Rubrik: Bildbearbeitung

Pfade in der Bildbearbeitung Teil 2

Fototipp Pfadwerkzeug [Foto: MediaNord] 2010-11-08 Im Ersten Teil der Fototippserie um Pfade drehte sich alles um das Anlegen eines Pfades. Auf diesem Basiswissen wird nun aufgebaut, und es wird erläutert, wie man mit dem Bildbearbeitungsprogramm auch komplexere Objekte mit "Aussparungen" bepfaden kann. An dem Grundsatz "Klicken-halten-ziehen" hat sich zwar nichts geändert, jedoch bewirkt der Einsatz einer weiteren simplen Schaltfläche die Möglichkeit, auch komplexe Objekte optimal bepfaden zu können, um dann mit dem Pfad eine Auswahl oder Maske zu erzeugen. mehr …

Rubriken: Bildbearbeitung, Bildgestaltung

Miniaturwelten – Tilt-Effekte aus der Bildverarbeitung

Fototipp Miniatureffekt Zwischenschritt mit Maske [Foto: MediaNord] 2010-10-25 Fotos, die Straßen zeigen, die aussehen, als würden sie nur einige cm groß sein. Menschen, die wie aufgeklebte Kunststofffiguren auf einer Kibri-Eisenbahnplatte wirken. Wie erstellt man ein Bild, welches dem Betrachter vorgaukelt, dass das Betrachtete nur wenige Zentimeter oder gar nur Millimeter groß ist? Es ist nicht sonderlich viel notwendig, und vor allem muss nicht zwangsläufig viel Geld ausgegeben werden. Lediglich ein Bildbearbeitungsprogramm, welches Ebenen zulässt und gutes Ausgangsmaterial sind vonnöten. mehr …

Rubrik: Zubehör

Drahtlos-Bildübertragung mit einer Eye-Fi-WLAN-SD-Karte

Eye-Fi Pro X2 SDHC 8 GB Wi-Fi [Foto: MediaNord] MFT 2010-10-11 Zum Übertragen der Fotos muss man die Kamera per USB an einen Computer anschließen oder aber einen Kartenleser verwenden. Das kann lästig sein, die drahtlose Übertragung scheint da viel bequemer. Digitalkameras mit WLAN oder Bluetooth sind jedoch sehr rar am Markt, kosten diese Module den Hersteller doch Geld in der Produktion und Entwicklung. Der Kundenkreis wiederum, der bereit ist, dafür mehr Geld auszugeben, scheint zu klein zu sein, so dass sich WLAN-Kameras bisher nicht durchgesetzt haben. Eye-Fi springt mit seinen WLAN-Karten in die Bresche. mehr …

Rubrik: Bildbearbeitung

Der Pfad in der Bildbearbeitung, das fast unbekannte Wesen

Fototipp Pfadwerkzeug [Foto: MediaNord] 2010-09-27 Liest man sich durch Bearbeitungsforen, so stolpert man unweigerlich über den Begriff "Pfad". Doch was ist ein Pfad genau? Warum wird er eher mit professionellen Anwendungen genannt, wenn doch auch Programme wie GIMP und Photoshop Elements 8 Pfade erstellen können, und nicht nur der Primus Adobe Photoshop. Was ist der Vorteil gegenüber dem Lasso- oder Zauberstabwerkzeug in einem Bildbearbeitungsprogramm? mehr …

Rubriken: Geotagging, Zubehör

Geotagging mit dem Logger "i-gotU"

i-gotU GPS Tracker mit Schutzhülle [Foto: MediaNord e.K.] 2010-09-13 Wer heutzutage Geotagging betreiben möchte, ist meist auf kleine externe GPS-Logger angewiesen, da von der Kameraseite her zumeist keine GPS-Unterstützung zu erwarten ist. Die extern aufgezeichneten GPS-Tracks werden dann am Computer mit den gemachten Fotos synchronisiert und die Aufnahmepositionen in die EXIF-Daten eingetragen. So lassen sich leicht Reiseblogs erstellen oder Fotos in einer Karte anzeigen sowie z. B. nach in der Nähe aufgenommenen Fotos suchen. GPS-Logger mit Software zum Geotagging überfluten gerade den Markt, zumeist kosten diese Geräte um die 100 EUR. Nicht so das i-gotU, das trotz hochwertigem SiRF StarIII Chipsatz nur rund die Hälfte kostet. mehr …

Rubriken: Grundlagenwissen, Zubehör

Was man bei Wechselobjektiven an Digitalkameras beachten sollte

telezentrisches Objektiv [Foto: Olympus] 2010-08-30 "Objektiv ist Objektiv – was zählt ist die Kamera!" oder "alte Objektive sind neueren Rechnungen oft sogar überlegen" sind nicht selten verbreitete Meinungen. Doch weit gefehlt. Zwar können ältere Objektive durchaus gute Leistungen erbringen, aber es gibt einiges zu beachten, denn digitale Bildsensoren sind sehr anspruchsvoll. Hochwertige Vergütungen, ausgesuchte Glassorten und ein bildseitig telezentrischer Aufbau sind das A und O hervorragender Objektive. mehr …

Rubriken: Bildpräsentation, Geotagging

Fotos für alle sichtbar in Google Maps und Earth speichern

Foto Detailansicht in Google Maps [Foto: MediaNord] 2010-08-16 Wer sich Google Maps oder Google Earth schon einmal genauer angesehen hat, der hat vielleicht schon festgestellt, dass Google dort inzwischen viele Informationen zum Ort anzeigt. Seien es Haltestellen des ÖPNV, Restaurants, Ärzte, Firmen, Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Videos oder sogar Fotos. Die Informationen holt Google sich aus verschiedenen Quellen und bindet sie ein. Bei den Fotos kann sogar jeder mitmachen, der möchte. mehr …

Rubriken: Bauanleitungen, Panoramaaufnahmen

Störlichtblend-"Rasur" für mehr Vollformat-Bildgröße

Tokina AT-X Fisheye 10-17 mm F3.5-4.5 DX mit (r.) und ohne Streulichtblende [Foto: Tobias Vollmer] 2010-08-02 Bei so genannten nichtcircularen "Crop"-Fisheyes, also solchen extremen Weitwinkelobjektiven, deren begrenzte Bildkreise für das Ausleuchten APS-C oder APS-H großer Bildsensoren gerechnet sind, findet man eine meist fest vorgebaute Streu-, Stör- oder Gegenlichtblende vor, die sich nicht manuell abnehmen lässt. Das stört manche Fotografen, die diese Optiken auch an analogen oder digitalen Vollformatkameras etwa für 360°-Panoramen einsetzen möchten. Das Internet ist daher gespickt mit etlichen Do-it-yourself-Tipps für die eigenhändige "Rasur" solcher Objektive (siehe weiterführende Links). Statt sich mit der eigenen Eisensäge oder einem Dremel an die wertvollen Optiken heranzuwagen, empfiehlt sich die professionelle Entfernung der störenden "Scheuklappen", um die es im heutigen Fototipp geht. mehr …

Rubriken: Motive und Situationen, Zubehör

Fotozubehör zum Radfahren

König Fahrradtaschen [Foto: MediaNord] 2010-07-19 Sommerzeit ist nicht nur (Natur-) Fotozeit, sondern auch Fahrradzeit. Was liegt da näher, als diese Hobbies zu verbinden? Mit dem Fahrrad kann man die Ausrüstung nicht nur angenehmer als beim Wandern transportieren, sondern man gelangt auch in Ecken, die mit dem Pkw bspw. unerreichbar sind und rauscht an den potentiellen Motiven auch nicht so schnell vorbei. Zudem ist Fahrradfahren bei der Sommerhitze für den Kreislauf weniger anstrengend als bspw. Wandern oder Joggen und belastet die Gelenke weniger. Während sowohl bei Kameras als auch Fahrrädern eine unüberschaubare Auswahl besteht, gibt es für das Fahhrad nur sehr wenig Fotozubehör. mehr …

Rubrik: Bildbearbeitung

Kleine CS5-Workshops zu weniger bekannten Neuerungen, Teil 2

Adobe Photoshop CS5, Box [Foto: Adobe Systems] 2010-07-05 Das mächtige Bildprogramm Photoshop war noch nie einfach zu bedienen. Das gilt auch für die brandneue Version CS5: Die zeigt zwar tolle Verbesserungen für schönere Bilder und leichtere Bedienung, doch manche Ergänzungen oder Fehlerquellen sieht man erst auf den zweiten Blick. digitalkamera.de hat genauer hingesehen, wir zeigen Fallstricke und gut versteckte Highlights. In zwei Folgen vermitteln wir wichtige Tipps für HDR-Serien, Stapelkonvertierung (siehe weiterführenden Link), Umbenennung und schiefe Horizonte; in Teil 2 geht es nun um Stapel-Umbenennung und um das Ausrichten schiefer Horizonte. mehr …

Kleine CS5-Workshops zu weniger bekannten Neuerungen, Teil 1

Adobe Photoshop CS5, Box [Foto: Adobe Systems] 2010-06-21 Photoshop steckt voller Fallstricke und unbekannter Funktionen, auch die neue Version CS5. digitalkamera.de stellt daher einige Verfahren und Besonderheiten vor, die sonst meist unter den Tisch fallen. So wurde der HDR-Dialog zwar deutlich aufgewertet, doch die Vorschaufunktion kann zu falscher Bildbeurteilung führen; wir sagen, wie Anwender Probleme vermeiden. Ferner bietet die zugehörige Bildverwaltung Bridge interessante Neuerungen bei der Stapelkonvertierung. In zwei Folgen vermitteln wir wichtige Tipps für HDR-Serien, Stapelkonvertierung, Umbenennung und schiefe Horizonte. Im aktuellen Teil 1 geht es zunächst um die verbesserte HDR-Funktion und die Stapelumwandlung ins JPEG-Format. mehr …

Rubrik: Bildpräsentation

HD-Fotowiedergabe mit einer Playstation3 oder Xbox360

Microsoft XBox 360 Elite [Foto: Microsoft] 2010-06-07 Fotos auf dem HD-Fernseher wiederzugeben, ist zuweilen ein kompliziertes Unterfangen. Doch das muss nicht sein, denn es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, die auf dem heimischen PC gespeicherten Bilder auf den Fernseher zu bekommen. Der Einsatz der kostenfreien Software TVersity in Verbindung mit einer Sony Playstation 3 oder Microsoft Xbox 360 ist nur eine davon, soll aber Thema dieses Fototipps sein. mehr …

Rubrik: Bildbearbeitung

Monochrome Fotos nachkolorieren

Fototipp Nachkolorieren Titel-Bild [Foto: Harm-Dierks Gronewold] 2010-05-24 In den Anfängen der Fotografie waren alle Bilder monochrom. Um den Abnehmern dennoch etwas Außergewöhnliches bieten zu können, haben einige findige Fotografen einfach mit transparenter Farbe in die fertigen Papierbilder gemalt, um noch "realistischere" Ergebnisse zu erhalten. Heute muten diese handwerklich geschickt gemachten Bilder zwar nicht sehr realistisch an, was zum einen am Ausbleichen der Farben liegt und zum anderen an der kräftigen Farbwahl der Künstler. In Zeiten der elektronischen Bildverarbeitung mutet eine solche Praktik vielleicht anachronistisch an, dennoch ist es eine Möglichkeit, seinen Bildern einen kleinen "Kick" zu geben. mehr …

Rubrik: Bildpräsentation

Fotos auf HD Fernsehern wiedergeben

Sony KDL-32EX705 [Foto: Sony] 2010-05-10 Waren vor einiger Zeit HD-Fernsehgeräte noch teure Exoten, welche nur von Heimkino- und Technik-Enthusiasten gekauft wurden, so ist die Verbreitung von HD-Geräten heute um ein Vielfaches höher. Doch wie kombiniert man am besten die Ergebnisse seiner digitalen Kamera mit dem neuen Fernsehgerät und worauf sollte man achten, wenn es um Bildpräsentation rund um moderne Fernsehgeräte geht? mehr …

Rubrik: Bildbearbeitung

Tonen von Bildern

Fototipp Tonen [Foto: Harm-Diercks Gronewold] 2010-04-26 Das Tonen von SW-Fotos ist nahezu so alt wie die Fotografie selber. Zurückzuführen ist es einerseits auf den Alterungsprozess der Papiere und andererseits durch verwendete Zusatzstoffe im Papier selber. Später wurden entwickelte Bilder durch spezielle Tonungsverfahren, z. B. Selentonung, noch verändert. Das Tonen war, neben dem Entwickeln selber, eine Kunst für sich, und nur wenige haben sich dieser Kunst gewidmet. Heute, in Zeichen der elektronischen Bildbearbeitung, erlebt das Tonen von Bildern eine Art Renaissance. Der ewige Klassiker dabei ist die antik aussehende Sepiatonung, mit der man wundervolle nostalgische Bilder gestalten kann. mehr …

Rubrik: Bildpräsentation

Collagen gestalten mit der Kontaktabzugfunktion in Photoshop

Fototipp Collagen aus Kontaktabzug [Foto: Harm-Diercks Gronewold] 2010-04-12 Seit Adobe im Jahr 2001 Photoshop 7 auf den Markt gebracht hat, ist der Kontaktabzug II ein integrierender Bestandteil des Programms. Kontaktabzüge sind ursprünglich zu einem anderen Zweck gedacht als Collagen zu erstellen, dennoch kann man so einfach und reproduzierbar Bildzusammenstellungen realisieren. Wie das genau funktioniert, soll dieser Fototipp zeigen. mehr …

Rubriken: Aufnahmeeinstellungen, Grundlagenwissen

Die Bedeutung der kleinbildäquivalenten Blende

Schärfentiefe und Zerstreuungskreise, Basis für Bokeh-Bildung [Foto: MediaNord] 2010-03-29 Der Begriff der kleinbildäquivalenten Brennweite dürfte den meisten schon einmal begegnet sein, etwa bei kompakten Digitalkameras oder auch DSLRs mit APS-C-Sensor. Durch den kleineren Sensor dieser Kameras scheint sich die Brennweite zu verlängern, d. h. die reale Brennweitenangabe entspricht nicht dem Bildeindruck – verglichen mit einem herkömmlichen 35mm-Film, dem Kleinbildformat. Doch durch den kleineren Sensor erhöht sich auch die Schärfentiefe, was je nach Motiv mal Vor- und mal Nachteil sein kann. Da man vor allem mit der Blende Einfluss auf die Schärfentiefe nehmen kann, lässt sich auch hier der Begriff einer kleinbildäquivalenten Blende definieren. mehr …

Rubrik: Zubehör

Sensorreinigungsmethoden unter der Lupe

Canon CMOS-Sensor [Foto: Canon] 2010-03-15 Staub auf dem Kamerasensor ist das digitale Äquivalent zum staubigen Negativ, nur noch ärgerlicher, da er serienweise Bilder verdirbt. Jede Kamera mit Wechseloptik kann davon heimgesucht werden, und auch Kameras mit fest verbautem Objektiv sind nicht immer vor der Heimtücke des Haus- und internen Abriebstaubes gefeit. Bedeutet Staub bei einer Kompaktkamera jedoch immer, dass der Hersteller oder ein Servicebetrieb sich um das lästige Problem kümmern muss, so kann sich bei Spiegelreflex- und Systemkameras mit Wechseloptiken der Nutzer selber helfen – also ran an den Sensor. Welche Methoden es gibt, zeigt dieser Fototipp. mehr …

Rubrik: Bildpräsentation

Zoombild-Funktion in der digitalkamera.de-Galerie

Bild mit Zoomfunktion [Foto: MediaNord] 2010-03-01 Viele Online-Galerien leiden an einer Beschränkung der Auflösung für die ausgestellten Bilder. Besonders bei detaillierten Bildern wie Collagen oder Panorama-Aufnahmen verliert ein Bild dadurch sehr viel seines Detailreichtums. Die digitalkamera.de-Galerie bietet seit ihrem letzten Update die Möglichkeit einer Zoom-Ansicht, bei der der Betrachter interaktiv in die Bilder "hineinzoomen" und Ausschnitte immer weiter vergrößern kann. In diesem Fototipp zeigen wir, wie man ein solches Zoombild veröffentlicht und was dabei zu beachten ist. mehr …

Rubrik: Motive und Situationen

Porträtfotografie – Männerporträts

Fototipp – Männerporträt Beautyretusche [Foto: Harm-Diercks Gronewold] 2010-02-15 Oftmals entsteht der Eindruck, dass Models in der Fotografie überwiegend weiblich zu sein hätten. Besonders im Hobby- und Amateurbereich zeigt der Großteil der Aufnahmen Frauen in allen Posen und Variationen, die nur möglich sind. Männer kommen oft nur im sekundären Bildbereich vor oder als "Staffage". Doch es geht auch anders. Denn auch Männerporträts haben ihren besonderen Reiz, auch wenn dieser meist anders zu entdecken und umzusetzen ist als derjenige von Frauenporträts. mehr …

Weitere Artikel anzeigen