2012-05-21
Adobe Photoshop CS6 bringt viele Neuerungen im RAW-Dialog: Die Regler wurden anders arrangiert und umbenannt, die Möglichkeiten die RAW-Daten zu verarbeiten wurden insgesamt erweitert. In diesem Fototipp vermitteln wir, wie eine typische RAW-Korrektur mit Adobe Photoshop CS6 aus einem technisch eher schwachen Bild einen echten Hingucker produziert, ohne dabei tief in die "Trickkiste" der elektronischen Bildbearbeitung einzusteigen.
mehr …
2012-05-07
Wann ein Fotograf, egal ob als Hobby oder beruflich, eine Person fotografieren darf, war Thema des ersten Teils dieser Fototippserie. Doch selbst wenn man eine Person aufnehmen durfte heißt das nicht automatisch, dass man das Bild auch veröffentlichen darf, denn hier gelten sehr eindeutige Restriktionen. Welche Besonderheiten also zu beachten sind, soll Thema dieses zweiten Teils zum Persönlichkeitsrecht sein.
mehr …
2012-04-23
Nahezu jeder Fotointeressierte wird früher oder später auf das Thema Makrofotografie stoßen. An diesem Punkt sollte man sich entweder sehr sicher sein, ob man sein Budget mit dem Kauf eines Makrobjektivs strapaziert oder ob man sich nach kostengünstigeren Alternativen umsieht. Zu diesen Alternativen gehört auch der zu Unrecht fast immer verschwiegene Zwischenring. Zwar ist ein Zwischenring, wie alle günstigen Alternativen zum Makroobjektiv, davon entfernt perfekt zu sein, aber er ermöglicht Nahaufnahmen mit den vorhandenen Objektiven. Was es beim Einsatz von Zwischenringen zu beachten gibt, haben wir in diesem Fototipp zusammengetragen.
mehr …
2012-04-09
Wann ein Fotograf, egal ob als Hobby oder beruflich, eine Person aufnehmen und das Foto veröffentlichen darf, ist in Deutschland rechtlich mehr oder weniger klar geregelt. So bedarf es bereits bei der Personenaufnahme einer Einwilligung, und sei sie nur stillschweigend durch den bewussten Blick der fotografierten Person in die Kamera. Bei Gruppenaufnahmen bedarf es gar der Einwilligung aller Personen, egal wie groß die Gruppe ist. Für Street-Fotografen, die nicht nur Straßenszenen, sondern vor allem auch Porträts im Visier haben, bedeutet das eine besondere Vorsicht.
mehr …
2012-03-26
In vielen Landschaftsbildern ist der Horizont die dominierende Linie. Er teilt das Bild
und seine Lage hat entscheidenden Einfluss auf die Bildwirkung. Wohin nur mit dem Horizont? Nach oben, nach unten oder – man will's ja allen recht machen – in die Mitte? Die Beantwortung dieser Frage hat gravierende Konsequenzen für die Wirkung des Bildes auf den Betrachter, und sie fordert vom Fotografen eine klare Entscheidung.
mehr …
2012-03-12
Die richtige Pose ist entscheidend für gelungene Porträt- und Aktaufnahmen. Bestimmte Posen hat jeder Mensch auf Lager – man muss diese nur durch nachvollziehbare Anweisungen "herauskitzeln". Die richtige Linienführung der Pose sorgt maßgeblich dafür, die Bildaussage aufzubauen beziehungsweise zu unterstützen. In diesem Fall soll das Modell selbstsicher und etwas arrogant wirken. Dabei gilt es auch, unvorteilhafte "Problemzonen" zu kaschieren – egal ob diese tatsächlich vorhanden sind, oder durch die Kleidung oder ungünstige Pose erst hervorgerufen werden.
mehr …
2012-02-27
Eigentlich lassen sich nahezu alle Digitalkameras über Eye-Fi-SD-Karten mit WLAN nachrüsten. Dennoch bietet es Vorteile, wenn die Kamera nativ eine WLAN-Schnittstelle eingebaut hat, denn WLAN bietet viel mehr als die bloße Datenübertragung. Vorreiter bei WLAN in Digitalkameras ist Samsung. Der koreanische Hersteller stellte zur CES Anfang 2012 zahlreiche Kameras vor, die WLAN unterstützen und bietet dem Kunden damit eine breitere Auswahl an Kameramodellen. Was eine moderne WLAN-Digitalkamera alles kann, haben wir uns genauer angesehen.
mehr …
2012-02-13
Wenn es um Geotagging mit DSLRs geht, hat Nikon nach wie vor die Nase vorn. Als einziger Hersteller stattet Nikon seine gesamte DSLR-Palette mit GPS-Anschlüssen aus. Doch man ist nicht auf das originale Nikon-Zubehör-GPS angewiesen, sondern es gibt preiswerte wie durchdachte Alternativen mit zum Teil größerem Funktionsumfang. Der Solmeta Geotagger N3 Kompass gehört mit knapp 210 Euro nicht zu den preiswertesten, wohl aber zu den Nikon-kompatiblen GPS-Geräten, bei denen sich der Hersteller Gedanken über nützliche Funktionen gemacht hat.
mehr …
2012-01-30
Ein Digitalfoto muss schon aus technischen Gründen geschärft werden. Leider rufen praktisch alle gängigen Schärfungsmethoden unerwünschte Risiken und Nebenwirkungen hervor: An Kontrastkanten kann es beispielsweise zu hässlichen Leuchtkonturen, den Halos, kommen. Im zweiten Teil unserer kleinen Serie rund ums Nachschärfen geht es darum, wie sich störende Halos vermeiden lassen. Außerdem stellen wir Spezialwerkzeuge in Photoshop vor, mit denen sich die Folgen von Bewegungsunschärfe eliminieren oder zumindest abmildern lassen.
mehr …
2012-01-16
Wenn ein Digitalfoto schlapp, verwaschen und detailarm wirkt, kann das mehrere Ursachen haben. Die häufigste: Das Bild ist nicht ausreichend nachgeschärft worden. Wurde ansonsten bei der Aufnahme alles richtig gemacht, reicht eine kleine Schärfungskur in einem Bildbearbeitungsprogramm, um einem faden Foto frisches Leben einzuhauchen. Dieser Fototipp klärt, warum ein Digitalfoto in der Regel nachgeschärft werden sollte und wie man dabei richtig vorgeht. Im zweiten Teil wird es dann darum gehen, wie sich Schärfeartefakte verhindern lassen und verwackelte oder falsch fokussierte Aufnahmen noch gerettet werden können.
mehr …
2012-01-02
Bevor es Programme wie Photomatix, HDR Darkroom oder HDR Efex Pro gab, waren HDR-Fotos echte Handarbeit und sahen sogar anders aus als die heutigen HDR-Bilder. Das liegt daran, dass viele Betrachter das Tonemapping für die definierende Charakteristik eines HDR-Bildes halten. Wie man ein HDR-Bild ohne spezialisierte Software erstellt, soll in diesem Fototipp erklärt werden. Dazu benötigt man lediglich eine Bildbearbeitungs-Software mit Maskenfunktion (Photoshop Elements, Photoshop oder GIMP). Die vorgestellten Techniken werden anhand von Adobe Photoshop CS5 näher erläutert.
mehr …
2011-12-19
Durch einen digitalkamera.de-Leser wurde die Redaktion auf das Diadigifix-System aufmerksam. Es erlaubt einen Diaprojektor derart umzurüsten, dass dieser in Zusammenarbeit mit einer Digitalkamera ein effizientes System ergibt, um Dias günstig, schnell und qualitativ hochwertig zu reproduzieren. Das gelingt in der Tat, doch ist der Umbau des Projektors, je nach Typ, mit einigem Aufwand und ein paar Experimenten verbunden. Wir wollen in diesem Fototipp auf einige Tücken aufmerksam machen, die auf den Anwender warten können.
mehr …
2011-12-05
Heutige RAW-Konverter ermöglichen es, RAW-Dateien gleich stapelweise zu entwickeln und zu optimieren. Wie’s in Lightroom und Photoshop gemacht wird, war Thema des ersten Teils dieser kleinen Serie. Beide Programme erlauben darüber hinaus, RAW-Aufnahmen vollautomatisch zu entwickeln, entsprechende Vorgaben können für jedes Kameramodell und jede ISO-Zahl definiert werden. Ebenso gut lassen sich aber auch Entwicklungsvorgaben jeder Art festlegen und dann mit einem Klick auf ausgewählte Dateien anwenden. Es ist sogar möglich, einer RAW-Datei verschiedene Entwicklungsvarianten zuzuweisen. Unser Fototipp zeigt, wie Camera Raw und Lightroom entsprechend eingerichtet werden.
mehr …
2011-11-21
Das kameraspezifische RAW-Format bietet gegenüber den üblichen JPEG-Dateien eine Reihe von Vorteilen: Die Reserven zur Optimierung sind deutlich größer, selbst krasse Aufnahmefehler lassen sich oftmals noch ausbügeln. Und anstatt die Kamera mühsam und zeitraubend perfekt für jedes Foto einzustellen, kann das Feintuning bequem am heimischen PC-Monitor stattfinden. Viele Fotografen empfinden jedoch gerade die nachträgliche Bearbeitung als zeitfressend und umständlich. Zu Unrecht, denn heutige Konverter können die RAW-Entwicklung clever automatisieren – die Möglichkeit zur individuellen Anpassung eines jeden Fotos bleibt dabei jederzeit erhalten.
mehr …
2011-11-07
Fotografen bevorzugen im Herbst meist das sonnige Wetter mit seinen bunten, warmen Farben. Denn hier kann man den Kontrast zwischen dem Blätterwerk in warmen Farbtönen und dem kühlen und oft strahlend blauen Himmel besonders gut darstellen. Doch je mehr sich das Jahr dem Ende neigt, desto seltener werden diese optimalen Gelegenheiten. Nach dem ersten Herbststurm hat es sich dann auch mit der bunten Blätterpracht erledigt. Jetzt bekommt man als Fotograf oft Nebel vor die Linse. Auch der hat seinen ganz eigenen, wenn auch melancholischen Reiz. Wie im Nebel einzigartige Fotos entstehen, beleuchtet dieser Fototipp.
mehr …
2011-10-24
Das Wort Kritik stammt ursprünglich aus dem Griechischem und ist eine Ableitung aus "unterscheiden" und "trennen". Es bezeichnet die Kunst der Beurteilung, des Auseinanderhaltens von Fakten, sowie der Infragestellung in Bezug auf einen Sachverhalt beziehungsweise eine Person. Es gibt viele Kritikformen wie zum Beispiel eine Buchrezension, eine Musikkritik und natürlich die allgegenwärtige politische Kritik. Doch wie sieht es mit der Kritik in Online-Fotogalerien aus? In wie weit sollte man kritisieren, was darf man kritisieren, was sollte man nicht kritisieren und was sind die Voraussetzungen für den Kritiker?
mehr …
2011-10-10
Viele Fotografen fürchten sie wie der Teufel das Weihwasser: Blendenflecken oder Lense Flares. Andere wiederum haben die bunten Kreise, Hexagone oder Strahlen als gestalterisches Mittel für sich entdeckt und sorgen ganz gezielt für Blendenflecken in ihren Aufnahmen, um so den Fotos einen besonderen Touch zu verleihen. Ganz gleich, ob der Fotograf Flares vermeiden will oder bewusst hervorrufen möchte – zunächst sollte er wissen, unter welchen Voraussetzungen dieser besondere Abbildungsfehler entsteht. Dies klärt unser Beitrag und geht zudem auf die Frage ein, wie sich Flares kontrollieren lassen und nachträglich in Photoshop simuliert werden können.
mehr …
2011-09-26
In fast jedem TV-Bericht über Fotografen sieht man Reflektoren in nahezu jeder Größe. Und das zurecht, ist der Reflektor doch ein einfaches und extrem flexibles Mittel, Bilder aufzuwerten und problematische Belichtungssituationen zu meistern. Leider wird zu oft gedacht, dass dies ein Werkzeug für Profis ist, dabei ist die Handhabung so einfach, dass jeder schnell damit zurecht kommen kann. Worauf zu achten ist und welche Reflektionscharakteristik welches Material aufweist, ist in diesem Fototipp zu lesen.
mehr …
2011-09-12
Damit eine Kamera Farben naturgetreu wiedergeben kann, muss sie auf die Farbtemperatur des vorherrschenden Lichts geeicht werden. Viele Fotografen verlassen sich dabei auf den Automatischen Weißabgleich (AWB) ihrer Kamera. Dass sich damit nicht immer eine optimale Farbwiedergabe erzielen lässt und wie die Kamera manuell auf die Lichtfarbe eingestellt werden kann, haben wir im ersten Teil dieses Fototipps besprochen. Was aber, wenn das Kind bereits in den Brunnen gefallen ist, die Aufnahmen also einen Farbstich aufweisen? Dann bietet praktisch jedes Bildbearbeitungsprogramm eine Reihe von Korrekturmöglichkeiten, um einen Farbstich nachträglich zu neutralisieren und so für eine naturgetreue Farbwiedergabe zu sorgen.
mehr …
2011-08-29
Dass "elektronische" Diashows kein Hexenwerk sind, hat der erste Fototipp gezeigt, der den Einsatz der kostenlosen Version von "Aquasoft DiaShow für Youtube" zum Thema hat. Da sich der erste Teil mit den Basisfunktionen der Software befasst hat, geht es in diesem zweiten Teil um fortgeschrittenere Funktionen der leistungsstarken Software, damit die eigenen Bildpräsentationen in Zukunft mit Spuren, Kapiteln, Bewegungspfaden, Kamerafahrten und Texteffekten ausgestattet werden können und so noch individueller und ansehnlicher sind.
mehr …