2003-04-07
Zoologen mögen es gar nicht, wenn man Tiere "vermenschlicht". Wer aber bleibt bei den tollpatschigen Kapriolen von Tierbabys ungerührt? Und auch das Agieren tierischer Zooveteranen gerät in unseren Augen zu umwerfender Komik. Wer Geduld und Glück hat, dem bietet sich Gelegenheit, eines der seltenen Schmunzelfotos zu schießen.
mehr …
2003-03-24
Der Gutachter-Gilde konnte nichts Besseres passieren als die Digitalfotografie. Nicht nur die Kamera selbst ist kleiner und leichter handhabbar als entsprechendes analoges Gerät, auch der Einsatz beispielsweise auf schwierigem Gelände, im Nahbereich und bei professioneller Ausleuchtung heikler Motive wird wesentlich erleichtert. Ganz wichtig natürlich die schnelle Verfügbarkeit der Resultate.
mehr …
2003-03-10
Für Fotografen hat Glas eine unwiderstehliche Anziehungskraft; es spiegelt auf unterschiedlichste Weise, es reflektiert, bricht das Licht, verändert Farbe und Form des Motivs. Der Werbefotograf muss verflixt aufpassen, dass er all diese Reaktionen in den Griff bekommt. Wer frei fotografiert, kann sie alle einsetzen und wird zu interessanten fotografischen Ergebnissen kommen.
mehr …
2003-02-24
Ohne uns in Begriffsbestimmungen erschöpfen zu wollen – woran liegt es, dass von zwei Fotografen der eine ein Motiv in Kunst verwandelt und der andere in Kitsch? Tatsache ist: Wer das geschmackvollere Foto zustande bringt, erntet den Preis.
mehr …
2003-02-10
Es gibt besonders zarte – oder von der Ausleuchtung her auch heikle – Motive. Romantische zum Beispiel, aber auch Glas, Porzellan oder Lack. Wer hier nicht vorsichtig agiert, dem kann es geschehen, dass er vor lauter Reflexen kaum noch sein Motiv erkennt.
mehr …
2003-01-27 Ein Studio können Sie sich nicht leisten? Sagen Sie das nicht. Eine nicht zu billige Kamera mit mindestens zwei Megapixel Auflösung und optischem 3-fach-Zoom sowie ein zusätzliches externes Blitzgerät mit Fernauslösung genügt für den Anfang. Eine große Aufhellwand, die eine weitere Lichtquelle ersetzt, können Sie selber bauen. mehr …
2003-01-13
Richtige Belichtung ist noch lange keine gute Ausleuchtung. Man kann ein Foto auf vielerlei Art ausleuchten. Hart oder weich, mit Frontal-, Seiten-, Gegenlicht oder mit unterschiedlichen Lichtquellen, sogar der berüchtigte "Lichtabfall" lässt sich beeinflussen. Gut fährt, wer sein Ausleuchtungsmodell dem Wesen des Motivs anpasst.
mehr …
2002-12-30 Kennen Sie Digitrödel? Doch, kennen Sie. Wir verwenden nur eine etwas abfällige Bezeichnung für eine durchaus sinnvolle Sache; den An- und Verkauf über das Internet. Nicht nur seltene Dinge werden dort gehandelt, sondern schlichtweg alles, woran Menschen interessiert sind. Die Kamera vermittelt notwendige Informationen und bietet mit guten Bildern Kaufanreize. mehr …
2002-12-16
Normalerweise ist der Blitz in die Kamera integriert oder auf ihr montiert. Der integrierte Blitz ist in der Leistung begrenzt. Der montierte Blitz erzeugt hartes Licht und entsprechend harte Schatten, für das Motiv nicht immer die beste Lösung. Eine weitere Methode bietet Vorteile gegenüber beiden: das indirekte Blitzen.
mehr …
2002-12-02
Häufig kann ein Mensch oder ein Vorgang erst in mehreren Bildern schlüssig dargestellt werden. Dann schießt man eine Sequenz. Sie ist mit der Reportage verwandt, konzentriert sich aber in der Regel auf eine Person, ein begrenztes Geschehen.
mehr …
2002-11-18
Fassen Sie den Begriff "Reportage" gerne etwas weiter, als gemeinhin angewandt. Auch die Dokumentierung einer Hochzeit, einer Geburt, eines Urlaubsevents sind Reportagen. Allerdings sollte das Ergebnis den logischen Ablauf eines Geschehens in den wichtigsten Szenen überzeugend und nachvollziehbar darstellen.
mehr …
2002-11-04
Wie oft kommt es vor, dass man die Reproduktion eines Bildes, eines Dokumentes, eben einer zweidimensionalen Vorlage benötigt. Die können Sie mit geringem Aufwand selbst anfertigen. Mit ein paar Kniffen kommt man, je nach Ausrüstung, zu brauchbaren bis hervorragenden Ergebnissen.
mehr …
2002-10-21
Tabletop bedeutet nichts anderes, als dass ein Motiv auf einer Fläche arrangiert wird. Was immer Sie dort zusammenkomponieren, ist Ihnen überlassen. Ein fröhlicher Gag, eine mit Figuren dargestellte Geschichte, eine einmal anders aufgemachte Präsentation und, und, und.
mehr …
2002-10-07
Jedes Bild besteht aus dem eigentlichen Motiv und dem Umfeld. Letzteres kann seine Aufgabe auf unterschiedliche Weise erfüllen. Es kann die Motivaussage stören, sie ergänzen oder zum Beispiel als rhythmisch betontes grafisches Element mit dem Motiv korrespondieren. Oder das Motiv selbst kann ein solches grafisches Element sein.
mehr …
2002-09-23
Jede Zahlenkombination hat – sachlich, grafisch und emotional – ihre eigenen Aussagen. Die Zahl Zwei jedoch hat ihren besonderen Sinn; nicht nur wegen der unabdingbar erforderlichen menschlichen Zweisamkeit, sondern weil sie ein Ausdrucksmittel unseres Zusammenlebens in elementarer Form darstellt; die Kommunikation.
mehr …
2002-09-09
Diese kleine Form der Fotografie braucht man nicht zu erlernen. Sie erfordert kaum technisches Wissen. Nur die Fähigkeit, Motive zu entdecken. Unscheinbar am Wegesrand oder wo immer man, zielgerichtet oder zufällig, hinschaut. Und man braucht das Stilgefühl, sie gut ins Bild zu setzen.
mehr …
2002-08-26
Reflexe können sich negativ oder positiv auswirken. Sie sind schwierig zu beherrschen, bringen durch zu starke Kontraste auf dem Foto oft ein ganz anderes Ergebnis als den Eindruck, den man vor Ort gewinnt. Mit ein paar Tricks kann man Reflexe aber in den Griff bekommen.
mehr …
2002-08-12
Sie sollten dem Betrachter ein Motiv nicht einfach nüchtern und lieblos auf den Schirm klatschen. Ohne eigene Handschrift, ohne mitzuteilen, wie angetan Sie selbst davon sind. Runden Sie es ab, indem Sie ihm zusätzliche, ergänzende oder schmückende Elemente mitgeben, die aus dem Motiv ein Bild machen.
mehr …
2002-07-29
Landläufig wird das Porträt einem "Brustbild" gleichgesetzt. Das muss durchaus nicht sein. Ein Porträt soll schließlich Spiegelbild des Wesens, der Persönlichkeit eines Menschen sein. Dazu kann mehr gehören als Kopf und Schultern, zuweilen der ganze Mensch und ein Stück Umwelt dazu.
mehr …
2002-07-15
Durch gezielten Einsatz von Gestaltungsmitteln lässt sich aus einem fotografischen Mauerblümchen ein ansehnliches Foto machen. Dazu muss der Fotograf nur überlegen: "Wie kann ich mein konkretes Motiv so in ein Bild übertragen, dass der Betrachter sich angesprochen fühlt?"
mehr …