör

WLAN-SD-USB-Akku-Multitalent von Kingston

Das 200 Gramm schwere Kingston MobileLite Wireless Pro besitzt drei LEDs. Die linke zeigt eine Internetverbindung an, die mittlere das betriebsbereite WLAN und die rechte die Ladefunktion. [Foto: Kingston] 2016-07-11 Unterwegs möchte man als Fotograf gerne mal auf seine SD-Karte, den USB-Stick oder Massenspeicher zugreifen und gegebenenfalls sogar Dateien kopieren, auch wenn man keinen Laptop dabei hat. Auch ein USB-Akku ist zum Nachladen nützlich, sei es für die Kamera oder das Smartphone. Schließlich kann es auch praktisch sein, seinen privaten WLAN-Hotspot dabei zu haben, der sich mit einem kabelgebundenen Ethernet verbinden kann. Mit dem MobileLite Wireless Pro bietet Kingston ein entsprechendes Gerät im Taschenformat an, das wir uns einmal näher ansehen wollen. mehr …

Rubrik: Bildbearbeitung

Adobes "Gesichtsbezogenes Verflüssigen" im Einsatz

Adobe Photoshop CC Update. [Foto: Adobe] 2016-06-27 Mit der Einführung des Verflüssigen-Filters hat Adobe Photoshop-Anwendern vor einiger Zeit ein mächtiges Werkzeug zur Verfügung gestellt. Besonders Porträtfotografen haben diesen Filter gerne genutzt, um Gesichtskonturen und Augen anzupassen. Mit dem Photoshop CC Update 2015.05 wurde die Verflüssigen-Funktion um die Funktion „Gesichtsbezogenes Verflüssigen“ erweitert. Wie Sie diese Funktion einsetzen, zeigen wir Ihnen in diesem Fototipp. mehr …

Rubrik: Sonstige Tipps

Die eigene Kameraausrüstung mit dem lensTester testen

Zum Lieferumfang des lensTesters gehören ein großformatiges Testchart und einzeln montierbare Siemenssterne. [Foto: MediaNord] 2016-06-13 Viele Fotografen wünschen sich, die eigene Kamera-Objektivkombination zu testen und die genaue Leistungsfähigkeit in Bezug auf Auflösung, Autofokus-Genauigkeit und mehr zu ermitteln. Der lensTester von Image Engeneering ermöglicht genau das. Wir erklären Ihnen in diesem Fototipp nicht nur, wie Sie mit dem lensTester Aufnahmen erstellen, sondern zeigen Ihnen auch Fallstricke auf und sagen Ihnen, welche Vorgehensweisen sich für uns bewährt haben. mehr …

Rubrik: Tipps zu einzelnen Kameras

Automatische Front- und Backfokuskorrektur mit der Nikon D500 und D5

Die Nikon D500, hier mit dem 16-80mm, erlaubt eine einfache Autofokus-Feinkorrektur, wenn man denn die Tastenkombination kennt. Im sonst sehr guten und ausführlichen Handbuch wird die Funktion nämlich nicht beschrieben. [Foto: MediaNord] 2016-05-30 Fehlfokus, egal ob Front- oder Backfokus, ist auch bei modernsten DSLRs weiterhin ein Thema. Das Problem ist vielschichtig, beispielsweise sitzt der Autofokussensor separat und nicht auf dem Bildsensor, sodass es bei kleinsten mechanischen Abweichungen zum Fehlfokus kommen kann. Des Weiteren wird für die AF-Sensoren nur ein Teil des Strahlengangs ausgekuppelt, der in der Regel einer Blendenöffnung von F5,6 entspricht. Ist das Objektiv lichtstärker, kann es wiederum zum Fehlfokus kommen. Daher bieten moderne DSLRs für den Anwender einstellbare, objektivabhängige Korrekturfaktoren an. Nikon implementiert nun erstmals eine Automatik dafür, was das Einstellen erleichtert. mehr …

Rubriken: Motive und Situationen, Panoramaaufnahmen

Panoramaaufnahmen mit einem Shift-Objektiv

Der Bewegungsablauf für die Panoramaaufnahmen mit dem Tilt-Shift-Objektiv startet zunächst links geshiftet. [Foto: MediaNord] 2016-05-16 Tilt-Shift-Objektive besitzen primär zwei Aufgaben, die wir Ihnen in den beiden letzten Fototipps erläuterten. Der erste Fototipp drehte sich um das Verschwenken (Tilten) der Schärfenebene, der zweite Fototipp behandelte die Beseitigung von stürzenden Linien durch das Verschieben des Objektivs (Shiften). In diesem dritten Fototipp hingegen zeigen wir Ihnen, wie man ein Objektiv mit Shift-Funktion für horizontale Panoramaaufnahmen einsetzen kann. mehr …

Weitere Artikel anzeigen