2013-02-25
Das DxO Filmpack 3 läßt sich problemlos in verschiedene Bildbearbeitungsprogramme wie Adobe Photoshop oder als Standalone Software betreiben. Richtig zuhause fühlt sich die Software jedoch in DxO Optics Pro. Wie man mit dieser Softwarekombination Bilder in authentische Cross-, Monochrom- und Farbnegativbilder verwandelt, wollen wir in diesem Fototipp ein wenig näher erläutern. Natürlich können diese Vorgehensweisen auch für den Plugin- oder Standalone-Betrieb der Software angewendet werden.
mehr …
2013-02-11
Nikon ließ sich eine pfiffige externe WLAN-Lösung einfallen, um zahlreiche Systemkameras mit einer WLAN-Funktionen zu erweitern, ohne die Kameras mit einem eigenen WLAN-Modul auszustatten und damit zu verteuern. Die winzig kleinen Adapter WU-1a und WU-1b sind relativ preiswert für unter 50 Euro zu bekommen. Sie werden einfach in die USB-Buchse der Kamera gesteckt und schon kann man sie mit einem iPhone, Android-Smartphone, iPad oder Android-Tablet verbinden.
mehr …
2013-01-28
Im letzten Fototipp zu Photoshop Elements 11 (siehe weiterführende Links) haben wir Ihnen gezeigt, wie man mit einer schnellen Bildkorrektur ein zu dunkel geratenes Bild retten kann. Doch mit einer reinen Bearbeitung der Schatten ist es oft nicht getan, auch die Farben können missraten sein oder nicht den eigenen Vorstellungen entsprechen. Dafür bietet Elements 11 ebenfalls schnelle Korrekturen an, so dass Sie Sättigung, Dynamik und Farbton mit wenigen Mausklicks korrigieren können. Außerdem zeigen wir, wie man Bilder nachschärft.
mehr …
2013-01-14
Lassen Sie uns eine schnelle Korrektur vornehmen. Dabei soll ein Bild gedreht und anschließend von Photoshop Elements automatisch korrigiert werden. Das geht mit wenigen Mausklicks. Die Schnellkorrektur bietet Ihnen eine automatische Korrekturfunktion, die Intelligente Korrektur, die in dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung vorgestellt werden soll. Selbst machen ist doch viel schöner, deswegen wollen wir auch diesmal wieder in die Praxis gehen. Allerdings ist das Thema so komplex, dass ein wenig Theorie im Vorfeld unumgänglich ist. Ich zeige Ihnen anschließend, wie Sie mit Hilfe der Schnellansicht ein viel zu dunkel geratenes Foto vor dem virtuellen Papierkorb retten können.
mehr …
2012-12-31
Der Organizer von Adobe Photoshop Elements 11 verfügt über einen sogenannten Foto-Downloader, der seine Arbeit von Hause aus immer dann aufnehmen sollte, wenn der Organizer geöffnet ist und anschließend eine Kamera angeschlossen wird. Wenn Sie über ein zeitgemäßes Kartenlesegerät verfügen, dürfen Sie den Kamerachip auch dort einstecken. Es kommt auf einen Versuch an. Denn möglicherweise dauert der Transfer länger als beim herkömmlichen Direkt-Transfer zwischen Kamera und PC (via USB).
mehr …
2012-12-17
In diesem vorerst letzten Fototipp zu DxO Optics Pro 8 stellen wir die Funktion zur Bildausrichtung und der Volumenanamorphose vor. Während die erste Funktion stürzende Linien und schiefe Horizonte beheben hilft, sorgt die zungenbrecherische Volumenanamorphose dafür, dass verzerrte Objekte im Randbereich von Weitwinkelaufnahmen wieder ihre natürlichen Proportionen zurückerhalten.
mehr …
2012-12-03
In den beiden vorangegangenen Fototipps zu DxO Optics Pro 8 haben wir uns mit der Bildentwicklung im Einsteiger- und Fortgeschrittenenmodus befasst und die großen Neuerungen vorgestellt. Doch neben den vielen Hauptfunktionen beinhaltet DxO Optics Pro 8 eine Reihe kleinerer Funktionen, mit deren Hilfe sich der Arbeitsablauf deutlich effizienter gestaltet. Wir stellen hier die Sortierfunktionen per „Entwicklungsampel“ vor, ebenso die Sternvergabe, die Stapelverarbeitung in unterschiedliche Zielformate und dem Umgang mit Presets. Ferner zeigen wir, wie einfach sich mit der intuitiven Druckfunktion Kontaktabzüge ausgeben lassen.
mehr …
2012-11-19
Im ersten Teil dieser Fototipp-Reihe haben wir uns mit den Basisfunktionen der umfangreichen Software DxO Optics Pro 8 beschäftigt. In diesem Teil geht es um Funktionen für Fortgeschrittene Anwender. Dazu gehören die Korrektur bestimmter Tonwertbereiche mit der selektiven Tonwertkorrektur. Danach erläutern wir die Einstellungen der Farbwiedergabe, so das diese kein Mysterium mehr darstellen. Darüber hinaus stellen wir die Lens-Softness-Funktion als Mittel für Bildschärfe vor, welches Vorteile gegenüber dem unscharf makieren vorzeigen kann.
mehr …
2012-11-05
Vor kurzem stellte der französische Optik-Spezialist DxO die achte Version seiner leistungsstarken Korrektur- und Bearbeitungssoftware DxO Optics Pro vor. Wir möchten mit diesem Fototipp zeigen, wie einfach es ist, optische Korrekturen auf ein als JPEG- oder im Raw-Format vorliegendes Bild anzuwenden, wie man vorgeht um einen Weißabgleich nachträglich anzupassen und per spezieller Funktion Details in unterbeleichteten Bildbereichen wiederzuerlangen, ohne die Lichter im Foto zu zerstören oder einen unrealistischen Bildeindruck zu hinterlassen.
mehr …
2012-10-22
Kleine Dinge ganz groß abzubilden ist eine der interessantesten Facetten der Fotografie. Um einen schönen Einstieg in dieses Thema zu bekommen, braucht man nicht sonderlich viel. Es reichen schon Nahlinsen, ein Stativ und ein improvisierter Fototisch. Passend zu Herbst präsentieren wir in diesem Fototipp wie man leicht Blätter und deren Strukturen in Szene setzen kann und wie man einen Glastisch zu einem echten Werkzeug für Makrofotografie umfunktionieren kann, beziehungsweise aus ein paar Glas- oder Acrylplatten sich selber einen solchen Tisch improvisieren kann.
mehr …
2012-10-08
Polarisationsfilter, Graufilter, Skylight und Schutzfilter kennen fast alle Fotoenthusiansten. Bei Farbfiltern für die Schwarzweiss Fotografie lichten sich sich die Reihen der Kenner indes bereits. Farbkorrekturfilter für Objektive sind so gut wie vergessen, da der kamerainterne Weißabgleich diese in den meisten Fällen überflüssig macht. Dass es Korrekturfilterfolien für Blitzgeräte gibt und wie diese eingesetzt werden, wissen nur noch die wenigsten. Wir möchten mit diesem Fototipp den grundsätzlichen Umgang mit diesen Folien erläutern und zeigen, dass es kein Teufelswerk ist, sondern ein Hilfsmittel für kreative Fotografie.
mehr …
2012-09-24
Das kompakte, kostengünstige und leicht anwendbare Honl-Blitzzubehör bietet dem interessierten Anwender eine ganze Fülle von Hilfsmitteln, welche es zulassen, Ideen umzusetzen, die ansonsten nur mit größerem finanziellen Aufwand zu bewältigen wären. In diesem Fototipp zeigen wir, wie man den Honl Speed Grid im Kleinststudio an einem entfesselten Systemblitz einsetzen kann, um damit stimmungsvolle Fotos aufzunehmen und wie diese von der gezielten Formungscharakteristik des Speed Grid profitieren. Das Schöne daran ist, dass dies nicht viel Platz beansprucht und sich die Kosten der Ausrüstung in Grenzen halten.
mehr …
2012-09-10
Blitzlichtfotos sind häufig sofort zu erkennen. Der direkt aufs Motiv gerichtete Blitz meißelt dieses sehr hart aus seiner Umgebung heraus, zudem erzeugt das Blitzlicht einen harten und wenig ansprechenden Schattenwurf. Wer diese unerwünschten Nebenwirkungen vermeiden möchte, setzt ein Systemblitzgerät mit Schwenkreflektor ein. Derartige Aufsteckblitze lassen sich zudem mit Diffusoren oder Farbfiltern ausrüsten. Im dritten und abschließenden Teil unserer Serie zur Blitztechnik dreht sich alles um die Lichtführung.
mehr …
2012-08-27
Heutige Digitalkameras können wesentlich mehr, als mit dem Blitzlicht nur Licht ins Dunkel zu bringen. Sie mischen zum Beispiel auf Befehl das Umgebungslicht perfekt mit dem Blitzlicht. Oder steuern über den Bordblitz eine ganze Kaskade von weiteren Blitzgeräten, die sich nahezu beliebig rund um das Motiv platzieren lassen. Meist lässt sich die Blitzbelichtung sogar unabhängig von der allgemeinen Belichtung variieren. Um diese und weitere Sonderfunktionen geht es im zweiten Teil unserer kleinen Serie zur Blitztechnik.
mehr …
2012-08-13
WLAN in Digitalkameras gibt es schon seit einigen Jahren, doch die Konfiguration beispielsweise des Zugangspunkts hat es oft in sich, so dass man ohne Netzwerkkenntnisse meist zum Scheitern verurteilt ist. Abhilfe sollen neue, viel einfacher zu bedienende Protokolle schaffen, die aber auf einem Standard-WLAN aufbauen. Dazu gehört "Wireless Image Transfer". Es nutzt die Möglichkeit, dass man zwei WLAN-Geräte auch direkt (Ad-hoc im Fachjargon) miteinander verbinden kann. Fujifilm bietet diese Option in der FinePix XP170, F800EXR und Z1000EXR an.
mehr …
2012-07-30
Ganz gleich ob einfache Kompakt- oder ausgewachsene Systemkamera – moderne Fotoapparate steuern die Blitzbelichtung fast ebenso zuverlässig wie die Belichtung ohne zusätzliches Blitzlicht. Das gilt jedoch in der Regel nur für das Hauptmotiv, das sich zudem naturgemäß innerhalb der Reichweite des Blitzgerätes befinden muss. Wie aber regelt eine Digitalkamera überhaupt die Leistung des Blitzlichts? Auf diesen sowie weitere technische Aspekte der Blitzlichtfotografie geht der erste Teil unserer kleinen Serie ausführlich ein. Im zweiten Teil wird es dann um die verschiedenen Blitzfunktionen gehen. Teil 3 zeigt schließlich, wie sich das Blitzlicht in der fotografischen Praxis optimal einsetzen lässt.
mehr …
2012-07-16
Graufilter eignen sich für viele verschiedene Einsatzzwecke. Am bekannteste ist wohl ihr Einsatz für die Verlängerung der Belichtungszeit, damit Wasserbewegungen „samtartig“ dargestellt werden oder um Plätze menschenleer erscheinen zu lassen. Aber auch im Studio ist ein Graufilter nicht fehl am Platz, denn oftmals möchte man eine kleine Blendenzahl wählen, um den Schärfebereich klein zu halten. Doch für jeden Einsatzzweck den korrekten Graufilter parat zu haben, ist logistisch nicht anspruchslos. Findige Hersteller bieten seit geraumer Zeit variable Neutralgraufilter an. Wie diese sich schlagen und wo Probleme auftreten können, wollen wir in unserem Fototipp ein wenig beleuchten.
mehr …
2012-07-02
Vielseitig steuerbare Weichzeichner in einem Dialog bietet die neue Weichzeichnergalerie in Photoshop CS6. Diese Weichzeichnergalerie simuliert attraktive Kameraunschärfe und der eigentlich vom Objektiv ausgehende Bokeh-Effekt lässt sich vielseitig simulieren. Insgesamt enthält die Weichzeichnergalerie drei Befehle, welche in einem einzigen Dialogfeld bereitstehen. Die Bedienung ist einfach, doch es gibt ein paar Kniffe und Stolperfallen, die Heico Neumeyer in diesem Fototipp aufzeigen möchte, damit man nicht hinein tappt.
mehr …
2012-06-18
Die Korrektur von Verzerrungen, welche aufgrund von Bildwinkel und Linseneigenschaften auftreten, ist eine besondere Herausforderung an eine Bildbearbeitungssoftware. Der aktuelle Photoshop CS6 bietet gegenüber der Vorgängerversion CS5 dazu eine neue Adaptive Weitwinkelkorrektur an, welche Verzerrungen besser als andere Funktionen korrigiert. Das Besondere: Das Dialogfeld bearbeitet wahlweise auch einzelne Bildregionen unabhängig von der Gesamtaufnahme. Die wichtigsten Möglichkeiten ein Bild zu korrigieren wollen wir in diesem Fototipp vorstellen.
mehr …
2012-06-04
Am Freistellungswerkzeug tat sich 20 Jahre lang wenig, nun aber änderte und verbesserte Adobe die Funktion massiv. Langjährige Photoshopper könnten sich mit der Umstellung schwertun, doch das neue Verfahren bringt eindeutig Zeitgewinn und mehr Übersicht. Wer sich indes gar nicht umstellen mag, wechselt in den Optionen zum "Classic-Modus" – dann ist alles wie bisher. Wir besprechen die wichtigsten Änderungen.
mehr …