Rubrik: Bildgestaltung

Raum sichtbar machen

Weg führt in das Bild hinein und vermittelt Tiefe, Raum [Foto: Jürgen Rauteberg] 2000-11-06 Landschaft verlangt nach Raum, Weite, Tiefe. Fotos sind zweidimensional. Ist räumliche Darstellung gewünscht, muss sie durch geeignete Maßnahmen simuliert werden. Die Mittel hierzu sind vor allen Dingen in den Bildraum führende Linien und das Größenverhältnis der Bildelemente zueinander. Auch die Farbverteilung im Motiv kann eine Rolle spielen. Gekonnte Anwendung macht aus der Pfütze einen See, aus dem Zimmer einen Saal. mehr …

Rubrik: Bildgestaltung

Stürzende Linien

Kampanile auf Venedigs Markusplatz wirkt bei steiler Unteransicht riesig [Foto: Jürgen Rauteberg] 2000-10-23 Jeder Fotograf kennt es: Häuserwände fallen zur Bildmitte hin zusammen, Türme, Fenster, Türen sind oben schmaler als unten – woran liegt das? Sie haben Ihre Kamera nicht waagerecht gehalten, sondern nach oben verkantet. Zunächst ist das ein Fehler. Konsequent eingesetzt, wird der Fehler jedoch zu einem prägenden Gestaltungsmittel, das Bildern Symbolkraft verleihen kann. mehr …

Rubrik: Bildgestaltung

Nicht immer nur Schönwetterfotos

Das frühe Gegenlicht erscheint nahezu Schwarzweiß [Foto: Jürgen Rauteberg] 2000-10-09 Fotos bei obligatem Sonnenschein sind auf Dauer nur für den Fremdenverkehr interessant. Verbessern Sie Ihr Fotografen-Image, indem Sie sich Sonnenaufgängen, Nebel, Sturm, Regen widmen. Jede Wettersituation hat ihre typischen Erscheinungsformen zwischen Dramatik, strahlender Lebendigkeit und Melancholie und verspricht spannungsgeladene Bilder. mehr …

Rubrik: Bildgestaltung

Perspektive verändert den Bildraum

Kamerastandpunkt verändert Perspektive [Foto: Jürgen Rauteberg] 2000-09-25 Perspektive ist die Darstellung des Raumes in der Fläche. Sowohl graphische Darstellung als auch Bildaussage können durch Wahl einer bestimmten Perspektive beeinflusst werden – vorausgesetzt, Ihre Kamera hat ein Zoomobjektiv. mehr …

Rubrik: Bildgestaltung

Spiegelungen

Umgebung kontrastiert mit modernem Spiegelbau [Foto: Jürgen Rauteberg] 2000-09-11 Wird ein Motiv nicht direkt, sondern über ein spiegelnde Fläche fotografiert, verliert es an Direktheit, Vordergründigkeit und gewinnt an Aufmerksamkeitswert. Spiegelungen können natürlich in Spiegeln, aber ebenso in Fenstern, Schaufenstern und anderen reflektierenden Flächen sowie auf Wasseroberflächen auftreten. mehr …

Rubrik: Bildgestaltung

Farbverteilung auf Motiv und Umfeld

Ausgewogenes Mengenverhältnis Blau zu Orange gibt dem Bild Ruhe und Ausgeglichenheit [Foto: Jürgen Rauteberg] 2000-08-28 Die Wirkung eines farbigen Motivs kann schon durch falsche Wahl der Umfeldfarbe beeinträchtigt werden. Harmonieren Motiv- und Umgebungsfarbe, stimmt die Bildoptik. Harmonieren sie nicht, wird eher das Gegenteil erreicht: Der Betrachter/Kunde wird nicht angesprochen, das Bild weckt einfach kein Interesse. mehr …

Rubrik: Bildgestaltung

Sonne scheint meist von oben

Beispiel für Frontallicht [Foto: Jürgen Rauteberg] 2000-08-14 Wir sind es gewohnt, daß die Sonne mehr oder weniger steil von oben auf uns scheint. Das heißt aber noch lange nicht, dass ihr Licht stets auf gleiche Weise wirkt. Licht kann aus allen dreihundertsechzig Graden der Kompassrose einfallen und aus jeder Einstrahlrichtung wirkt es anders, beeinflusst die Materialwiedergabe und die Aussage auf seine Weise. mehr …

Rubrik: Bildgestaltung

Unschärfe macht Sinn

Arrecife -- gleichmäßige Schärfe [Foto: Jürgen Rauteberg] 2000-07-31 Besser ausgestattete Digitalkameras bieten dem Fotografen die Möglichkeit, in die Belichtung einzugreifen. Er kann durch Blendenvorgabe die Schärfentiefe selbst bestimmen. Die Grundregel ist ganz einfach: Je kleiner die Blendenöffnung, um so größer die Schärfentiefe; je größer die Blendenöffnung, ums so geringer die Schärfentiefe. Die Anfängerregel heißt: Je mehr Schärfe, um so besser. Das solches wirklich nur für Anfänger gilt, lernt der schnell, der sich ein bisschen intensiver mit fotografischen Gestaltungsmöglichkeiten befasst. mehr …

Rubrik: Bildgestaltung

Farbe, die emotionale Komponente

Fröhliche Kinder [Foto: Jürgen Rauteberg] 2000-07-17 Farben sind die emotionale Komponente in der Fotografie. Die Bandbreite nur einer Farbe reicht z. B. vom frühlingshaft warmen Gelbgrün bis zum kühlen Blaugrün. Jede Farbe hat – allein oder in ihrem vielfältigen Kombinations- und Tönungsreichtum – ihre eigenen, charakteristischen Wirkungen. mehr …

Rubrik: Bildgestaltung

Bildausschnitt, der vernachlässigte Infoträger

Inder [Foto: Jürgen Rauteberg] 2000-07-03 Wählt der Fotograf einen falschen Bildausschnitt, dann verschenkt er die Chance, dem Betrachter seine Bildbotschaft so überzeugend wie möglich zu vermitteln. Jeder Ausschnitt, ob eng oder weit, Panorama oder Detail, kann seine Berechtigung haben und die Intention des Fotografen verdeutlichen. Wichtig ist in allen Fällen eine gewisse Logik im Miteinander von Motiv und Umfeld. mehr …

Rubriken: Bauanleitungen, Sonstige Tipps, Zubehör

Kratzer vom LCD-Monitor entfernen

2000-06-19 Eines der wertvollsten Features an einer Digitalkamera ist die Möglichkeit, die aufgenommenen Bilder unmittelbar nach der Aufnahme auf dem eingebauten LCD-Farbbildschirm begutachten zu können. Doch auch bei der Einstellung der meisten Kamerafunktionen oder sogar bei der Bildgestaltung ist der LCD-Monitor zum wichtigsten Digitalkamera-Organ geworden. Was tun aber, wenn die Ablesbarkeit des Schirmes durch Schlieren und Kratzer getrübt wird? mehr …

Rubrik: Aufnahmeeinstellungen

Sommerzeit ist Gegenlichtzeit

2000-05-08 Dass man sich an heißen Tagen vor der gleißenden Sonne schützen muss, dürfte jedem klar sein. Auch bei Fotoaufnahmen im grellen Sonnenlicht gilt es, einige Punkte zu beachten. Mit simplen Hilfsmitteln lassen sich schwierige Gegenlichtaufnahmen problemlos meistern. mehr …

Rubriken: Aufnahmeeinstellungen, Zubehör

Fehlbelichtungen vermeiden

2000-04-17 Trotz ständiger Verfeinerung der Belichtungsmessysteme bei analogen und digitalen Kameras lassen sich bei schwierigen Lichtverhältnissen die eingebauten Messzellen dieser Kameras immer noch gerne in die Irre führen. Schuld daran ist nicht die Elektronik, sondern die Art und Weise, wie bei diesen Kameras das Licht gemessen wird. Die präzisere Art der Belichtungsmessung erfolgt über einen Handbelichtungsmesser wie ihn die Profis oft verwenden. mehr …

Rubrik: Grundlagenwissen

Langzeitsynchronisation für bessere Blitzbilder

2000-04-03 Stimmungsvolle Blitzaufnahmen sind auch mit dem kleinen eingebauten Kamerablitz möglich: die richtige Einstellung macht's. Wer die automatischen Blitzeinstellungen seiner Kamera übergeht, bekommt oft natürlichere Fotos mit Tiefenwirkung. mehr …

Rubrik: Tipps zu einzelnen Kameras

Manuelle Belichtungen mit Casio QV-2000UX/Ir und QV-3000EX/Ir

2000-03-06 Neben Programmautomatik, Blendenautomatik (manuelle Wahl der Belichtungszeit) und Zeitautomatik (manuelle Wahl der Blende) besitzen diese Kameras als undokumentierte Funktion auch die Möglichkeit zur vollständig manuellen Belichtung. mehr …

Rubrik: Grundlagenwissen

Weitwinkel richtig einsetzen

2000-02-14 Jedes Objektiv hat seine Eigenart: Teleobjektive bilden das Motiv anders als Normal- oder Weitwinkelobjektive ab. Weitwinkelobjektive umfassen nicht nur einen großen Blickwinkel, sondern beeinflussen das Bild auch auf andere Weise. mehr …

Rubrik: Grundlagenwissen

Brennweite verstehen

Vom gleichen Standort aus mit der klassischen "Reportage-Brennweite" 35 mm aufgenommen. Ein gemäßigtes Weitwinkel, schon ein Schritt zur Normalbrennweite. Eine sehr schöne, universelle Brennweite, häufig auch als Festbrennweite anzutreffen. [Foto: MediaNord] 2000-01-24 Das Auge der Kamera ist in erster Linie immer das Objektiv. Es besteht aus einem Linsensystem, das das Licht auf die Filmoberfläche bzw. den Bildsensor bündelt. Man unterscheidet bei Objektiven zwischen Festbrennweiten und Zoomobjektiven. Was bedeutet aber der Begriff Brennweite genau? mehr …

Rubriken: Bauanleitungen, Zubehör

Makro-Vorsatz Marke "Eigenbau"

2000-01-10 Einer unserer digitalkamera.de-Besucher hat uns einen Tip zukommen lassen, bei dem man mit einfachen Mitteln einen Makro-Vorsatz für seine (Digital)Kamera "bastelt". mehr …

Rubriken: Aufnahmeeinstellungen, Motive und Situationen

Feuerwerke fotografieren

1999-12-27 Wenigstens einmal im Jahr, nämlich Sylvester, lässt man es so richtig krachen. Feuerwerke sind Spektakel, die das Auge erfreuen. Doch auch bei vielen anderen Anlässen werden die farbenfrohen Kracher in den Himmel geschossen. Leider sind die pyrotechnischen Freudenausbrüche von kurzer Dauer. Auf einem Foto würde die Erinnerung wenigstens erhalten bleiben. Dazu muss man beileibe kein Profi sein. mehr …

Rubrik: Tipps zu einzelnen Kameras

Olympus C-2000 Zoom mit geheimem Blitzverwacklungsschutz

1999-12-20 Wer die Olympus C-2000 Zoom mit einem extern angeschlossenen Blitzgerät betreibt und dabei den kamerainternen Blitz ausschaltet, wird sich über die langen Blitzsynchronzeiten womöglich schon geärgert haben. Eine nicht dokumentierte Tastenkombination schafft da Abhilfe. mehr …

Weitere Artikel anzeigen