Rubrik: Motive und Situationen

Unterwasser-Fotografie – Teil 1 Einführung und Grundlagen

Tintenfisch in der Philippinischen See, nahe unter der Wasseroberfläche mit Tageslicht, Sony Cyber-shot F 717 in einem Amphibico-Gehäuse [Foto: scuba photo factory] 2008-07-14 Früher galten Unterwasser-Fotografen als seltene Spezies: Nur wenige Taucher wagten sich mit meist unförmigen Gehäusen in die Tiefe. Wer sich als Anfänger an der komplexen Materie versuchte, fand unter 36 Aufnahmen (eines Kleinbildfilms) zwei bis drei Brauchbare vor – und ließ oft frustriert vom neuen Hobby wieder ab. Digitalkameras haben die Unterwasser-Fotografie demokratisiert. Heute springen die meisten Urlaubstaucher mit einer handlichen Kompaktkamera ins Wasser. Speicher mit Gigabyte-Kapazität erlauben unbegrenztes Experimentieren und ermöglichen schnelles Lernen: Die Ergebnisse sind sofort überprüfbar und können schnell optimiert werden. Denn zu lernen gibt es unter Wasser nach wie vor einiges; die physikalischen Regeln gelten wie eh und je. In der heute beginnenden digitalkamera.de-Serie mit Fototipps zur Unterwasser-Fotografie bieten wir etwas Lernstoff für Einsteiger und Fortgeschrittene. mehr …

Rubrik: Motive und Situationen

Grundkenntnisse für packende Sportfotos

1/3.200s, F5,6, ISO 200, 120mm, Blitz aus. Ein Sturz muss nicht immer weh tun. Situationn wie diese transportieren jede Menge Spaß am Sport. [Foto: Marco Knopp] 2008-06-30 Jeder kennt die Bilder aus dem Fernsehen: Zwei Dutzend Fotografen sitzen mit ihren riesigen grauen, schwarzen oder weißen Tüten am Spielfeldrand und verfolgen den Ball oder Sportler. Aber nur wenige dieser Bilder schaffen es in die Magazine, in die Zeitung oder gar auf eine Titelseite. Was macht also ein gelungenes Sportfoto aus, was unterscheidet einen sportlichen Top-Shot von digitalem Bildermüll? Auf was achten professionelle Sportfotografen, worauf zielen sie und welche Kameraeinstellung benutzen sie? In unserem heutigen Fototipp werden wir Grundkenntnisse und Basiswissen erklären, die ein gutes Sportfoto ausmachen. mehr …

Rubrik: Zubehör

Die Retrostellung – Makrofotografie ohne Makroobjektiv

Fototipp Makro mit Retro – Demonstration: Retrostellung Freihand mit LED-Taschenlampe [Foto: Stephan Klapszus] 2008-06-16 Als Besitzer einer Spiegelreflex-Kamera kann man hochwertige Makroaufnahmen erstellen, ohne in ein teures Makroobjektiv investieren zu müssen. Dies geht mit der so genannten Retrostellung (lat. retro: rückwärts). Dabei wird das Objektiv "falsch herum" an das Bajonett der Kamera gehalten bzw. adaptiert. So sind selbst mit einfachen Standard-Zoomobjektiven Vergrößerungen über den Maßstab von 1:1 hinaus möglich. Eigentlich als Makroobjektiv konstruierte Optiken hören bei dieser Vergrößerung in der Regel auf. mehr …

Rubrik: Bildbearbeitung

Bildbearbeitung – Was taugen die 1-Click-Automatiken?

Die Auto-Tonwertkorrektur ändert das Bild so stark wie keine andere Automatikfunktion. [Foto: Heico Neumeyer] 2008-06-02 Zu hell, zu dunkel, farbstichig oder kontrastarm – solche Bilder gibt es oft genug. Doch nicht immer muss man lange mit Gradationskurve oder Tonwertkorrektur tüfteln. Als schnelle Problemlöser bieten sich die 1-Click-Automatiken von Photoshop und Photoshop Elements an. Wir sagen, was diese Funktionen bringen. mehr …

Rubriken: Aufnahmeeinstellungen, Motive und Situationen

Fußballaufnahmen – gut vorbereitet auf das Spielfeld

Fototipp Sportfotografie – Grundsätzliche Positionen der Linienrichter (rot) und Fotografen (blau) am Spielfeldrand [Foto: Dieter Kunzendorf] 2008-05-19 Der fotografierende Vater möchte von seinem Fußball kickenden Sprössling ein paar vorzeigbare Bilder machen. Oder der mit seinem Verein verbundene Amateurfotograf braucht ein paar Fußballbilder für die nächste Stadionzeitung oder die Homepage des Vereins. Ein paar Hinweise zur geeigneten Ausstattung und zu den Kameraeinstellungen sowie zu der richtigen Wahl des Fotografenstandortes sind da nützlich. Für gute Sportaufnahmen sind darüber hinaus etwas Übung und die Fähigkeit, Aktionen schnell zu erkennen und entsprechend die Kamera auszulösen, von enormem Vorteil. mehr …

Rubrik: Sonstige Tipps

Fokussierprobleme bei digitalen Spiegelreflexkameras

Fototipp Fokussierprobleme – Beispiel Frontfokus [Foto: Ralf Conrads] 2008-05-05 Mit der steigenden Anzahl der Megapixel, auch in digitalen Spiegelreflexkameras, sollen eigentlich die Bildqualität und -schärfe steigen. Es treten aber auch Probleme mit der Schärfe auf, die zu analogen Zeiten noch nicht so ausgeprägt waren. Das kann dadurch verursacht sein, dass der Autofokus der Kamera nicht präzise genug mit dem verwendeten Objektiv zusammenarbeitet. Dabei entstehen ungewollte Unschärfen, die als "Backfokus" und "Frontfokus" bezeichnet werden. Deren Ursache ist darin zu suchen, dass bei den meisten digitalen Spiegelreflexkameras der Sensor für die Fokussierung unten im Spiegelkasten und nicht in der Ebene des Bildsensors angeordnet ist. In diesem digitalkamera.de-Fototipp geht es darum, die eigene Kamera-/Objektiv-Kombination auf dieses Phänomen hin zu überprüfen. mehr …

Rubrik: Sonstige Tipps

Objektivtests in Eigenregie

Fototipp Objektivtest – Screenshot [Foto: Stefan Meißner] 2008-04-21 Beim Kamera- und Objektivkauf möchten auch kritische Amateurfotografen gerne mit möglichst einfachen "Bordmitteln" die Bildqualität und insbesondere das Auflösungsvermögen der Linse im Zusammenspiel mit der Spiegelreflexkamera und dem verbauten Sensor checken. Auch fragt sich mancher, ob es ein Originalobjektiv sein muss, oder ob auch ein (meist) preiswerteres Fremdobjektiv gut genug ist. Oder kann man seine alten Kleinbildobjektive weiter verwenden? In diesem Fototipp soll beschrieben werden, wie man auf einfache Weise seine Objektive testen kann. Mit ein wenig Forschergeist bekommt man durch diese Testanleitung recht zuverlässige Aussagen über die fraglichen Optiken. mehr …

Rubrik: Sonstige Tipps

Megapixel – Wie viel braucht man wirklich? Teil 2

Fototipp Wieviel Pixel brauch der Mensch? – Zu wenig Pixel (links) sind schlecht, zu viele (rechts) aber auch, wie diese schematische Illustration zeigt [Foto: Dietmar Wüller] 2008-04-07 Meist steht sie schon fett gedruckt auf den Kameras zu lesen. Unübersehbar und alles andere überschattend: die Anzahl der Megapixel. So hat der Käufer schnell den Vergleich, sozusagen auf den ersten Blick. Bei Autos ist das ja schließlich auch so: 150 PS sind eben besser als 90 PS, basta! Aber stimmt das wirklich? Ist mehr immer gleich besser? Wie viel Megapixel braucht man wirklich? Dieser heiklen Frage gehen wir in diesem zweiteiligen Fototipp einmal "ohne Erbarmen" nach. Auf Proteste und die Diskussion im digitalkamera.de-Forum sind wir schon gespannt. In diesem zweiten Teil geht es um die Auswirkungen des Pixelwahns auf das Bildrauschen. mehr …

Rubrik: Grundlagenwissen

Megapixel – Wie viel braucht man wirklich? Teil 1

Fototipp Wieviel Pixel braucht der Mensch? – Sensoren unterschiedlicher Kameraklassen [Foto: Wolfgang Heidasch] 2008-03-24 Meist steht sie schon fett gedruckt auf den Kameras zu lesen. Unübersehbar und alles andere überschattend: die Anzahl der Megapixel. So hat der Käufer schnell den Vergleich, sozusagen auf den ersten Blick. Bei Autos ist das ja schließlich auch so: 150 PS sind eben besser als 90 PS, basta! Aber stimmt das wirklich? Ist mehr immer gleich besser? Wie viel Megapixel braucht man wirklich? Dieser heiklen Frage gehen wir in diesem zweiteiligen Fototipp einmal "ohne Erbarmen" nach. In Teil 1 geht es zunächst um die Bildausgabe. Auf Proteste und die Diskussion im digitalkamera.de-Forum sind wir schon gespannt. mehr …

Rubrik: Motive und Situationen

Luftbilder – gute Vorbereitung ist alles

Die Piper ist ein gutes Flugzeug für Bildflüge: Langsam, mit guter Rundumsicht, und nur kleine Streben stören den Blick [Foto: Sascha Stewen] 2008-03-10 "Über den Wolken muss die Freiheit wohl grenzenlos sein", sang vor über dreißig Jahren Reinhard Mey und beschrieb damit die Sehnsucht nach der Fliegerei. Heute ist eine Reise im Flugzeug nichts Besonderes mehr. Und doch ist der Mensch noch immer fasziniert vom Anblick der Erde aus großer Höhe. Da liegt es natürlich nahe, diese Eindrücke mit der Kamera dauerhaft festzuhalten. Doch worauf muss man achten, damit diese Faszination nicht verloren geht? In diesem Fototipp geht es um die grundlegenden Vorbereitungen und Überlegungen, bevor man sich auf die Luftbildjagd begibt. mehr …

Rubrik: Aufnahmeeinstellungen

Tierfotografie – wie man Tiere vor die Kamera bekommt

Fototipp: Tierfotografie - Haustiere (Schaf) [Foto: Günter Hauschild] 2008-02-25 Erfolgreiche Tierfotografie hat mehrere wesentliche Voraussetzungen. Die Erste ist eine entsprechende fototechnische Ausrüstung, bei der ein gutes Teleobjektiv in aller Regel der entscheidende Teil der Fototechnik ist, es sei denn, die Tierfotografie beschränkt sich auf die Tiere, die in der einen oder anderen Form mit dem Menschen leben oder so klein sind, dass dafür ein gutes Makroobjektiv notwendig ist. Der Besitz der Ausrüstung ist die eine Sache, die Beherrschung dieser technischen Möglichkeiten eine zweite. Tiere reagieren schnell und unvermittelt. Wer da erst lange über Einstellungen oder Gestaltungsfragen nachdenken muss, der hat in der Regel schon verloren. Die alles entscheidende Frage aber ist: Wie bekomme ich Tiere überhaupt vor die Kamera? mehr …

Rubrik: Motive und Situationen

Natürliche Formen und Strukturen

Fototipp Natürliche Formen - Birken, Ainringer Moor/Berchtesgadener Land [Foto: Heiko Berner] 2008-02-11 In der Natur finden sich die mannigfaltigsten Formen und Strukturen. Sie bilden geometrische Muster, scheinbar immergleiche Wiederholungen oder verwirren durch undurchschaubares Chaos. Oftmals sind sie reizvolle Motive, die mit bestimmten gestalterischen Mitteln im Bild festgehalten werden können. Diese Detailaufnahmen sind entweder Teil einer Naturreportage oder sie stehen für sich als oftmals abstrahierte Einzelaufnahme. In diesem Fototipp geht es um das Herausarbeiten dieser besonderen Motive. mehr …

Rubrik: Bildbearbeitung

SmartCurve – Die Gradationskurve zum Nachrüsten

Gradation 3 neutral - In der Neutralstellung läuft die Gradationskurve exakt diagonal durchs Diagramm. [Foto: Getty Images] 2008-01-28 Das kostenlose Plug-In SmartCurve bietet eine wichtige Ergänzung für Photoshop Elements und andere Programme. Denn SmartCurve bereichert viele Programme um eine vollwertige Gradationskurve. digitalkamera.de erklärt, wie man die kostenlose SmartCurve ins Programm integrieren und anwenden kann. Neben der reinen Gradationskurve bietet sie noch verschiedene Automatiken und interessante Anzeige-Optionen – Grund genug, die nützliche Kurve zum Nachrüsten genauer vorzustellen. mehr …

Rubrik: Bildbearbeitung

Entfärbte Bilder – S/W-Konvertierung von digitalen Fotos, Teil 2

Fototipp schwarz/weiß-Konvertierung - In den einzelnen Farbkanälen werden die Farbwerte durch Graustufen repräsentiert – je heller, umso mehr Farbanteil [Foto: Franko Hoffmann-Samanga] 2008-01-14 Für gewöhnlich erhält man aus der Digitalkamera farbige Fotografien als JPEG-Dateien, die auch anspruchsvolle Fotografen zufrieden stellen können. Doch will man einmal ein besonderes Foto erstellen, entdeckt man vielleicht auch die Schönheit der alten Kunst der Schwarzweißfotografie. Diese übt seit jeher einen ganz besonderen Reiz aus – es bedarf allerdings einiger Mühen, bevor dieser Reiz seine Wirkung auf den Betrachter entfalten kann. Darum geht es in zwei digitalkamera.de-Fototipps; im heutigen Teil 2 behandelt der Autor insbesondere den Einsatz von Kanalmixern bei der Schwarzweiß-Konvertierung. mehr …

Rubrik: Bildbearbeitung

Entfärbte Bilder – S/W-Konvertierung von digitalen Fotos, Teil 1

Fototipp Schwarz/weiß-Konvertierung von Farbbildern - Das Ausgangsbild, welches hier mittels der verschiedenen
Methoden in ein S/W-Bild konvertiert werden soll [Foto: Franko Hoffmann-Samanga] 2007-12-31 Für gewöhnlich erhält man aus der Digitalkamera farbige Fotografien als JPEG-Dateien, die auch anspruchsvolle Fotografen zufrieden stellen können. Doch will man einmal ein besonderes Foto erstellen, entdeckt man vielleicht auch die Schönheit der alten Kunst der Schwarzweißfotografie wieder. Diese übt seit jeher einen ganz besonderen Reiz aus – es bedarf allerdings einiger Mühen, bevor dieser Reiz seine Wirkung auf den Betrachter entfalten kann. Darum geht es in zwei digitalkamera.de-Fototipps; im heutigen Teil 1 behandelt der Autor zunächst grundsätzliche Gestaltungsüberlegungen bei der Schwarzweiß-Konvertierung. mehr …

Rubriken: Bildbearbeitung, Grundlagenwissen

Rasante Fotosuche mit Copernic

Rezension Copernic Desktop Search - Im Hauptfenster zeigt das Programm die Suchergebnisse und ein vergrößertes Einzelbild. [Foto: Heico Neumeyer] 2007-12-17 Zu den wichtigsten Funktionen einer Bilddatenbank gehört das Suchen: Das Programm soll alle Dateien auf der Festplatte finden, die bestimmte Kriterien erfüllen, zum Beispiel bestimmte Stichwörter enthalten. Diese Abfrage kostet jedoch häufig viel Zeit. Eine Alternative bietet das kostenlose Copernic Desktop Search für Windows: Dieses Programm durchsucht den gesamten Rechner nach Stichwörtern und indiziert dabei nicht nur Fotos, sondern auch Textdateien, E-Mails und Adressbücher. Zwei wichtige Vorteile: Copernic Desktop Search ist schnell, und die Abfrage lässt sich direkt in die Taskleiste tippen. Dabei kann man die Abfrage nur auf Bilddateien beschränken. digitalkamera.de hat untersucht, was das Programm für Fotografen bietet. mehr …

Rubriken: Bildbearbeitung, Grundlagenwissen

EXIF-Daten sichern und wieder herstellen

JPEG-Bild speichern mit EXIF-Informationen (Speichern unter)
und ohne (Für Web und Geräte speichern) in Photoshop [Foto: MediaNord e.K.] 2007-12-03 Oft durchlaufen Fotos bei der Bearbeitung einen langen Workflow, werden mit verschiedenen Programmen bearbeitet, konvertiert und zwischengespeichert. Am Ende hat man meistens ein fertiges JPEG-Foto, das z. B. in einer Galerie im Internet hochgeladen werden soll. Viele Galerien werten dabei die EXIF-Infos aus, etwa um herauszufinden, mit welcher Brennweite, welcher Kamera und welcher Blenden-Belichtungszeitkombination ein Foto aufgenommen wurde – doch diese Informationen können irgendwo irgendwann beim Bearbeiten verloren gehen. Dies kann man verhindern oder auch nachträglich korrigieren. mehr …

Rubrik: Motive und Situationen

Fotografie mit Psychologie – Wie man fremde Menschen fotografiert

Fototipp: Fremde Menschen fotografieren - Klassisches Porträt. Hier hat der Fotograf um Erlaubnis gefragt, die Frau zu fotografieren. Solche Bilder sind direkt, wirken aber schnell gestellt und langweilig.
 [Foto: Martin Rohrmann] 2007-11-19 Ob im Urlaub oder daheim in der eigenen Stadt; fremde Menschen zu fotografieren reizt die meisten Fotografen. Neben der rechtlichen Situation (Stichwort Persönlichkeitsrechte) – eine Frage, die in diesem Fototipp nicht behandelt werden soll – kommen schnell andere Bedenken: Man könne doch keine fremden Leute fotografieren ... so was tut man nicht, es sei unhöflich und verspricht womöglich sogar Ärger, man würde sich blamieren und überhaupt ... warum sollte man das tun? Hier ein paar Hinweise und Anleitungen zur gekonnten "People"-Fotografie. mehr …

Rubriken: Bildbearbeitung, Bildgestaltung

Dramatik und Action mit dem Zoomeffekt

Fototipp Zoomeffekt - Wenden Sie den Zoomeffekt auf eine duplizierte Bildebene an. [Foto: Getty Images] 2007-11-05 Fotos aufpeppen mit einem dramatischen Zoomeffekt. Action und Spannung in Bilder bringen, die sonst zu statisch wirken. Ein spezieller Wischeffekt sorgt dafür, dass das Hauptmotiv scheinbar auf den Betrachter zurast – ein Auto, ein Sportler oder einfach ein Freund auf dem Rennrad. digitalkamera.de zeigt in diesem Fototipp, wie man den Effekt im Bildbearbeitungsprogramm erzeugen und dabei Schärfe und Wischeffekt passgenau verteilen kann. mehr …

Rubriken: Aufnahmeeinstellungen, Motive und Situationen

Das bewegte Bild – gezielte Effekte mit der Bewegungsunschärfe

Hier verwischt die Bewegungsunschärfe das Hauptmotiv auf der Duplikatebene. Bereiche, die klar bleiben sollen, werden freiradiert. [Foto: Getty Images] 2007-10-22 Werden Fahrzeuge oder Sportler mit kurzer Belichtungszeit fotografiert, dann frieren die Bewegungen auf dem Bild ein – das Ergebnis wirkt oft statisch. In diesem Fototipp wird darum erklärt, wie man die Bewegung nachträglich in der Bildbearbeitung simuliert und auf welche Probleme dabei zu achten ist. mehr …

Weitere Artikel anzeigen